Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19."—  Präsentation transkript:

1 KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19

2 Notsignalanlage – aber welche?
Autor Heiko Kiebler, Abwassermeister Kläranlage Eriskirch Gmünd 2, Eriskirch, Deutschland Brauchen wir eine Notsignalanlage? Vorausgegangen: Dienst- und Betriebsanweisung mit Ex-Schutzplan. Kläranlagenpläne digitalisiert. Pumpwerke und Kläranlage einer ATEX Untersuchung. Flucht- und Rettungswegepläne, Feuerwehrplan Notbeleuchtung. Schlüsseldepot für Feuerwehr und das Energieversorgungsunternehmen. Gefährdungsbeurteilung. Anschaffung einer neuen Telefonanlage. Abb. 1: Übersichtsplan KA Betriebs-Info 04/19

3 Notsignalanlage – aber welche?
Folgende Punkte wurden genauer betrachtet: Die Alleinarbeit ist auf Kläranlagen im Bereitschafts- und Wochenenddienst meistens notwendig. Bei genauer Betrachtung ist im abwassertechnischen Bereich eine Alleinarbeit auch tagsüber nicht zu vermeiden. „Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen“ (DGUV Information vom September 2016). Entscheidung für eine Telefonanlage mit Totmannschaltung und Ortungsfunktion Mehrere Dect-Sender/Empfänger verteilt auf der KA verbinden sich mit dem Nächsten. So entsteht ein Fadenkreuz, das die Ortung zulässt und am PC der ungefähre Laufweg/Standort des jeweiligen Mitarbeiters festgestellt werden kann. Die Alarmreihenfolgen können über einen Schalter am Blindschaltbild gewählt werden. Abb. 3: Der Schalter am Blindschaltbild KA Betriebs-Info 04/19

4 Notsignalanlage – aber welche?
Die Reihenfolge des Alarms sieht dann folgendermaßen aus: • Bewegt sich bei „KA besetzt“ für eine einstellbare Zeit nichts, fängt das Telefon laut an zu klingeln. Bewegt sich der Mitarbeiter/in wieder, passiert nichts. Bei keiner Bewegung ruft das Telefon auf das Telenotwählgerät an, setzt einen Alarm an die anderen Mitarbeiter ab, schaltet auf Freisprechen und übermittelt die ungefähre Position. • Bei „KA Alleinarbeit“ geht der Alarm über das Telenotwählgerät erst auf das Festnetztelefon der Kläranlage, als nächstes auf das Mobilfunkbereitschafts-telefon und erst danach zu einer externen Leitstelle die ein Notruf an die Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei mit Angabe des Ortes absetzt. Des Weiteren werden alle Mitarbeiter/innen über SMS benachrichtig, sodass im Bedarfsfall auch ein Ortskundiger die Rettung eventuell unterstützen kann. Abb. 3: Der Schalter am Blindschaltbild KA Betriebs-Info 04/19

5 Notsignalanlage – aber welche?
Mobiles Gerät für Bereitschaftsfahrzeug und Betreuung von Außenanlagen Es besteht aus einem Telenotwählgerät, einem tragbaren Funkgerät mit Totmannschaltung (5 Watt) und einer GPS Antenne. Meldekette: Bei Alarm klingelt zu erst das Funkgerät. Durch Bewegung ist ein Reset möglich. Führt das nicht zum Erfolg, wird über das Telenotwählgerät ein Alarm an das Mobilfunk-Bereitschaftstelefon abgesetzt. Wenn das nicht quittiert wird, schaltet sich wieder die externe Leitstelle mit der Rettungskette und den GPS-Daten ein. Abb. 5: Telenotwählgerät Kosten für Telefonanlage mit Sender/Empfänger ca € mobile Anlage € Abb. 6: Funkgerät mit Totmann-schaltung KA Betriebs-Info 04/19

6 Erneuerung eines Schneckenhebewerks
Autor Heiko Kümpel, Werkleiter Markt Großostheim, Klärwerk-Bachgau Dellweg 51, Großostheim, Deutschland Handlungsbedarf nach über 40 Jahren Betrieb an den Schneckenhebewerken! Abb. 2: Zulaufhebewerk des Klärwerks Bachgau Entscheidung: Schnecke in einem vor Ort gefertigten Betontrog oder in einem vorgefertigten Stahltrog? Abb. 3: Diagramm zur Entscheidungsfindung KA Betriebs-Info 04/19

7 Erneuerung eines Schneckenhebewerks
Vorbereitende Arbeiten: Abb. 4: Pumpenprovisorium zur Erneuerung des Zwischen-hebewerks Abb. 5: Abschottung von Schnecke 1, Zulaufhebewerk KA Betriebs-Info 04/19 Abb. 6: Schwebende Schnecke

8 Erneuerung eines Schneckenhebewerks
Entscheidung: Schnecke in einem vor Ort gefertigten Betontrog oder in einem vorgefertigten Stahltrog? Aufgrund der schnellen Montage und besserer Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten fiel die Entscheidung auf den selbsttragenden Stahltrog. Abb. 7: Neue Kompaktschnecke wartet inklusive Trog auf ihren Einbau im Zulaufhebewerk Abb. 8: Neue Kompaktschnecke im Zulaufhebewerk in Betrieb KA Betriebs-Info 04/19

9 Schlammabtrieb durch Stoßbelastung bei Regenwetter
Wir helfen uns! Schlammabtrieb durch Stoßbelastung bei Regenwetter Pascal Jacob Geschäftsführer Abwasserverband Wehretal-Sontratal In den Weiden 37287 Wehretal, Deutschland Auf der Kläranlage Reichensachsen kam es bei großer hydraulischer Belastung der Anlage immer wieder zu Schlammabtrieb aus der Nachklärung. Ursache war die flache Bauform der beiden alten Nachklärbecken. Es wurde also ein drittes Nachklärbecken auf neustem technischem Stand dazu gebaut und die Verteilung des belebten Schlamms über einen Rundverteiler mit Quelltopf realisiert. Abb. 1: Rundverteiler des belebten Schlamms mit Quellkopf KA Betriebs-Info 04/19

10 Schlammabtrieb durch Stoßbelastung bei Regenwetter
Wir helfen uns! Schlammabtrieb durch Stoßbelastung bei Regenwetter Aber: bei Regenereignis mit großer hydraulischer Belastung in der Auslaufprobe > 100 ml/l absetzbare Stoffe. Der Schlammabtrieb trat immer wieder außerhalb der Dienstzeiten auf. Lösung: Eine Lichtschranke durchleuchtet das Glas des Probenehmers. Bei Trübung wird der Lichtstrahl unterbrochen. Über einen SPS-Eingang wird die Trübeerkennung dem Prozessleitsystem übergeben und parallel zur Zu- und Ablaufabwassermenge in einer Prozesskurve aufgezeichnet Durch entsprechende Optimierungen der Zulauf- und Rücklaufschlammförderung konnte der Schlammabtrieb langfristig und stabil abgestellt werden. Abb. 2: Die modifizierte Lichtschranke mit Sender und Empfänger Langfristig: Einbau einer Trübungsmessung KA Betriebs-Info 04/19

11 Lagercontainer für Phosphatfällmittel
Chemikalienlagerung einfach und sicher Lagercontainer für Phosphatfällmittel Autor Hans Jester, Klärwärter Markt Burgheim Marktplatz 13, Burgheim, Deutschland Kläranlage Burgheim, (4.900 EW) bei einem neuen Bescheid eine Phosphatfällung nötig! Der „LaDos“-Container ist speziell für die IBC-Lagerung/Dosierung von Gefahrstoffen und Fällmitteln auf kleineren bis mittleren Kläranlagen entwickelt worden. Eine nach WHG § 62 konforme Auffangwanne ist in den Container integriert. Zum „LaDos“-Container gehört eine Dosierplatte mit Pumpe und fester Verrohrung. Standardmäßig gibt es ein „Elektropaket“ mit Frostwächter, Licht, Sicherungskasten und Steckdose. Abb. 1: Ein selbst betoniertes Streifenfundament Abb. 2: Aufstellung in einem Tag KA Betriebs-Info 04/19

12 Lagercontainer für Phosphatfällmittel
Chemikalienlagerung einfach und sicher Lagercontainer für Phosphatfällmittel Als Fällmittel nutzen wir Polyaluminiumhydroxidchlorid. Prinzipiell eignet sich die LaDos(Lager-/Dosier)-Technik aber auch für jedes andere Fällmittel, Besonders hilfreich war die diskutierte Gegenüberstellung von Kosten/Nutzen der beiden möglichen Varianten „PE-Tank“ und „IBC-Lagercontainer“. Abb. 3: zwei Fällmittel-IBC und fertig montierter Dosierpumpe sowie Elektrotechnik Vorteile IBC Lagercontainer: - Kostengünstiger in der Herstellung. IBC immer frisch auszutauschen, im Gegensatz zu einem Tank, der immer wieder gereinigt/geprüft werden müsste. IBC Wechsel reibungslos. KA Betriebs-Info 04/19

13 Nie wieder Fettablagerungen in der Primärschlammleitung
Autor Peter Herb, Abwassermeister Stadt Aichach, Stadtplatz 48 Kläranlage Aichach, Zum Flugplatz 17 86551 Aichach, Deutschland Fettablagerungen in der Primärschlammleitung haften an den Rohrwandungen und können zum kompletten Verschluss der Leitung führen. Fettanhaftungen lassen sich nur wirkungsvoll mit Heißwasser und Hochdruck entfernen. Die extremen Gerüche von Primärschlamm, Fett und Heißwasser sind oft mehr als grenzwertig. Abb. 1: Ausschnitt aus dem Pumpenkeller KA Betriebs-Info 04/19

14 Nie wieder Fettablagerungen in der Primärschlammleitung
Idee: damit sich Fett erst gar nicht an die Rohrleitung anheftet, müsste die Rohrleitung warm sein. den warmen Faulschlamm nutzen und durch die Primärschlammleitung pumpen? Maßnahme: Einbau einer Verbindungsleitung mit Schieber zwischen der Primärschlamm-leitung und der (warmen) Faulschlammleitung. Es wird wechselnd in die Primärschlamm-leitung warmer Faulschlamm gepumpt. Abb. 2: Kennzeichnung der Verbindungsleitung und der elektrischen Schieber Fazit: In einem zweijährigen Versuchsbetrieb keine Reinigungsarbeiten wegen Fettanhaftungen erforderlich! KA Betriebs-Info 04/19


Herunterladen ppt "KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen