Projekt „bewegungsfreudige Pause“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Gymnasium Meinersen i. E.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Schüler helfen Schülern
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Werner von Siemens-Schule Lorsch
Trinkbornschule in Rödermark
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Auswertung des Evaluationsbogens zur Umsetzung des Handlungsprogramms „Schwimmen in der Schule“ im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Unser Weg der Veränderung von 2012 bis 2015 Im Sommer 2012 äußern Kinder und Lehrerinnen immer häufiger: „Wir haben Platz zur Bewegung und viel Grün um.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Meine Schule ! Ich heiβe M., Ich bin 12 und meine klasse ist die 5° !
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Unsere Schule heißt das Schulzentrum Nr 1 in Humniska. Die Grundschule Nr 1 Das Gymnasium Nr 1.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Projektgruppe - Projektrollen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Petra Lichtung, Leitung VAB
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Die Ganztagesgrundschule
an der Astrid-Lindgren-Schule Büdelsdorf
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Schulische Förderung behinderter Kinder
Referent: Horst Fernsner
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Hereinspaziert!.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Projekt: Gesunde Ernährung
Projektpräsentation 2018/19
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Schulabschluss 2020.
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Mit Mirola durch den Zauberwald.
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Projekt „bewegungsfreudige Pause“ Idee, Elemente des Projekts Rahmenbedingungen organisatorisch, zeitlich, inhaltlich Beteiligte Personen/-gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport; im Auftrag von Frau LRSD‘ Elke Schlecht, Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 48.05,

sie am „Tag der offenen Tür“ vor. Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Unterrichtseinheit zur Entwicklung und Förderung der Spielfähigkeit der Kinder Gestaltung eines „bewegungsfreudigen Schulhofes“ – Einteilung in unterschiedliche Spiel- und Bewegungszonen Schülerinnen und Schüler organisieren Bewegungsangebote für die Pause und stellen sie am „Tag der offenen Tür“ vor. Durchführung eines Aktionstages zum Bewegen und Spielen auf dem Pausenhof – jede Klasse baut auf und betreut mindestens eine Bewegungs-/Spielstation Ein Verkehrsparcours als Bewegungsangebot in der Pause Öffnung der Sporthalle in Regenpausen B. Thomé, Beraterin im Schulsport

Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Unterrichtseinheit zur Entwicklung und Förderung der Spielfähigkeit der Kinder Freizeitverhalten / Pausenverhalten den Schülerinnen und Schülern bewusst machen – sie beobachten und notieren über einen bestimmten Zeitraum was in den Pausen passiert / wie sie ihre Pausen verbringen Pausenzeiten planen Liste mit Spielen gemeinsam entwickeln Eine „Klassenspielkiste“ einrichten (Inhalt ist vom Alter, von speziellen Interessen der Schüler/innen und von den Gegebenheiten der Schule abhängig) Verfahren zum Ausleihen der Materialien / Spielgeräte entwickeln Schulaktion – Kleinsportgeräte werden von Klasse zu Klasse weitergegeben B. Thomé, Beraterin im Schulsport

Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Gemeinsame Absprachen in der Lehrerkonferenz / Schulkonferenz Gemeinsame Absprachen in den Fachkonferenzen Deutsch und Sport Einbindung der Unterrichtseinheit in den Deutschunterricht oder in den Fachunterricht des Klassenlehrers Fachübergreifende Thematisierung im Sportunterricht Festlegen eines Zeitrahmens B. Thomé, Beraterin im Schulsport

Lehrerkonferenz / Schulkonferenz Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Lehrerkonferenz / Schulkonferenz Fachkonferenz Sport evtl. Förderverein Klassenlehrer/in Schülerinnen und Schüler einer Klasse B. Thomé, Beraterin im Schulsport

Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Tagung der Lehrerkonferenz / Schulkonferenz – Zeitrahmen festlegen! Festlegung / Planung der Unterrichtseinheit in der Fachkonferenz Sport Schülerinnen und Schüler einzelner Klassen beobachten ihr eigenes Pausenverhalten und schreiben es auf. Auswertung der Schülernotizen Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof gemeinsam erkunden Zusammentragen bekannter Spiele, Kennenlernen neuer „alter“ Spiele durch z.B. Elternbefragungen etc. Entwickeln / Ausprobieren neuer Spielideen im Sportunterricht Aushang einer Spiele-Liste im Klassenraum Zusammentragen von Materialien für die klasseneigene „Spielkiste“ – Förderverein einbinden Ausleihverfahren entwickeln – Regeln aufstellen, evtl. Ausleihausweise anfertigen Erweiterung des Pausenspielangebotes durch eine Schulaktion (Gerätetausch von Kleinsportgeräten innerhalb einzelner Klassen zu festgelegten Terminen) B. Thomé, Beraterin im Schulsport

Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Idee, Elemente des Projekts, Zielsetzung Rahmenbedingungen (organis., zeitlich, inhaltll.) Beteiligte Personen/- gruppen Organisation, Prozessverlauf Verantwortlichkeit Schulleitung Fachkonferenzvorsitzende Sport Klassenlehrer / Fachlehrer ….. B. Thomé, Beraterin im Schulsport