Thema und Fragestellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Advertisements

Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Fachatelier Mathematik Lernthemen Zahlen, Grössen Operationen Form & Mass in Ebene & Raum Variable, Term, Gleichung Datendarstellung, Proportionalität.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Bewertung.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Anschriften der Projektleitenden : Beate Janousch Student in Sek I 04 an der PH Aargau CH Brugg 3 mail: Lucia Aellen Studentin.
Thema und Fragestellung
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Projekt Activtiy Tracker
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
 30:3  Klänge des Regenbogens Thema und Fragestellungen
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Das Addierwerk eines Rechners
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Thema und Fragestellung Hypothese
Einfacher und verständlich formulieren
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Name des Dozenten | Kursnummer
Wege zur Musiktheorie.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Ich bedaure meine Verspätung.
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
<Titel des Vortrags>
Informationen zur Facharbeit
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Lieblingsfächer Video.
Zusammengesetzte Ereignisse
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Thema und Fragestellung Lernen übers Ohr Eine Studie zum Lernen von Französischkonjugationen mit Hilfe von Erkennung der Melodie und des Taktes Thomas Fischer Matthias Hügli Thema und Fragestellung Konjugationen im Chor lernen ist heutzutage verpönt – aber ist diese Methode tatsächlich so schlecht? Lasses sich die Verbformen nicht doch besser einprägen, wenn sie immer wieder aufgesagt und so auch übers Ohr aufgenommen werden? Spielt die Wortmelodie und der Wortrhythmus nicht doch auch eine entscheidende Rolle? Ergebnis: Entgegen unseren Erwartungen machten die Schülerinnen und Schüler grössere Fortschritte beim schriftlichen als beim mündlichen Lernen der Französischkonjugationen. Bei erster Messung (Eintrittstest) erzielten beide Gruppen mündlich bessere Resultate als beim schriftlichen Teil. Beide Gruppen erzielten bei den ersten Messungen ähnliche Resultate. Methodik, Zielsetzungen, Hypothese Methodik 2 Gruppen à je 5 Schülerinnen und Schüler Test anhand von 12 Französischkonjugationen , aufgeteilt in 6 schriftlich und 6 mündlich Phase 1: Eintrittstest Phase 2: Übungen Phase 3: Abschlusstest Schriftliche Auswertung: Korrigieren der schriftlichen Dokumente Mündliche Auswertung: Abhören der aufgenommenen mündlichen Tests Ziel: Testen einer alternativen Lernmethode Hypothese: Französischkonjugationen lassen sich leichter lernen durch mehrfaches Aufsagen, weil die Probanden einen Rhythmus und eine Melodie in den Konjugationen erkennen. Zusammenfassung und Diskussion Wie dieses Experiment zeigt, scheint die Methode „lernen übers Ohr“ nicht erfolgreicher zu sein als das konventionelle, schriftliche Lernen. Es sind somit zurecht neue Lernformen entwickelt worden. Obwohl auch die mündliche Lernform zu einem gewissen Erfolg geführt hat, können sich die Schülerinnen und Schüler die Verbformen bessern einprägen und lernen, wenn sie sie auf Papier vor sich haben und zur Übung auch wieder niederschreiben müssen. Allerdings wäre es aufgrund der geringen Datenerhebung vermessen, diesen Schluss auf die gesamte Schülerschaft zu ziehen. Weiter zu diskutieren wäre, ob sich diese Resultate darum eingestellt haben, weil sich die Schülerinnen und Schüler gewohnt sind, anhand von schriftlichen Übungen zu lerne. Anschriften der Autoren: Matthias Hügli Thomas Fischer Quellstrasse 1 Winkelstrasse 419 5032 Rohr 5704 Egliswil 062 534 45 62 062 775 24 46