Innenräume fotografieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 3 Theorie und Technik
Advertisements

Fotografieren Worauf es ankommt
Herzlich Willkommen zur digitalen Fotografie Finde heraus, welche Kamera zu dir passt www. photovideo 4 all. wordpress. com.
Fotografieren Worauf es ankommt
Ein Fotokurs in Bildern
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Christoph Bernhard Kapitel 2: Generalregeln 1.Sanglichkeit 2.Text-Musik-Relation muss beachtet werden 3.Angemessene Taktart 4.Natürliche Lage 5.Harmonische.
Kapitel 3: Dritte Stufe Komm Mit! Level 1.
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
Lieber Bazi,   dieses Mail enthält sehr interessante Neuigkeiten für Dich! Mamou & Babou hoffen sehr, dass Du dich mit deinen Eltern im Zoo von San Diego.
Modul 152 – Fotografie Einführung.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Filmen mit dem Smartphone: Wie geht das?
Strahlenschutz des Patienten
Volieren bau für Hühnerartige
Töne, Akkorde und Tonleitern
Warum sammelt die Diakonie?
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Welche Farbe wählen Sie?
Blondinen- ausbildung bei der.
SOZIALE NETZWERKE.
Willkommen bei PowerPoint
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
Wlan Radio Test
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Teamname „Projekttitel“
Rechnungen elektronisch erhalten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
mit einer dualen Berufsausbildung
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Elektronische Post BBBaden.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Makros von Barbara Reiter.
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Datensicherung.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger - Januar 2019
Einsatzmatrix 2.0.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Radium E & I Check E & I Check
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
? Warum eigentlich Reli ???.
Die Blutdruckmessung.
Ich feiere heute, weil ….
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Die Geschichte von Peter …
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Innenräume fotografieren MMC Innenräume fotografieren SNU MMC Was sollten wir beachten

Kamera - Einstellungen Beleuchtung Perspektiven Mit Personen MMC im SNU 02.09.2019

Kamera Einstellungen Brennweite: Natürlich bekommt man mit einem Weitwinkel mehr vom Raum aufs Bild. Das entspricht aber nicht dem normalen Betrachten mit dem Auge. Empfohlen werden Brennweiten zwischen 30 und 60. Beim Fotografieren mit Smartphone kann man den Zoom leicht anziehen. Bei starken Weitwinkel wirkt der Raum größer und weitläufiger. Das wird oft gewollt. Es führt als Nebeneffekt zu Verzerrungen was besonders bei Möbel zu bemerken ist MMC im SNU 02.09.2019

ISO Wert: Kann auf „Automatik“ gestellt werden, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Bei schwächerem Licht sollte man den ISO-Wert leicht erhöhen, damit keine Verwacklungen das Bild unscharf machen. Dabei ist die Qualität der Kamera zu beachten. Hochwertige Modelle mit großem Sensor lassen größere ISO-Werte ohne Bildrauschen zu. Auch Smartphones können gute Werte haben. Wenn man merkt, dass die Bilder verrauschen muss der ISO-Wert runter und die Verschlusszeit auf größere Werte gestellt werden. Wenn nötig mit Stativ arbeiten. MMC im SNU 02.09.2019

Blenden: Um eine große Tiefenschärfe zu erreichen Blende auf f/8 oder f/16 stellen. Damit muss gleichzeitig für mehr Licht gesorgt werden oder die Belichtungszeit verlängert werden. Bei Smartphones lässt sich die Blende nicht manuell verändern. MMC im SNU 02.09.2019

Weißabgleich: Bei Smartphones gibt es nur den automatischen Weißabgleich (AWB). Der ist auch bei Digitalkameras im Automatikbetrieb immer aktiv. Sollte es im zu fotografierenden Innenraum kein Weiß oder Grau geben versagt die Automatik. Dann muss man auf manuellen Abgleich schalten. Profis benutzen Graukarten, die irgendwo im Bild sind oder von Personen gehalten werden. Man sieht im Display ja gleich die Auswirkung. MMC im SNU 02.09.2019

Mehrfachbilder: Bei Digitalkameras kann man eine Serienbildfunktion wählen. Dabei wird entweder die Belichtungszeit, der ISO-Wert oder die Blende in Stufen verstellt, während in schneller Folge z.B. 4 Bilder gemacht werden. Das ist eine gute Möglichkeit zur schnellen Kontrolle, welche Einstellung passt. Oder man nimmt die jeweils besten Bilder und löscht die anderen. MMC im SNU 02.09.2019

Beleuchtung Blitz oder kein Blitz: Wenn das Licht reicht, sollte man auf den Blitz in den meisten Fällen verzichten. Durch den Blitz werden die Konturen unnatürlich geschärft. Ohne Blitz wird die Stimmung des Raumes effektvoller wiedergegeben. Der Blitz lässt sich meist einfach ausschalten am zentralen Wippschalter oder man verhindert das Ausfahren des Blitzgerätes. In Kirchen und Ausstellungen ist das Blitzen oft verboten. Ohne Blitz und wenig Licht ist ein Stativ die beste Wahl. Notfalls kann man Kamera oder Smartphone auch an z.B. einem Türdurchlass anlehnen. In Kirchen bieten sich die Bänke als Hilfe an. MMC im SNU 02.09.2019

Zusatzbeleuchtung: Fällt Tageslicht durch Fenster in den Raum kann es von Vorteil sein, die Beleuchtung zusätzlich einzuschalten. MMC im SNU 02.09.2019

Zusatzbeleuchtung: Das Licht, das durch die Fenster fällt lässt sich durch Rollos oder Markisen verändern. Damit kann man das Verhältnis zur künstlichen Beleuchtung regeln um eine gewünschte Stimmung zu erzeugen. Einfach ausprobieren. Wenn man genug Zeit hat ist die automatische Abdunkelung am Abend interessant MMC im SNU 02.09.2019

Gegenlicht – Licht von hinten: Gegenlicht kann oft interessante Bilder ermöglichen – bei Innenraum Aufnahmen ist es eher heikel. Die besten Aufnahmen gelingen mit der Bildquelle im Rücken. Ausnahme sind Zusatzbeleuchtungen wie z.B. Lampen, die nur einen kleinen Teil des Lichtes beisteuern. Auch Seitenlicht ist brauchbar aber nur zweiter Sieger. MMC im SNU 02.09.2019

Perspektiven Zentral oder Seitlich: Man kann einen Raum aus verschiedenen Perspektiven fotografieren: einmal mit zentralem Fluchtpunkt, also mittig auf eine Wand oder mit seitlichem Fluchtpunkt oder genau Ecke über Ecke MMC im SNU 02.09.2019

Perspektiven: Das Ergebnis einer Aufnahme mit zentralem Fluchtpunkt ist ein klar strukturiertes, unverzerrtes aber auch plattes eher langweiliges Bild. Interessanter sind Bilder von der Seite. Damit ist gleichzeitig mehr vom Raum zu sehen. Er wirkt größer und tiefer. Gleichzeitig hat man oft die Möglichkeit als Stativersatz den Türrahmen oder die Wand zum Anlehnen. Bei Kirchen hat man oft die Möglichkeit von der Empore zu fotografieren. Man sollte die kleine Mühe nicht scheuen – eine interessante Perspektive! Nebeneffekt: Die stürzende Linien werden weitgehend vermieden. MMC im SNU 02.09.2019

Ausrichtung des Fotoapparates: Gerade bei Innenaufnahmen ist es wichtig auf die Ausrichtung des Aufnahmegerätes zu achten. Waagerechte Linien sollten waagerecht und senkrechte Linien sollten senkrecht auf das Bild kommen und die sind bei Innenräumen immer vorhanden. Das Display bietet eine gute Möglichkeit zur Kontrolle. Damit ein hoher Raum perspektivisch richtig fotografiert wird, müsste man eigentlich auf eine Trittleiter oder Stuhl steigen. Oft reicht es aber den Fotoapparat hoch zu heben. Ein schwenkbares Display ist hierbei von Vorteil. Auf Stativen ist oft eine Wasserwaage auf der Auflegeplatte. Manche Kameras blenden eine waagerechte Linie ein. Schließlich kann man auch mit einer Bildbearbeitung Aufnahmefehler korrigieren. Bei hohen Pfeilern innerhalb von Kathedralen kommt es immer zu stürzenden Linien. Auch hier hilft uns die Bildbearbeitung. MMC im SNU 02.09.2019

Mit Personen Feiern: Auch Familienfeiern finden häufig in Innenräumen statt. Hier gelten alle bereits aufgelisteten Hinweise. Zusätzlich sollten kurze Belichtungszeiten bevorzugt werden. Also Blende weit auf und den ISO Wert in Grenzen hochziehen. Auch hier gilt: möglichst kein Blitz oder Indirekter Blitz an die Decke. Günstig wären Serienbilder mit unterschiedlichen ISO – Werten. Dabei kann man die Bilder mit dem niedrigsten ISO-Wert nehmen die nicht verwackelt sind. Wenn vorhanden unbedingt den Verwacklungschutz aktivieren. MMC im SNU 02.09.2019

Personen oder Assesoires: Räume sind für Personen gemacht worden. Also spricht nichts dagegen sie aufs Bild zu bringen. Sie sollen aber nicht die Hauptsache sein, sondern das Bild auflockern. Das gleiche gilt für Ziergegenstände wie Vasen oder Blumensträuße MMC im SNU 02.09.2019

Beispielbilder von Profis MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019

MMC im SNU 02.09.2019