Michael Sachse HonorarVerteilung Schema mit Stand ab 2/2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergütungsreform 2009 Dr. Uwe Kraffel.
Advertisements

Honorarsystem Informationsveranstaltung Seite 2 Grundsätzliches Wegfall der Kopfpauschalen Bundeseinheitlicher Punktwert Inflationsausgleich.
/ro.
Dr. med. Wolfgang Hornberger
Belegärztliche Versorgung
Schriftliche Division
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Hausarztverträge in Baden-Württemberg. Vergleich der Hausarztverträge nach 73 b in Baden-Württemberg.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Workshop Modul HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein, NäPa.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Modell für Kapazitätsveränderungen. Ziel Modellentwicklung! IST Daten – Werden exemplarisch aus unterschiedlichen (zeitlichen) Quellen genommen = Inkonsistenz.
Folien zur Entwicklung der Ärzteschaft. Durchschnittsalter der Ärzte.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Empfehlungen für Kindertagespflegepersonen nach dem Ampelprinzip von Gert Baumgärtel.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
9. Baden-Württembergischer Hausärztetag Stand
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Pflegestärkungsgesetz II
Code -Einstufung von Flugplätzen
Flucht- und Rettungswege
Sozialdienste Laufental
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
Zum Ausbildersprechtag
Die gymnasiale Oberstufe
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Präsentation für Schüler/-innen
In-Kraft-Treten wichtiger Maßnahmen der Bildungsreform (Übersicht)
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Routing … … die Suche nach dem Weg..
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Top versorgt im Krankenhaus!
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
PZT Best, PflegeBahr(Plus) Juli 2013 APKV – Produktkommunikation
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Umsiedlung Morschenich
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Bedienungsanweisung Fccpps
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
PODCASTS.
Medizinische Leistungsabrechnung
Aufsatzdidaktik Szenenanalyse
Informationen zur Facharbeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ambulant orientierte Medizin
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Was hat Philosophie damit zu tun?
Datum Leistungskonzept
Dr. Nadine Thiel Michael Sachse
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

Michael Sachse HonorarVerteilung Schema mit Stand ab 2/2018

Honorarverteilung ab 2/2018 Extrabudgetäre Leistungen (EGV) Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) Insbesondere: Leistungen des organisierten Bereitschaftsdienstes und Notfallbehandlung Dialysesachkosten Ambulantes Operieren Psychotherapie Prävention/Schutzimpfung (inkl. Koloskopie, Mammographie- und Hautkrebs-Screening) Strahlentherapie Leistungen außerhalb des EBM (z.B. DMP, HzV, Sozialpsychiatrie, Diabetes, Onkologie, Wegegelder) nephrologische Dialyseleistungen definierte belegärztliche Leistungen palliativmedizinische Versorgung Medikationsplan Methadonsubstitution Sachkosten (insb. Katarakt-OP) Reproduktionsmedizin neue EBM-Leistungen Laborkosten & Laborleistungen (Muster 10, Wirtschaftlichkeitsbonus) Aufteilung in arztgruppenspezifische Verteilungsvolumen anhand des jeweiligen Honorars aus 4/14 bis 3/15 Vorab-Leistungen bzw. Vorab-Abzüge (z.B. eigenerbrachtes Labor, Proben (Kapitel 11 und 19 EBM), Kostenpauschalen (Kapitel 40 EBM, „Sonstige Hilfen“, weitere belegärztliche Leistungen, Haus- und Heimbesuche, Nicht dem RLV unterliegende Arztgruppen und ermächtigte Ärzte, Praxisbesonderheiten, RLV-Zuschläge für BAG, Rückstellungen und 2% für „RLV-Rest“) Vorab-Leistungen bzw. Vorab-Abzüge (z.B. eigenerbrachtes Labor, Geriatrie, Haus- und Heimbesuche, RLV-Zuschläge für BAG, Praxisbesonderheiten, Rück- stellungen, NäPA und 2% für „RLV-Rest“) Hausärzte Fachärzte hausärztliches Verteilungsvolumen fachärztliches Verteilungsvolumen arztgruppenspezifisches RLV/QZV-Verteilungsvolumen fachärztliches Verteilungsvolumen für RLV + QZV für Hausärzte für Kinderärzte Aufteilung auf RLV/QZV anhand der Leistungsbedarfe in Punkten aus 4/2014 bis 3/2015 Aufteilung auf die Arztgruppen sowie innerhalb der Arztgruppen auf RLV/QZV anhand der Leistungsbedarfe in Punkten aus 2008 (dringende) Besuche, psychiatrische Gespräche, Naevi flammei, ESWL, MRT der Mamma, Kinder-Psychiatrie und psychotherapeutische Gruppentherapien Zuschläge für besonders förderungswürdige Leistungen bzw. Leistungserbringer Division durch die aktuelle Fallzahl der Arztgruppe im Abrechnungsquartal Division durch die RLV-/QZV-Fallzahl der Arztgruppe im Vorjahresquartal (VJQ) Wegegelder, Samstagssprechstunde von Kinderärzten, Strukturpauschale für konservativ tätige Augenärzte und Ösophago-Gastroduodenoskopie Zuschläge für weitere förderungswürdige Leistungen bzw. Leistungserbringer je Arztgruppe ein RLV-Basisfallwert sowie bis zu 24 QZV-Leistungsfallwerte* * Für Haus- und Kinderärzte können die endgültigen RLV-/QZV-Fallwerte im Rahmen der Honorarbescheidung ggf. höher ausfallen als die vor Quartalsbeginn veröffentlichten diesbezüglichen so genannten Mindest-Fallwerte. Schema der Honorarverteilung ab 2/2018