Nutzung in der Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Advertisements

Gewerbliches Geschirrspülen
Inhaltsangabe Funktionsweise eines Eispacks
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Nyos – See -Katastrophe
B ITTE F5 DRÜCKEN. W ASSERVERBAUCH IN D EUTSCHLAND W ASSERVERBRAUCH SCHÄTZEN SPIELSTART.
Kohlensäure und ihre Salze
Erdbeben in der Ostschweiz
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Gleina.
Schweredruck und Auftrieb
Schweredruck und Auftrieb
Thermalbäder und Weingebiete
Der Ichthyosaurier.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Gleina.
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Warum sprudelt Mineralwasser?
Weisst du? Die kleinen Delfine können nicht schwimmen. Sie stehen im Wasser. 4 oder 6 Monate trinken dieDelfine Muttermilch die kleinen Delfine fressen.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Gesunde Di ät. Mutter Erde Welt bev ö lkerung 7 billion.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Johannes 04, 5-14 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Bonchamp Diedorf Jugendaustausch 2017
Präsentation von Hofmeister René
Mineralwasser Österreichs
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Mineralwässer Österreichs
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Der Battenberger Ententeich
Mineralwässer in Österreich
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Gegenosmose / Umkehrosmose
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Eine Übungspräsentation von Augenbit
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Der Kolbendruck.
Steirischer Vulkanismus
Schwerpunkt: Artesische Brunnen in der Südoststeiermark
Von Chantal, Denise und Vera
Mineralwasser in Österreich
Brötje Wasseraufbereitung Teil 1 Grundlagen & Begriffe
Science Busters – Graz.
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE

Komplexe.
Wer wird Chemie-Meister?
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Notiere alle geraden Zahlen mit der Quersumme 12, die zwischen 3500 und 4000 liegen. Sortiere sie der Grösse nach und beginne mit der kleinsten
Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Stadtwerke Bad Brückenau GmbH
Das Gehirn des Menschen
Nutzung in der Steiermark
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Nutzung in der Steiermark Geothermie Nutzung in der Steiermark

Thermalwässer des steirischen Beckens Loipersdorf Waltersdorf Blumau Fürstenfeld Gleisdorf Bad Radkersburg Bad Gleichenberg

Quellen in Bad Radkersburg Stadtquelle 1927 Tiefe: 280m Radkersburg 2 1978 Tiefe: 1930 m Radkersburg 3a 2001 Tiefe: 1994 m Quelle Radkersburg 3a

Bohrung Die ersten Meter verrohrt Restliche Meter: wird nur von der Spülflüssigkeit stabilisiert Bohrgut wird mit Hilfe der Spülung gefördert

Wasser aus der Tiefe Ab 1850 m Tiefe: Dolomite, Schwarzschiefer Zeitalter: Paläozoikum Vor 541 bis 562 Mio. Jahren abgelagert Paläozoikum: älteste der drei Zeitalter, darauf folgt das Mesozoikum (Erdmittelalter)

Daten zur Quelle Bis 17 Bar Druck Wassertemperatur: ca. 80° Max. 80 m³/Stunde, 15 Stunden/Tag Pro Liter 10 bis 20 Liter Gas Wasserdruckanzeige Radkersburg 3a

Wartungsarbeiten an den Rohrleitungen Reinigung der verkalkten Rohre Salzsäure wird mit hohem Druck hineingepresst Kalk wird aufgelöst

Aufbereitung des Wassers Kalk setzt sich in den Behältern ab Wasseraufbereitung

Aufbereitung des Wassers Kalk setzt sich ab Abgelagerter Kalk, bereit für Abtransport

Entgasung des Wassers Gase entweichen (Rohrleitungen oben im Bild) Gase werden Richtung Mur abgeleitet

Nutzung des Wassers Für Kuranstalten Wärme wird für die Heizung der Kuranlagen eingesetzt

Quellengebäude

Quellengebäude

Quelle Radkersburg 1 Wasser aus 280 m Tiefe Zum Trinken geeignet Wird abgefüllt Wasserabfüllung

Mineralwasseranalyse Pro kg Mineralwasser mg Calcium 269 Hydrogencarbonat 2087 Magnesium 206 Chlorid 38,20 Natrium 115,40 Sulfat <1 Kalium 7,20 Nitrat Ammonium 5,11 Eisen <0,02 Mangan 0,035

Abfüllanlage

Erschließung einer weiteren Quelle