Steuerberechnung und -erklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Termine zur.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
STAMMDATEN ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Einweisung in die - Registrierung -.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Leistungsbeurteilung in der Schule
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Symmetrische Verschlüsselung
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Erste Schritte mit Personio
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Anmeldung zur Abschlussprüfung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Rechnungen elektronisch erhalten
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Herzlich willkommen!
Elektronische Post BBBaden.
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
Fleet Management.
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Gesellschaft für angewandte Betriebsinformatik mbH
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Interviews vorbereiten und durchführen
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Personalplanung - optimiert
Technik fürs leben-preis 2019
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Das Registrierungsverfahren Datenauswertungsstelle (DAS)
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Vereinsgemeinschaften
DATEV Einkommensteuer classic/comfort
Abschlussdatenübermittlung an Banken
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Steuerberechnung und -erklärung ELSTER-Verfahren

ELSTER für den Veranlagungszeitraum/ Feststellungszeitraum 2011 Ab Veranlagungs- bzw. Feststellungszeitraum 2011 sind Unternehmensteuererklärungen (§ 31 Abs. 1a KStG, § 14a GewStG, § 18 Abs. 3 UStG, § 181 Abs. 2a AO) sowie Einkommensteuererklärungen mit Gewinneinkünften (Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit; § 25 Abs. 4 EStG) verpflichtend elektronisch einzureichen. 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Welche Verfahren gibt es? Generelle Verfahrensmöglichkeiten: mit Einreichung einer komprimierten Erklärung nur möglich für ESt-, GewSt- und USt-Erklärung Bei diesem Verfahren muss zusätzlich zur elektronischen Übermittlung die vom Mandanten unterschriebene komprimierte Erklärung bei der Finanzverwaltung eingereicht werden. ohne Einreichung einer komprimierten Erklärung möglich für alle Steuererklärungen Bei diesem Verfahren wird die Steuererklärung ausschließlich elektronisch übermittelt („vollelektronisches Verfahren mit automatischer Authentifizierung“). Aus Haftungsgründen empfiehlt sich, die komprimierte Erklärung für kanzleiinterne Zwecke vom Mandanten unterschreiben zu lassen. 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER-Verfahren Mit Abgabe der komprimierten Erklärung Papiererklärung (komprimierte Erklärung) mit Telenummer Kanzlei Erklärungsdaten DATEV- Rechenzentrum Bescheidabgleich Erklärungsdaten Finanzverwaltung Bescheiddaten Bescheiddaten Papierbescheid 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Komprimierte Erklärung mit Telenummer 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER-Verfahren Ohne Abgabe der komprimierten Erklärung Voraussetzung für das Verfahren ist, dass der Einreicher der Steuererklärung eindeutig identifiziert werden kann. Mit der elektronischen Datenübermittlung über das DATEV-Rechenzentrum ist dies gewährleistet. Vorteile: Ein zusätzliches persönliches Zertifikat zur Authentifizierung ist nicht erforderlich. Es sind nur noch gesetzlich vorgeschriebene Belege per Post bei der Finanzverwaltung einzureichen (z. B. Steuerbescheinigung über anzurechnende Kapitalertragsteuer). Kanzlei Erklärungsdaten DATEV- Rechenzentrum Authentifizierung Bescheidabgleich Erklärungsdaten Finanzverwaltung Bescheiddaten Bescheiddaten Papierbescheid 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Welche Vorteile bringt ELSTER der Kanzlei? Vorteile durch ELSTER: Reduzierung des Papierverbrauchs durch Druck komprimierter Steuererklärungen bzw. ohne Abgabe einer Papiererklärung . Schnellere Festsetzung und ggf. Erstattung der Steuer, da eine erneute Erfassung der Steuererklärungsdaten im Finanzamt entfällt. Vermeidung von Erfassungsfehlern im Finanzamt und damit Reduzierung von Einsprüchen. Weniger Belege: Belege sind nur im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen einzureichen. Eine Aufzählung der erforderlichen Belege finden Sie unter www.elster.de. Die Datenübermittlung erfolgt bei DATEV über das DATEV-Rechenzentrum. Datensicherheit kein zusätzliches persönliches Zertifikat zur elektronischen Authentifizierung nötig Möglichkeit des elektronischen Bescheidabgleichs 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt? Erfassung Aktivierung der elektronischen Datenübermittlung mit oder ohne Einreichung der komprimierten Erklärung sowie der Bescheiddaten-Übertragung über den Mantelbogen 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt? Erfassung Anschließend werden die Daten über den Menüpunkt „Mandant | Daten senden“ an die Finanzverwaltung übermittelt 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt? Plausibilitätsprüfung Vor der Übermittlung können Sie durch eine Plausibilitätsprüfung kontrollieren, ob alle erforderlichen Daten erfasst sind. Die Plausibilitätsprüfung wird zudem automatisch durchgeführt, sobald Sie die Daten senden. Stellt die ELSTER-Datenprüfung einen Fehler im Datenbestand fest, finden Sie dazu Meldungen in der Liste „Fehler und Hinweise“ und/oder „Fehler und Hinweise zur EDÜ“. Diese befinden sich in der Dokumentenübersicht im Ordner Berechnungslisten 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt? Hinweis zur Haftung Wird das Verfahren ohne Abgabe einer komprimierten Erklärung gewählt, muss folgender Hinweis bestätigt werden: § 6 Abs. 2 der StDÜV: „Im Fall der Übermittlung im Auftrag (§ 1 Abs. 1 Satz 2) hat der Dritte die Daten dem Auftraggeber unverzüglich in leicht nachprüfbarer Form zur Überprüfung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber hat die Daten unverzüglich zu überprüfen“ DATEV-Empfehlung: Ausdruck der komprimierten Erklärung für die Kanzlei und Unterschrift durch den Mandanten, auch wenn diese nicht zur Einreichung bei der Finanzverwaltung erforderlich ist. 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie ist ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen umgesetzt? Statusabfrage Über Mandant | Daten holen können Sie sich nach der Übermittlung über den aktuellen Status der Übermittlung informieren. 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Abfrage aktueller ELSTER-Status Ergebnisübersicht 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Elektronischer Bescheidabgleich Auszug aus der elektronischen Bescheidprüfung in DATEV Eigenorganisation compact/classic/comfort pro (Post, Fristen und Bescheide) Abweichungen sind auf einen Blick erkennbar elektronische Bescheiddaten liegen unabhängig von Postlaufzeiten vor reduzierter Erfassungsaufwand und automatische Erstellung von Anschreiben (z. B. Einsprüche) 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Einschränkungen Für die elektronische Datenübermittlung von Steuererklärungen an die Finanzverwaltung (ELSTER) müssen alle Software-Anbieter – und damit auch DATEV – das von der Finanzverwaltung bereitgestellte ELSTER-Modul verwenden. Das zum Erstellungszeitpunkt der aktuellen Programmversionen zur Verfügung stehende ELSTER-Modul der Finanzverwaltung unterstützt die folgenden Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum/Feststellungszeitraum 2011 noch nicht: Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige Elektronische Übermittlungen aus dem Tool Ergänzende Steuerformulare sind voraussichtlich ab Juli 2012 möglich: Körperschaftsteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige Körperschaftsteuererklärung für Vereine 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER in den DATEV-Steuerprogrammen – GuE und KSt Aktivierung der elektronischen Datenübermittlung ohne Einreichung der komprimierten Erklärung über den Mantelbogen ESt 1 B, ESt 1D bzw. KSt 1 A. ELSTER-Freigabe für die Gesonderte- und einheitliche- Feststellung seit Auslieferung der Programm-DVD DATEV pro 4.1 ELSTER-Freigabe für Körperschaftsteuer seit Ende Mai 2012 (DFÜ-Bereitstellung) 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER – Besonderheiten bei KSt und GuE Die Einreichung ist ausschließlich mit einer elektronischen Authentifizierung (das heißt keine Abgabe einer komprimierten Erklärung) möglich. Es ist keine Übertragung der Bescheiddaten vom Finanzamt möglich (die Finanzverwaltung stellt die Daten derzeit nicht in elektronischer Form zur Verfügung). Zudem gelten folgende Einschränkungen bei Körperschaftsteuer: Fälle mit unterjähriger Beteiligungsänderung und/oder mehr als 99 Anteilseignern in der Anlage WA können nicht elektronisch übermittelt werden. weitere Einschränkungen: DATEV Informations-Datenbank, Dok.-Nr. 1015986 Eine Feststellungserklärung kann nicht elektronisch übermittelt werden, wenn mehr als 10 Beteiligte in der Anlage FB vorhanden sind. weitere Einschränkungen: DATEV Informations-Datenbank, Dok.-Nr. 1015993 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Überblick 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Neue Briefvorlage „Komprimierte Erklärung an Mandanten“ Die neue Briefvorlage „Komprimierte Erklärung an Mandanten“ unterstützt Sie, wenn Sie aus Haftungsgründen vor der elektronischen Datenübermittlung eine unterschriebene komprimierte Erklärung von Ihrem Mandanten anfordern möchten. Sie finden diese und zahlreiche weitere Briefvorlagen über Extras | Brief-Vorlagen | Auswählen. Informationen zur Verwendung von Briefvorlagen finden Sie im Dokument Allgemeines – Verwenden von Briefvorlagen (Dok.-Nr. 1033063). 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Wie werden die Daten bei DATEV an die Finanzverwaltung übermittelt? DATEV Steuerberater ELSTER Elektronische Steuererklärung DATEV- Rechenzentrum Finanzverwaltung unbefugter Zugriff ausgeschlossen Vorteile: automatische Authentifizierung: kein zusätzliches persönliches Zertifikat zur elektronischen Authentifizierung nötig sichere Datenübermittlung: unbefugter Zugriff ausgeschlossen 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Was heißt sichere und automatische Authentifizierung bei DATEV? Die komprimierten, verschlüsselten und Base64-codierten Steuerfalldaten werden mit dem DATEV-spezifischen Schlüssel (Teil des Zertifikats von der Finanzverwaltung) signiert. Die Signatur ebenso wie die Hersteller-ID werden an die Finanzverwaltung übermittelt. DATEV erfüllt so die von AO (§ 87a Abs. 6 S. 3) geforderte „qualifizierte elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz“. die Anforderung der StDÜV (§1 S. 3) „[…] Bei der elektronischen Übermittlung sind dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Verfahren einzusetzen, die die Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität der Daten gewährleisten; im Falle der Nutzung allgemein zugänglicher Netze sind Verschlüsselungsverfahren anzuwenden." 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Elektronische Übermittlung der Kapitalertragsteuer-Anmeldung Die Abgabe der elektronischen Kapitalertragsteuer-Anmeldung ist seit 01.01.2009 Pflicht. Mit dem Teilprogramm Kapitalertragsteuer, das in dem Programmpaket DATEV Körperschaft-steuer enthalten ist, wird die elektronische Kapitalertragsteuer-Anmeldung ohne weiteren Aufwand für Sie über das DATEV-Rechenzentrum erledigt. Sie benötigen kein zusätzliches persönliches Zertifikat zur Authentifizierung. Sie sind automatisch als Einreicher der Steueranmeldung eindeutig identifiziert. Kanzlei DATEV- Rechenzentrum Authentifizierung Finanzverwaltung Steueranmel-dungsdaten Steueranmel-dungsdaten 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Elektronische Übermittlung der Kapitalertragsteuer-Anmeldung Umsetzung in den DATEV-Programmpaketen zur Körperschaftsteuer Im Programm Kapitalertragsteuer (enthalten in DATEV Körperschaftsteuer classic und comfort) unter Mandant | Ausgeben oder unter Mandant | Daten senden können Sie die zu übertragende Kapitalertragsteuer-Anmeldung auswählen und anschließend die Übertragung anstoßen. 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Elektronische Kapitalertragsteuer-Anmeldung Haftung: Ebenso wie bei der Übermittlung von Jahressteuererklärungen mit dem elektronischen Authentifizierungsverfahren muss auch bei der elektronischen Kapitalertragsteuer-Anmeldung folgender Hinweis bestätigt werden: Eine elektronische Übermittlung erfolgt nur, wenn der Hinweis mit OK bestätigt wird. DATEV-Empfehlung: Ausdruck und Unterschrift der KapSt-Anmeldung für die Kanzlei 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER Informationen und Besonderheiten in der DATEV Informations-Datenbank ELSTER: Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2011 bzw. Feststellungszeitraum 2011 (Dok.-Nr. 1036300) ELSTER - Einschränkungen bei der Einkommensteuer (VZ 2011) (Dok.-Nr. 1036304) ELSTER – Einschränkungen bei der Körperschaftsteuer (Dok.-Nr. 1015986) ELSTER – Einschränkungen der Gesonderten – und einheitlichen – Feststellung (Dok.-Nr. 1015993) ELSTER – Einschränkungen bei dem Tool Ergänzende Steuerformulare (Dok.-Nr. 1015987) ELSTER – Elektronische Steuererklärung mit Authentifizierung: Informationen, Verfahrensvergleich und Steuerarten (Dok.-Nr. 1034534) Authentifizierungsverfahren bei der Elektronischen Datenübermittlung (Dok.-Nr. 1020909) Schlüsselung der Grundwerte für den elektronischen Übertrag der Bescheidwerte (Dok.-Nr. 1036123) 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

ELSTER Informationen und Besonderheiten unter www.datev.de www.datev.de/service | Service für Anwender | Steuerberechnung und Steuererklärung | Häufigste Fragen | Häufigste Fragen zur Elektronischen Datenübermittlung www.datev.de/steubag Veränderungen nutzen www.datev.de/steuern-elster (Programm-Demo) 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Welche Unterstützungsmedien zum Thema ELSTER gibt es zur Mandantenansprache? Mit Flyer und Poster zum Thema ELSTER können Sie Ihre Mandanten auf die Vorteile der Erstellung der elektronischen Steuer- erklärung durch den Steuerberater hinweisen. www.datev-e-print.de 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

Ihre Meinung, Ihre Fragen? Interessant für Sie? Was möchten Sie von uns wissen? 12.09.2019 ELSTER-Verfahren

12.09.2019 ELSTER-Verfahren