Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Advertisements

Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
FB09 Institut für Pharmazie und Biochemie Prof. Dr. Irene Krämer Dr
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Trotz Asthma richtig durchatmen
Spersallerg SDU Novartis Pharma Schweiz AG
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Mastertitelformat bearbeiten
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“ Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Diabetes!.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Das Krankenhaus. die Klinik die Apotheke der Apotheker.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
1 Notfälle im Kindesalter Allergischer Schnupfen.
Sie niest.Er hat hohes Fieber und schwitzt. Er nimmt Aspirin. Sie trinkt Tee mit Zitrone und Honig. Er hat Durchfall. Er hustet.
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Erkältung – was tun?.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Effortil Boehringer Ingelheim
Claritine Essex Chemie Loratadin
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
SOP – Hypertensive Krise
Neo Citran Novartis Consumer Healt
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Panadol C gsk GlaxoSmithKline
Pulmofor retard Vifor Villars-sur-Glâne
Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“
Canesten Bayer Clotrimazol
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen Stand: 23.11.2016 Patient mit Arzneimittelwunsch bzw. Eigendiagnose Schnupfen Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? Lebensalter, z. B. Kinder Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches – Offene Fragen Welche Beschwerden liegen vor? (Anfallsartig, starke Schleimproduktion, häufiges Niesen, allergische Reaktion, verstopfte Nase; Beschaffenheit des Sekrets?) Seit wann? (Akut, chronisch?) Weitere Begleitsymptome? (Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Druckgefühl in den Nebenhöhlen, Abgeschlagenheit, allerg. Symptome?) Weitere Fragen, z. B. Wurden die Beschwerden schon durch den Arzt abgeklärt? Welche Erfahrungen mit dem AM wurden gemacht? Liegen noch andere Erkrankungen vor? (Allergien, Diabetes, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Glaukom, Hyperthyreose?) Welche AM werden regelmäßig/zur Zeit angewendet (verordnet/SM)? (UAW z. B. durch trizyklische Antidepressiva, Phenothiazine, Calcitonin, Dihydralazin, Methyldopa, Pergolid, Reserpin) - Besteht eine Patientendatei (Kundenkarte)? Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches Keine Abgabe des Arzneimittels Nein Grenzen der Selbstmedikation können z. B. sein: Nasenspray-Abusus Chronische Rhinitis Nicht abgeklärter Verdacht auf allergische Rhinitis Hohes (>39°C) bzw. langanhaltendes (>2-3 d) Fieber Blutiges oder eitriges Sekret Nebenhöhlen-/Stirnhöhlenbeteiligung (Kopfschmerzen, Verschlimmerung beim Vornüberbeugen, mittags am schlimmsten) Verdacht auf arzneimittelbedingten Schnupfen Gesichtsschmerzen Ggf. Anwender des Arzneimittels Abgabe des AM in angemes-sener Menge bis zum Arzt-besuch Grenzen der Selbst-medikation über-schritten? Arztbesuch empfehlen Ja Ja Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien Art der Beschwerden (Erkältungsschnupfen oder allergischer Schnupfen?) Wirksamkeit Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren (Alter, Allergien, Überempfindlichkeiten) Andere Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankung, Hypertonie, Glaukom, Diabetes, Hyperthyreose?) Begleitmedikation (Blutdrucksteigernde Arzneimittel, wie z. B. trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer) Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels Darreichungsform (Tropfen, EDOs, Spray, Gel, Inhalat, Tabl., Kps.?) Anzahl der Inhaltsstoffe (Wirkstoffkombination sinnvoll?) Nein Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Informationsinhalte am Beispiel Xylometazolin-Nasenspray Dos.: 1 Sprühstoß pro Nasenloch 2-3 mal tgl. (alle 6-8 h) Anw.: Kopf zurück und anschließend nach vorne beugen Behandlungsdauer: max. 5 d Wirkung: Abschwellen der Nasenschleimhaut durch gefäßverengende Wirkung WW: zur Einnahme anderer AM einen Abstand von 2-3 h einhalten UAW: selten Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, reaktive Hyperämie, Schleimhauttrockenheit, -brennen, syst. Wirkung (Blutdruckanstieg, Herzklopfen, Tremor); bei häufigem Gebrauch oder Überdosierung: Rhinitis medicamentosa mit bleibender Schleimhautschädigung Arzneimittel kühl und trocken aufbewahren, Aufbrauchsfrist nach Anbruch beachten Grenzen der Selbstmedikation: Auftreten der unter Grenzen der Selbstmedikation genannten Beschwerden Persistieren der Beschwerden über einen längeren Zeitraum (7 d) bzw. Verschlechterung der Symptome Informationen über das Arzneimittel Unterstützende Maßnahmen Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungs- hinweisen Ggf. Erläuterung und Mitgabe von Informationsmaterial Zusatzempfehlung: Schleimhautbefeuchtung, Anfeuchten der Atemluft, frische Luft Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Erkältungstee, heißer Tee, heiße Zitrone, Vitamine, Nasendusche, Inhalation Rauchen einstellen Unterstützende Maßnahmen Abgabe des Arzneimittels Abgabe des Arzneimittels Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Pflege der Patientendatei Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten Ggf. Pflege der Patientendatei Ggf. Angebot weiterer pharmazeutischer Dienstleistungen