Q11/12 – Einführung test.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Advertisements

Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Die Oberstufe des Gymnasiums
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing OStRin Sabine Rumpler StD Markus Sabinsky Jg. 2014/16 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Die gymnasiale Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Q11/12 – Einführung test

www.gymnasium-neutraubling.de  Schüler/Eltern www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.gymnasium-neutraubling.de  Schüler/Eltern  Oberstufe: - Aktuelles - Klausurenpläne - Abitur - W- und P-Seminare - Interaktiver Fächerplaner - Informationen Schüler …

Ziel und Leitideen (Forderungen und Folgerungen) Vorbereitung auf Studium und Beruf Kernkompetenzen (Fächer) Allgemeinbildung Hierbei handelt es sich Ziele, wie sie auf KMK-Ebene vereinbart wurden, sie gelten also bundesweit. Ich habe versucht, dies durch eine schwarz-rot-goldene Farbgebung zu symbolisieren. Deutsch Mathematik Fremdsprache zu starke Spezialisie- rung vermeiden

Was wird sich ändern … kein Klassenverband  Kurse einheitlicher Stundenplan  individueller Stundenplan je nach Fächerwahl ein großer Leistungsnachweis (= Schulaufgabe) pro Halbjahr in fast allen Fächern großer Leistungsnachweis :  der kleinen Leistungsnachweise = 1 : 1 keine Noten  Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 + -

Halbjahresleistungen : maximal 15 Punkte

Leistungsnachweise Große Leistungsnachweise (Schulaufgabe):  in jedem Fach pro AA je eine Schulaufgabe Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Leistungstests, Berichte, mündl./praktische Leistungen, etc.):  in jedem Fach pro AA mind. 2 kleine Leistungsnachweise, davon mind. 1 mündlich

Die Stundentafel (= Belegung) Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik Seminar 1 2/0 freie Wahl: 10/11 Seminar 2 weitere indiv. Profilbildung 5/4 Die Seminare werden nur dreisemestrig unterrichtet, im Halbjahr 12/2 fallen also für jeden Schüler 4 Wochenstunden weg. Die unterschiedliche Gesamtstundenzahl hängt von der Frage ab, wie ein Schüler die 8 Profilstunden verteilt. z. B. 11. Jgst: Profilfächer Biologie und Chemie  36 Wochenstunden 12. Jgst: Profilfach Informatik: 12-1: 32 Wochenstunden 12-2: 28 Wochenstunden Stundenplanprinzipien: Blocken: Seminartyp ein Nachmittag Intensivierung am Seminartag Wahlunterricht wird eingeplant!, z. B. Oberstufenchor ist nicht an den Seminarnachmittagen Oder: Wahlunterricht nur an Nachmittag Nicht alle Wünsche sind erfüllbar  Ganztagsbetrieb! Dppelstundensystem

Stundentafel Beispiel: Schwerpunkt Sprachen Fach Jg. 11 Jg. 12 Deutsch 4 Latein Englisch Sem. 1: L 2 1 Sem. 2: E 1-2 Summen 15 - 16 12 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Sprachen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

Stundentafel Beispiel: „MNU-Vermeider“ Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 Physik 3 (Fs2) Summen 7 Annahmen: Schüler/in will möglichst wenig MNU Er/Sie will nicht mehr Stunden belegen als nötig.

Die Seminare Kabinettsbeschluss vom April 2006 P-Seminar W-Seminar - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner wissenschafts-orientiertes Arbeiten - Nur zur Info und ggf. zum Nachlesen, nicht präsentieren, da die Schrift zu klein ist. Studien- und Berufs- orientierung Projekt- arbeit Seminararbeit

Das W-Seminar Ablauf und Bewertung wissenschaftsorientiertes Arbeiten 10-1: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Themenfindung, Recherche 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Zwischenpräsentationen, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: im November: Abgabe der Seminararbeit Dez./Jan./Feb.: Präsentationen je max. 15 Punkte max. 30 Punkte

max. 30 Punkte + Zertifikate Das P-Seminar Module Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahr (bestimmte Teile sind in 11-1 sinnvoll) ca. zwei Halbjahre - Da die Schüler ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz z. T. am Ende von 11 absenden müssen, sollte der Berufs- und Studienwahlprozess zum größten Teil in 11 ablaufen. max. 30 Punkte + Zertifikate

W-Seminare 2012/2014

P-Seminare 2012/2014

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Wo.std. Deutsch schriftlich 4 Mathematik Fremdsprache 1 x schriftlich, 2 x mündlich ges.wi. Fach (incl. K/Ev/Eth) 2 Nw, Inf, Fs2, Ku*, Mu*, S* 2 - 4 Die Abiturprüfung eines Schülers erstreckt sich künftig also über den Stoff von 16 – 18 Wochenstunden in Jgst. 11 und 12 Bisher: z. B. LK M/Ph, gk D/K: 5 + 5 + 4 + 2 = 16 Wo.std (pro Jahr) Anteil mündlicher Leistungen künftig: 2/5 = 40%, bisher 25%  Prognose: Abiturschnitt wird besser (* Sonderbedingungen)

Abitur – Sonderfälle Kunst Musik Sport Religionslehre/Ethik Art der Abiturprüfung schriftlich schriftlich o. mündlich Festlegung als Abiturfach in Klasse 10 ja Inhalte des Additums Bildnerische Praxis Instrument oder Gesang Sporttheorie Wochenstundenzahl des Additums 2 1 Damit festgelegte Profilstunden 4 Voraussetzungen in Jahrgangsstufe 10 mind. Note 3 mind. Note 3, angemessene Fertigkeiten im Spiel eines Instruments bzw. Gesang mund. Note 3 Die Abiturprüfung eines Schülers erstreckt sich künftig also über den Stoff von 16 – 18 Wochenstunden in Jgst. 11 und 12 Bisher: z. B. LK M/Ph, gk D/K: 5 + 5 + 4 + 2 = 16 Wo.std (pro Jahr) Anteil mündlicher Leistungen künftig: 2/5 = 40%, bisher 25%  Prognose: Abiturschnitt wird besser Religionslehre/Ethik Abiturfach nur bei Besuch des Faches in Jgst. 10 ODER Feststellungsprüfung zu Beginn 11/1

Fächerwahl – Wahlzettel

Fächerwahl – Wahlzettel Pflicht

Fächerwahl – Wahlzettel Wahlpflicht

Fächerwahl – Wahlzettel Profilbelegung

Fächerwahl – Wahlzettel Profilbelegung

Fächerwahl – Wahlzettel Sonderbedingungen, Seminare und Gesamtstundezahl

Gesamtqualifikation (insgesamt 900 Punkte) Abiturprüfung: 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte Qualifikationsphase (11/1 – 12/2): 40 x 15 Punkte = 600 Punkte - Sie merken an der Farbgebung: es handelt sich wieder um Regelungen auf KMK-Ebene Die Qualifikationsphase umfasst auch das 4. Halbjahr – bisher zählten die Leistungen aus 12/2 in den Abiturfächern bereits zur Abiturprüfung. Belegung= Einbringung lässt sich nicht durchhalten

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M Fs 1 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1, ein weiteres Streichresultat aus GPR)

Profileinbringung HJL Seminar 1 2 Seminararbeit im Seminar 1 entspricht Seminar 2 entspricht sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10

Zulassungshürden (§ 75 GSO) Punktehürden in den Jgst. 11 und 12 Mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs  4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern  5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden HjL 5 Punkte in mind. 32 von 40 HjL (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 HjL) 8 x Unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen HjL, in der Seminararbeit, in der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte = nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit, Präsentation und P-Seminar)

Zuerkennung (§ 85 GSO) Hürden in der Abiturprüfung Mindestens (bei 4-facher Wertung) Bemerkung 4 Punkte in jedem Fach Keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern  5 Punkte je 20 Punkte in 3 der 5 Prüfungsfächer, darunter 2 aus (D, M, Fs) mind. 5 Punkte

Fächer – Besondere Bestimmungen W-Seminar In 11/1 und 11/2 je mind. 2 kleine Leistungsnachweise + Seminararbeit P-Seminar Insgesamt mind. 2 kleine Leistungsnachweise Mod. FS 1 SchA in Q11 oder Q12 in mündlicher Form G mit Sk. In jedem AA (=Halbjahr): kombinierte SchA Kunst In jedem AA kombinierte Aufgaben mit Schwerpunkt Bildnerisch-Praktisch oder Schriftlich-Theoretisch Sport Keine SchA, dafür Leistungsnachweise in entspr. Sportart Sport Add. In allen AA je eine SchA aus Sporttheorie und Leistungsnachweis in entspr. Sportart Chor, Instr., Theater Keine SchA aber prakt. Prüfung mit Prüfungsgespräch

Fächer – Besonderen Bestimmungen bei den HjL Geschichte mit Sozialkunde Zunächst werden HjL für jedes Fach berechnet, dann Bildung einer gemeinsamen HjL bei G : Sk = 2 : 1 Sport Durchschnitt der praktischen LN x2 Unterrichtsbeitrag x1 Sport mit Add.  der prakt. LN : Großer LN = 1 : 1 W-Seminar 11/1 und 11/2 je eine HjL aus mind. 2 kleinen LN (max. 30 Punkte); Seminararbeit (max. 30 Punkte: doppelte Wertung, wobei Arbeit 3-fach, Präsentation 1-fach) P-Seminar Keine HjL, sondern aus 11/1 bis 12/1 eine Gesamtleistung aus mind. 2 kleinen LN (max. 30 Punkte, doppelte Wertung)

ende