Fidelis Druck GmbH Management by workers Die etwas andere Druckerei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Zusammenschluss der agmav en 1. Bisheriger Zuschnitt.
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Wer wir sind und was wir machen:.
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
Firmenpräsentation.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Vereinsrecht – ein Überblick
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Österreichischen Hotelportierverbandes "Die Goldenen Schlüssel"
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Vorstandswahlen im Verein
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
eines Vereins Beendigung
Modernisierung unseres traditionellen Schulbuchhandels
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Firmenname Geschäftsplan.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Jahreshauptversammlung IBCA
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Generalversammlung Fr. 16. Februar 2018
Integrations- und Bildungszentrum
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Mitgliederversammlung am 4.März 2018
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
Elternvertreter – und nun?
Herzlich Willkommen Mitgliederversammlung in DRK-Ortsvereinen - Planen und Durchführen – 14. August 2017 im DRK-Haus Empelde G. Dalenbrook August 2017.
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Windows.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Vorstandswahlen im Verein
Bitte bauen Sie Ihre Slide wie die angefügten Beispiele auf Geründet:
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
eines Vereins Beendigung
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Fidelis Druck GmbH Management by workers Die etwas andere Druckerei
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
 Präsentation transkript:

Fidelis Druck GmbH Management by workers Die etwas andere Druckerei Selbstverwaltungsinitiative seit 1. Jänner 1988 A-4020 Linz, Kapuzinerstraße 38 Tel. (0732) 777 487- 0, Fax 783 387 ISDN Leonardo: (0732) 783 242 E-Mail: office@fidelis.at http://www.fidelis.at Mittlere Druckerei in Linz mit ca. 25 Beschäftigten. Wir drucken Farbprospekte, Flugblätter, Fest- und Zeitschriften, Hefte, Briefpapier, Rechnungen, Kuverts, Kleinplakate, Broschüren, Mappen... ... vor allem farbig Auflagenbereich ca. 1.000 bis ca. 50.000 Stück Formate bis 50 x 70 cm Spezialitäten: Farb-Kuvertdruck, Stanzungen, Blindprägungen Wo wir derzeit wahrscheinlich unschlagbar sind: 5.000 Zeitschriften A4 8seitig 2farbig 10.000 Kuverts C6 - B4 1seitig 4farbig 20.000 Mappen A3 gef. A4 1seitig 4farbig 30.000 Prospekte A4 2seitig 4farbig 40.000 Folder A5 gef. A6 4seitig 4farbig 50.000 Briefe A4 1seitig 4farbig

Geschichte 1924 als Hausdruckerei des Kapuzinerordens gegründet Ausbau zu gewerblicher Druckerei Bis 1987 von Ordensbrüdern geleitet Ab 1983: Gemeinsame Suche um Weiterführung Ab 1988 von Beschäftigten selbstverwaltet Weiterführung zu moderner Farbdruckerei 1926 auch öffentliche Konzession Kontinuierlicher Ausbau zu gewerblicher Druckerei Kapuziner finden im Orden keinen Nachfolger für den langjährigen Leiter der Druckerei, Direktor Bruder Gaudenz Zizler (gestorben 1998). Ab 1983: Vorbereitungs- und Überlegungsphase mit "Österreichischer Studien- und Beratungsgesellschaft für selbstverwaltete Betriebe und Initiativen" und Kath. Sozialakademie Ab 1. Oktober 1986: Konkretes Projekt gemeinsam mit Ordens- und Fidelis-Mitgliedern: "Gemeinsame Suche nach einer Form der Weiterführung der Fidelis-Druckerei (Eigentumsverhältnisse, Arbeitsorganisation, Arbeitszufriedenheit, Selbstverwaltung...)" Versammlungen, Gruppenarbeiten, Einzelinterviews, Rückmeldungen, Konfliktlösungen, Aktivitäten, Konzepte . . . 25. Juni 1987: Betriebsversammlung mit einstimmiger Annahme des gemeinsam erarbeiteten Konzeptes der Selbstverwaltung Herbst 1987: Detailverhandlungen des neugewählten Vereinsvorstandes mit dem Kapuzinerorden Kauf des Betriebes (Maschinen, Material und Wertpapiere) gegen Übernahme aller Verpflichtungen (vor allem Abfertigungen) um S 1,- Mietvertrag für Räume im Klostergebäude und Parkplatz Gründung der GmbH 1.1.1988: Übergabe als gesunder Betrieb, Beginn in Selbstverwaltung 1992: Ausbau der Druckvorstufe mit Apple-Computern und Scanner, neues Logo 1997: Investition einer neuen schnellen Vierfarb-Offsetmaschine SM52, 50x35 cm 1999: Investition einer weiteren Vierfarb-Offsetmaschine SM74, 70x50 cm; Umbauten in Druckvorstufe, Finalisierung, Kundenbereich und Verwaltung; neues Werbekonzept+Logo; Qualifizierungsverbund mit oö. Druckereien (EU- und AMS-Förderung) 2000: Miete des gesamten Parkplatzes mit ehemaligem Kapuzinerkeller, Ausbau zu Kommunikationsraum

Gesellschaftsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Alleingesellschafter: Verein der Beschäftigten (100 %) Verein der Beschäftigten: S 500.000,- (Euro 36.336,42,-) Bis September 2001: Helmut Grünberger, Geschäftsführer : 1 % = S 5.000,- (Euro 363,36) (mind. 2 juristische Personen waren nötig, um GmbH zu gründen)

Verein der Beschäftigten der Fidelis-Druckerei Derzeit 19 Mitglieder (10/2001) Generalversammlung Vorstand Kontrolle Am Beginn 25 Mitglieder Ordentliche Mitglieder können nur Fidelis-Beschäftigte mit mindestens 1 Jahr Firmenzugehörigkeit sein Austritte durch Pensionierungen und Kündigungen Neueintritte von jungen Mitarbeiten und ehemaligen Lehrlingen

Rechte des Vereinsmitglieds Wahl- und stimmberechtigt in der Generalversammlung Monatliche Information über betriebliche Kennzahlen (Umsatz, Kosten, Liquidität...) Anträge an Vorstand und Generalversammlung Mitarbeiterbesprechungen, abteilungsweise, ca. jedes Quartal Jedes Mitglied kann auch als Vorstandsmitglied gewählt werden. Es gibt keine Möglichkeit, sich durch mehr Kapitaleinsatz größere Rechte zu erkaufen.

Pflichten des Vereinsmitglieds Interessen des Vereins fördern Jedes Mitglied gibt dem Verein ein Darlehen von S 20.000,- (€ 1.453,46) Damit wurde das Stammkapital der GmbH von S 500.000,- (€ 36.336,42) aufgebracht Bei Ausscheiden wird das Darlehen wertgesichert ausbezahlt Wertsicherung am Lebenshaltungskostenindex 1988 Darlehenswert derzeit (Oktober 2001) ATS 27.808,- = Euro 2.020,90 Auf Wunsch Teilzahlung innerhalb eines Jahres möglich. Derzeit sonst kein Mitgliedsbeitrag. Alles unterlassen, was dem Ansehen und Zweck des Vereins schadet

Generalversammlung Alle Vereinsmitglieder Wahl der Vorstandsmitglieder alle 2 Jahre Entscheidung über große Investitionen Gewinnverwendung Längerfristiges Unternehmenskonzept Allgemeine Lohnrichtlinien Mindestens jährlich 1mal Generalversammlung Große Investitionen = über S 500.000,- (Euro 36.336,42) Ein Teil des Gewinns der GmbH wurde 1mal bar ausbezahlt (ca. S 5.000,- = Euro 363,36 pro Mitglied, lt. GV-Beschluß) Sonst wurden Gewinne investiert bzw. Verluste von GmbH abgedeckt (meist geringe Gewinne oder Verluste um ATS 100.000,- = Euro 7.267,-) Statutenänderungen bei Vorstandswahl beschlossen

Vorstand des Vereins (= Gesellschafterversammlung der GmbH) Besteht aus vier gewählten Mitgliedern + Geschäftsführer + Betriebsratsvorsitzende/r Personalentscheidungen Investitionen bis S 500.000,- (€ 36.336,42) Vorschläge für größere Investitionen an Generalversammlung Weisungen an Geschäftsführer Alle Vereinsmitglieder wählen 4 Personen aus Vereinsmitgliedern Am Stimmzettel aus jedem Bereich max. 2 Personen wählbar, um möglichst alle Bereiche im Vorstand vertreten zu haben Bereiche sind: Druckvorstufe, Druck, Weiterverarbeitung, Verwaltung Vorstandssitzungen ca. 1x monatlich, in der Freizeit Protokolle nach Vorstandssitzungen an alle Vereinsmitglieder und Info-Versammlungen (ca. 15-45 Minuten) in Arbeitszeit

Visionen und Ziele Qualität bei Produkten sowie im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Beschäftigten Erhaltung der Arbeitsplätze der Vereinsmitglieder bei gutem Willen bei fachlichen Voraussetzungen und Weiterbildungsbereitschaft bei solidarischer Zusammenarbeit zu Mindest-KV-Entlohnung Qualität nicht nur in den Produkten, sondern auch im Umgang miteinander erreichen Arbeitsplatzerhaltung bei Mindest-Kollektivvertragslohn, wenn andere Bedingungen erfüllt sind Neue Ziele werden diskutiert

Unser Leistungsangebot : Druckvorstufe: Texterfassung und Umbruch auf Apple McIntosh mit Quark Xpress ... Grafik mit Freehand Scannen mit Umax A4 und A3 Bildbearbeitung Farblithos Film- und Druckplattenbelichtung Datenübernahme auch aus Windows-Anwendungen 3 Apple-Arbeitsplätze, Bildbearbeitungsstationen mit Scannern. PC-Arbeitsplatz für Datenübernahme im Windows-Format von Kunden. Filmbelichter PURUP und Linotronic 260 Farb- und Schwarzweiß-Laserdrucker Direktplattenbelichtung in Kooperation

Unser Leistungsangebot : Offsetdruck, farbig, ca. 1.000 bis 50.000 Stück : Prospekte, Folder, Flugblätter, Briefe Zeitschriften, Hefte, Broschüren, Bücher Plakate bis 50 x 70 cm Kuverts, Taschen, Mappen Spezialarbeiten : Stanzen, Prägen, Perforieren, Rillen Heidelberg-4-Farb-Offsetdruckmaschinen im Format 36x52 cm und 52x74 cm mit automatischem Platteneinzug, automatischer Wascheinrichtung, CPTronic, densitometrischer Messung der Farbführung, zentraler Einstellung aller Werte der Maschine am Bedienungspult, schnellste Fortdruckgeschwindigkeit (15.000 Bogen/Stunde) Spezial-Kuvertanleger

Organigramm Fidelis Druck GmbH Nicht-mitglieder Generalversammlung Fidelis-Verein wählt alle wählen Kontrolle wählt 4 Personen in Betriebsrat kontrolliert entsendet Geschäftsführer und BR-Vorsitzender sind kraft Amtes im Vorstand Geschäftsführer wird vom Vorstand bestellt (wie übriges Personal) Frühere Abteilungsleiter wurden durch Bereichssprecher des Vorstandes ersetzt Die Aufgaben der Abteilungsleiter wurden auf Mitarbeiter aufgeteilt: z.B. Bereichsorganisation und -information, Arbeitszeitkontrolle, Maschinenbesetzung, Materialeinkauf, Sicherheit, Umweltschutz, Mitarbeiter-Besprechung-Verantwortung Geschäftsführer VORSTAND BR-Vorsitzender

Vereinsstatuten zum Download

Geschäftsordnung für den Vorstand zum Download

Geschäftsordnung für die General-versammlung zum Download

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH Die Fidelis-Druckerei wurde 1924 vom Kapuzinerorden gegründet und bis 1988 geführt. Ab diesem Zeitpunkt übernahmen die 25 Beschäftigten die Firma als Verein und GmbH, sie zahlten je ATS 20.000 als Stammkapital ein. Die Organisation wurde demokratisch von den Betroffenen erarbeitet. Ein 6köpfiger Vorstand, bestehend aus 4 gewählten Mitgliedern sowie dem Betriebsratsvorsitzenden und dem Geschäftsführer tagte etwa monatlich und vertrat die Eigentümerinteressen. Besonders wichtige Beschlüsse, wie große Investitionen, wurden in der Generalversammlung aller Mitglieder gefasst. In den folgenden Jahren wurde in moderne Maschinen investiert und die Räumlichkeiten adaptiert. Anfängliche Gewinne wurden im Unternehmen belassen, später war es immer schwieriger, Überschüsse zu erwirtschaften. Modernisierung und technischer Fortschritt zwang zu neuen Investitionen, damit war auch eine Kapazitätsausweitung verbunden, die schwierig am Markt zu verkaufen war. Mit dem gleichen Personal konnte wesentlich mehr als vorher produziert werden. Die Preise in der Branche kamen immer mehr unter Druck, weil die neuen schnellen Maschinen auch beschäftigt werden mussten. Sanierungskonzepte, wie Kooperationen, Zusammenschlüsse, Auslagerungen und notwendige Personalreduktionen wurden beraten, geplant und teilweise auch durchgeführt. Die Löhne und Gehälter waren schon seit längerer Zeit in der kollektivvertraglichen Mindesthöhe. Der Umsatz war im Verhältnis zu den fixen Kosten zu wenig. Die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, wurde größer. Als die Kreditrahmen der Banken und die Zahlungsfristen der Lieferanten nicht mehr einzuhalten waren, musste Konkurs angemeldet werden. Ein Zwangsausgleich wurde angestrebt, bei dem von den 22 Arbeitnehmern etwa 16 weiterbeschäftigt werden sollten. Bei den Beschäftigten war Anspannung, Verunsicherung, Unbehagen und Konkurrenzdenken zu spüren, wer dabei sein würde und wer nicht. Die Motivation weiterzuarbeiten schwankte stark, das Vertrauen in die Führung war belastet. Der für einen Zwangsausgleich vorgesehene Umsatz konnte nicht erzielt werden, Übernahme-Interessenten haben sich anders entschieden, die Vereinsmitglieder sahen ebenfalls trotz vieler Bemühungen letztlich keine Möglichkeit mehr, den Betrieb fortzuführen. Der Betrieb wurde geschlossen, die Maschinen und Einrichtungen versteigert. Von den 22 Beschäftigten haben derzeit 7 wieder eine Arbeit in der Druckereibranche gefunden, in Arbeitsstiftungen sind weitere 6 Personen zur Umschulung, die übrigen sind großteils arbeitslos. Die 14 Vereinsmitglieder haben ihre Einlagen im Wert von derzeit etwa je 2150 Euro verloren. Der Selbstverwaltungsverein soll weiter bestehen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Beratung von Interessierten. Die Mitglieder treffen einander monatlich im Fidelis-Vereinsstüberl. Februar 2005

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH Verein der Freunde und Beschäftigten der Fidelis-Druckerei, Vereinssitz: Kapuzinerstraße 38, 4020 Linz Sehr geehrten Herrn P. Provinzial Mag. Radoslaw Celewicz, Kapuzinerkloster, Tegetthoffstr. 2, 1010 Wien Linz, 6. Oktober 2004 Sehr geehrter Herr P. Provinzial! Wie Sie wissen, musste die Fidelis-Druckerei nach 80 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Seinerzeit als Ordensdruckerei gegründet, wurde der Betrieb in den letzten 16 Jahren in Selbstverwaltung der Arbeiter und Angestellten geführt. Leider ist dieses Projekt nun zu Ende gegangen und die Vereinsmitglieder haben ihre Einlagen von je 2000 Euro verloren, insgesamt 30.000 Euro. Der Kapuzinerorden wird nun die Räume anderweitig verwenden oder vermieten. Die Arbeiter und Angestellten der Druckerei, die noch immer in einem Verein zusammengeschlossen sind, kommen nun mit folgender Bitte an Sie, P. Provinzial und an das Definitorium. Der ehemalige Weinkeller und die Parkplätze waren bisher in der Monatsmiete der Druckerei enthalten. Der Weinkeller wurde aus der Konkursmasse ausgenommen und als Vereinslokal des Fidelis-Vereins benützt. Unser Wunsch wäre, dass der Weinkeller dem Verein für spezielle Anlässe und Gruppen zu kulanten Bedingungen zur Verfügung steht. Herr Rudolf Koller, 40 Jahre in der Fidelis-Druckerei beschäftigt, hat sich schon bisher um die ordentliche Führung des Lokals gekümmert und würde dies als Angestellter des Vereins weiter machen. Die Parkplätze würden wir weiterhin betreuen und teilweise vermieten. Da die rechtliche Situation derzeit etwas ungelöst ist, bitten wir sie um rasche Behandlung und Entscheidung im Definitorium. Weiters gibt es einen Interessenten für den unteren großen Kellerraum für Wochenend-Veranstaltungen. Diesbezüglich wird sich Herr R. P. wegen eines Mietvertrages persönlich mit dem Orden in Verbindung setzen. Es wäre sicherlich sinnvoll, wenn wir noch mündlich dieses Anliegen mit Ihnen oder einem von Ihnen nominierten Vertreter besprechen könnten. Herr Kurt Rohrhofer, als langjähriger Freund der Fidelis, Herr Grünberger, bis vor 2 Jahren Geschäftsführer der Druckerei, Herr Hermann Rauscher, Vereinsvorsitzender, und Herr Rudolf Koller, Vereinskassier, sind gerne bereit, zu einer Aussprache nach Wien zu kommen. Als telefonischer Ansprechpartner würde Herr Grünberger (Tel. 07233-20575, Mobil 0699-10127614) zur Verfügung stehen. Mit der Bitte um wohlwollende Behandlung unseres Anliegens verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Kurt Rohrhofer Helmut Grünberger Hermann Rauscher Rudolf Koller Daraus wurde nichts …

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH Verein der Freunde und Beschäftigten der Druckerei Fidelis, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 32 Name, Adresse Betrifft: Information über Vorstandssitzung und Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung anlässlich der Auflösung des Vereines.  Liebes Vereinsmitglied! Die ordentliche Beendigung des Fidelis-Vereins macht es nötig, einige gesetzlich vorgeschriebene Regularien zu erfüllen. Wir bitten um ein verlässliches Kommen zur Generalversammlung oder um die Übertragung des Stimmrechts auf andere Mitglieder und freuen uns auf ein Wiedersehen.  Information über die Abhaltung einer Vorstandssitzung am Freitag, 4. 11. 2005, um 15 Uhr im Fidelis-Vereinsstüberl, Kapuzinerstr. 32. Tagesordnung: > Vorbereitung der ao. Generalversammlung zur Auflösung des Vereines. > Beschlussfassung über evtl. Anträge von Mitgliedern. Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung anlässlich der Auflösung des Vereines am Freitag, 4. 11. 2005, um 17 Uhr im Fidelis-Vereinsstüberl, Kapuzinerstr. 32. Tagesordnung: > Feststellung der Anwesenheit. Für Beschlüsse von Statutenänderungen und die ordentliche Auflösung des Vereines ist die Mehrheit von mindestens zwei Drittel der stimmberechtigten Mitglieder nötig! > Beschluss über Statutenänderung bezüglich des Mitgliederstatus (Statuten, § 4.2, § 6.2). > Bericht des Vorstandes und der Kontrolle > Entlastung des Vorstandes > Beschluss über die Beendigung des Vereines (Statuten, § 16) > Beschluss über die Verwendung des Vereinsvermögens und die Bestellung eines Liquidators. Hermann Rauscher, Vorsitzender Rudolf Koller, Kassier

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH Verein der Freunde und Beschäftigten der Druckerei Fidelis, Linz, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 32 Protokoll der außerordentlichen Generalversammlung anlässlich der Auflösung des Vereins vom 4. 11. 2005. Anwesend: Gratzl Friedrich, Grünberger Helmut, Grüneis Eduard, Haindl Friedrich, Koller Rudolf mit Stimmrecht für Brenner Walter, Kriech Anna, Mesarosch Reinhold, Putz Erwin mit Stimmrecht für Ranetbauer Stefan, Rauscher Hermann, Wimberger Rudolf, Zauner Rupert Feststellung der Anwesenheit: Es wird festgestellt, dass alle Mitglieder, die das Darlehen an den Verein zur Gänze eingezahlt haben, anwesend sind bzw. ihr Stimmrecht weitergegeben haben. Einstimmiger Beschluss: Alle Mitglieder, die ihr Darlehen an den Verein zur Gänze eingezahlt haben, sind ordentliche und damit stimmberechtigte Mitglieder. Bericht der Kontrolle mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes: Einstimmig angenommen. Beschluss über die Beendigung des Vereins mit 31. 12. 2005: Mit einer Gegenstimme angenommen. Beschluss über die Bestellung von Rudolf Koller zum Liquidator des Vereins: Einstimmig angenommen. Beschluss über die Auszahlung von Euro 600.- an jedes ordentliche Vereinsmitglied heute in bar: Einstimmig angenommen. Der Liquidator sorgt für die ordentliche Abrechnung mit den Kapuzinern und organisiert eine Weihnachtsfeier am 9. 12. 2005 um 17 Uhr, bei der ein noch eventuell vorhandenes Geldvermögen an die ordentlichen Vereinsmitglieder gleichmäßig in bar aufgeteilt wird. Herr Kurt Rohrhofer wird zu dieser Weihnachtsfeier eingeladen und für seine Dienste am Verein bedankt. Einstimmig angenommen. F.d.Vorstand: Hermann Rauscher, Friedrich Haindl, Rudolf Koller

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH Anzeige der freiwilligen Vereinsauflösung (§ 28 Abs 2 VerG) Verein der Freunde und Beschäftigten der Druckerei Fidelis, Linz, 4020 Linz, Kapuzinerstr. 32 An die Bundespolizeidirektion Linz Vereinsbehörde Nietzschestr. 33 4021 Linz Betrifft: Freiwillige Auflösung des Vereins Der Verein der Freunde und Beschäftigten der Druckerei Fidelis, Linz mit Sitz in 4020 Linz, Kapuzinerstraße 32 hat in der Generalversammlung vom 4. 11. 2005 seine freiwillige Auflösung mit 31. 12. 2005 beschlossen. Da zum Zeitpunkt der Auflösung ein Vereinsvermögen vorhanden war, wurde auch ein statutengemäßer Beschluss über seine Verwertung einschließlich der Bestellung eines Abwicklers (Liquidators) gefasst. Abwickler (Liquidator): Rudolf Koller, geb. 17.03.1947, 4040 Linz, Gierkeweg 5. Zeitpunkt seiner Bestellung: 4. 11. 2005. Sollte noch kein Zentrales Vereinsregisters bestehen, ersuchen wir um Veröffentlichung in einer für amtliche Verlautbarungen bestimmten Zeitung. Evtl. Kosten dafür bitte mit dem Liquidator abzurechnen. Linz, am 10. 11. 2005 Für den Verein Hermann Rauscher, Vorstandsvorsitzender Friedrich Haindl, Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter Rudolf Koller, Kassier und Abwickler (Liquidator) (Unterschriften)

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH

Das Ende der selbstverwalteten Fidelis Druck GmbH