Die P- und W-Seminare in der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Advertisements

zum Informationsabend für die Jahrgangsstufe 10
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Die Oberstufe des Gymnasiums
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing OStRin Sabine Rumpler StD Markus Sabinsky Jg. 2014/16 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Inhalte …-Gymnasium Datum
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe:
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Gymnasiale Oberstufe.
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Abitur 2020.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Q11/12 – Einführung test.
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Die P- und W-Seminare in der gymnasialen Oberstufe

KURSE SEMINARE Besonderheiten ZENTRAL in kein Bestandteil der Abitur-prüfung zählen 10 % der Gesamt-qualifikation Stunden- tafel Abitur- prüfung

Die Stundentafel Übersicht Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden Pflichtbereich - Pflichtfächer Wahlpflichtbereich – Wahlpflichtfächer Profilbereich – Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- 25 / 26 Wochenstd. Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4 3

Seminare sind Schulveranstaltungen. i.d.R. Nachmittagsunterricht regelmäßige Teilnahme Gestaltungskraft des Lehrers statt starre Lehrplanbindung

Seminare - Zielsetzungen W- Seminar P- Seminar Wissenschafts- orientiertes Arbeiten Praxis- orientiertes Arbeiten Fach- und Methoden- kompetenzen für ein Hochschulstudium Seminar- arbeit Berufswelt- und Berufs- wahlkompetenz Projekt mit Kontakt zur Arbeitswelt 5

Das W-Seminar = wissenschafts-propädeutisches Seminar =>Vorbereitung des Schülers auf die Wissenschaft Damit es an der Universität kein böses Erwachen gibt!

Ablauf des W-Seminars 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung zur Seminararbeit, erste Recherchen 11-2: verstärkte Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnissen und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang November: Abgabe der Seminararbeiten November, Dezember, Januar: Präsentationen und Korrektur der Arbeiten

Die Seminararbeit 1. Seminararbeit 2. Präsentation - knapp 1 Jahr Arbeitszeit - ca. 15 Seiten Umfang 2. Präsentation - keine festen Vorgaben (z.B. 20 Minuten) - Vorstellen der Seminararbeit - Fragen zur Seminararbeit

Struktur des W-Seminars Eine verantwortliche Lehrkraft Ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte x 3 + :4 x 2 x 1 max. 30 Punkte

zur Studien- und Berufsorientierung Das P-Seminar (Projekt-Seminar) zur Studien- und Berufsorientierung

Zeitanteile und Organisation Projektarbeit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Studien- und Berufs- orientierung ca. ein Halbjahr ca. zwei Halbjahre allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung zur Berufswahl- und Berufsweltkompetenz

Beispiel für ein StuBo-Halbjahr Phase 1: Bearbeitung mehrerer Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen Onlinetests zur Studien- und Berufswahl => Bewusstwerden über seine eigenen Stärken und Möglichkeiten Phase 2: Information über geeignete Studiengänge und Berufe Referat über einen ausgewählten Studiengang bzw. einen Beruf Phase 3 (Realisation): Erstellung einer Bewerbung Assessmentcentertraining und Durchführung eines Bewerbungsgesprächs

Veranstaltungen im StuBo-Halbjahr z.B.: • Berufseignungstest des geva-Instituts • Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit für Schüler „Abitur – was dann?“ und Berufsberatungsgespräche für einzelne Schüler • Assessmentcentertraining der Volks- und Raiffeisenbank ND • Berufsfindungsabend mit Experten aus verschiedenen Bereichen • Bewerbertraining des Elternbeirats mit Personalreferenten (Erstellung einer Bewerbung, Durchspielen eines Bewerbungsgesprächs => persönliche Rückmeldung )

Projektarbeit im P-Seminar Handlungsorientierung, Notwendigkeit der Teamarbeit Einsatz von Projekt-management-Methoden Produktorientierung Externe Projektpartner => Beispiele für Projekte: Errichtung einer Kletterwand, Teilnahme am Wettbewerb „Jugend gründet“, Entwicklung eines Lehrpfades zum Thema „Kieselerde“, Erstellung eines Audioguides für Neuburg, Planung und Anlegen eines Schulgartens Resultat: Fit for the Job!

P-Seminar (max. 30 Punkte) Noten im P-Seminar P-Seminar (max. 30 Punkte) Mind. 2 kleine Leistungs- nachweise in 11/1 bis 12/1 Verdoppelung der durchschnittlichen Punktzahl  Rundung (max. 30 Punkte) z.B.: 10P + 4P + 1P =15 15:3=5 (=durchschn.Punktzahl) 5x2 = 10P Zertifikat Bescheinigung über Note und im Seminarverlauf beobachtete Kompetenzen

Die Unterscheidungsmerkmale P-Seminar Konzentration auf Sozial- und Selbstkompetenzen BuS und Projektarbeit im Team stehen im Vordergrund Einsatz von Projektmanage-ment-Methoden Einbindung externer Partner Max. 30 Punkte Ende 12/1 W-Seminar Konzentration auf Fach- und Methodenkompetenzen Jeder Schüler erstellt eine individuelle Seminararbeit Einheitliches Rahmenthema Jeweils max. 15 Punkte für 11/1 und 11/2 und max. 30 Punkte für die Seminararbeit

Der Wahlprozess 22. November 2018: Aushang der angebotenen W- und P-Seminare Möglichkeit, sich beim S-Leiter zu informieren Bis 04. Dezember 2018: - Wahl der Seminare

W-Seminare 2019/2021 Nr. Leitfach Thema Lehrkraft 1 Ph Physikalische Videoanalyse von Bewegungsabläufen im Sport Hammer 2 G Geschichte der Seefahrt Dr. Hagl 3   Sp Tres escritores famosos de Sudamérica: Isabel Allende, Gabriel Garcia Marquez y Antonio Skármeta Frauen-dorfer 4 B Versuche zur Fotosynthese Kasalicky 5 C Microscale-Versuche Sonntag 6 7 F Geo Le cinéma français Geographische Strukturanalyse unseres Heimatraums Kelnhofer Staske

P-Seminare 2019/2021 1 Inf Robotik Diller 2 Ph Nr. Leitfach Thema Lehrkraft 1 Inf Robotik   Diller 2 Ph Dokumentation ausgewählter physikalischer Experimente Späth 3 M Erstellung von Lerneinheiten in der Mebis-Lernplattform Ruhmich 4 Geo Nah- und Fernwärme Riesinger 5 K Fair Trade Teich 6 C Herstellung von Kosmetika Lix 7 WR Jugend gründet Helm 8 G Erstellung eines Imagefilms Eschner 9 Spo Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen Borken-stein