Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
Advertisements

Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Unsere Leistungen und Kunden
Die neue VOB 2009.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Sie möchten Ihr Bad renovieren…
„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben.
TRAININGSCENTER START.
Wachstum & Investitionen managen
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Instandhaltung von Kanalisationen
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Automatischer Trübwasserabzug „ATAB-10“
Die Kraftwerke Wald und Terrasse 1+2 bilden zusammen die Kraftwerksgruppe oberer Liebenstein.
Sanierung Dorfstrasse
Referent: Andreas Dissmann
an der Fachhochschule Flensburg
© Rau 2010.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
1 Rund um‘s Abwasser Hilmar Danz Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz Tel /
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
1 FBS-Akademie Profiwissen für die Ausbildung im Tiefbau Module und Inhalte.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Tennis intensif Camp 4 Kids
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Gesamt 107 / 837 (13 %) Stand Umsetzung Maßnahmen aus UFP
Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung
Warum gibt es das Praktikum?
Studenten-Tanzkurs (Stufe 1)
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
[Name des Projektes] Post-Mortem
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
Löschwasserversorgung
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Bauprozessmanagement
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Brandsicherheitswachdienst
Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Willkommen in unserer Welt
Demontage Str. 825/1 + 2 (Demontagebeginn KW 26 / 2016)
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Inbetriebnahme beA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19.
 Präsentation transkript:

Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter Erneuerung von Hebeschnecken Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter Tel.: 06026/1866, Email: info@klaerwerk-bachgau.de

Inhalt Planung Umsetzung Zusammen- fassung

Planung

Klärwerk - Bachgau 35.000 EW BHKW Photovoltaikanlage Hydrograv Adapt - Bauwerk Vorgeschaltete Denitrifikation Baujahr: 1972 Anpassung an Anforderungen zur weitergehenden N- und P-Elimination: 1995 Wasserrechtliche Erlaubnis: bis 2020 BIO-P Solare Klärschlammtrocknung P-RoC (KIT)

Ist - Zustand Das Klärwerk betreibt 2 Schneckenhebewerke auf der Kläranlage sowie ein weiteres im Einzugsgebiet. Zulaufhebewerk (Bild) Zwischenhebewerk Hebewerk Dellbrücke Alle Hebewerke sind mit einem Betontrog ausgerüstet. Alle drei Hebewerke stammen aus den 70er Jahren.

Der Zahn der Zeit… Durch die hohe Standzeit stieg der Wartungsaufwand… Obere und untere Lagerböcke Getriebeschäden Spalt zwischen Schnecke und Trog wurde größer, wodurch die Förderleistung sank und unwirtschaftlicher wurde.

Sanierungs - Varianten Hebeschnecke Selbsttragender Stahltrog Betontrog offen oder geschlossen Optimierung der Förderleistung durch mehrgängige Schnecken Betrieb über FU Längere Haltbarkeit Schnelle Montage Einfachere Wartung Aufwändige Herstellung Höhere Investition Anpassung Bauwerk

Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Nach VOB Bild zeigt Ausschreibung für Zwischenhebewerk Bei Ausschreibung für Zulauf und Hebewerk Dellbrücke waren Beton- und Abbrucharbeiten nicht Gegenstand der Ausschreibung sondern wurden getrennt vergeben

Provisorium 1 Pumpe für Grundlast 1 Pumpe über FU 1 Pumpe Reserve Füllstandsmessung SPS Alarmierung (nicht beauftragt) Förderleistung je Pumpe: 290 l/s Pumpen-Center GmbH Lückmann 49134 Wallenhorst Über vorhandene Pumpen keine ausreichende Förderleistung, außerdem auch keine variablen Förderströme möglich Kosten für 4 Wochen: 15.000 €

Umsetzung

Bestandsaufnahme Unebenheiten der Sohle wurden in diesem Bauvorhaben ebenfalls egalisiert

Aufstellungsplan Hebewerk Dellbrücke Zu erkennen sind die zu errichtenden Taschen sowie die Gesamtlänge de Schnecke

Lage der neuen Schnecke Hebewerk Dellbrücke -Neue Kompakttrog-Schnecke in altem Bett. -Spalt zwischen neu und alt wird nach Abschluss der Montage mit Mörtel verschlossen, um eindringendes Wasser abzuhalten -Lage der zu stemmenden Taschen

Außerbetriebnahme Zulauf-KA: Dammbalken, zusätzlich Sandsäcke an der Stirnseite gegen rückfließendes Abwasser Pumpwerk: Absperrblasen, Pumpe inkl. Schwimmerschalter in vorgelagertem Schacht

Anwohner-Info 14 Tage vor Beginn der Außerbetriebnahme in den Briefkasten eingeworfen.

(Optimaler) Ablauf des Umbau 1. Demontage der vorhandenen Motor-Getriebe-Einheit inkl. Zentralschmierung 2. Demontage des vorhandenen Fußlagers 3. Demontage der vorhandenen Leitbleche 4. Demontage der vorhandenen Schnecke 5. Montage der neuen Kompakttrog – Schnecke inkl. Fußlager und Leitbleche 6. Montage der neuen Motor-Getriebe-Einheit inkl. Zentralschmierung Erneuerung im Zulaufhebewerk erfolgte nach diesem optimalen Ablauf Im Hebewerk Dellbrücke und im Zwischenhebewerk mussten kleine Stemmarbeiten zwischen Schritt 4 und 5 ausgeführt werden. 7. Herstellen des Betonsockel und der Fugenverschlüsse 8. Inbetriebnahme

Umbau Zulauf Kläranlage Krangestellung bauseits

Besonderheit Hebewerk Dellbrücke Auf Grundlage des Aufstellungsplanes mussten Taschen in die Wandungen des vorhandenen Bauwerks gestemmt werden.

Montage Hebewerk Dellbrücke

Zeitplan

Zeitvorteil Kompakttrog Von Demontage und Absperrung bis Inbetriebnahme der neuen Schnecke: 1 Woche!!!

Inbetriebnahme Zulaufhebewerk Zwischenhebewerk

Zusammen- fassung

Zusammenfassung Auswahl der geeigneten Variante: Beton, Stahl, offen, geschlossen Anpassung und Optimierung: Förderleistung, Frequenzumrichter Übergangsbetrieb Anwohner informieren Rechtzeitig in Angriff nehmen! Schnecken hatten jeweils Lieferzeiten von min. 14 Wochen! Zeitplan Dokumentation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!