Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER SECHSEITIGES PRISMA UND DER QUADER
Advertisements

Die CD-Frontseite besteht aus einem Rechteck, 244 (2 x 122) mm breit und 120 mm hoch, auf einer Din-A-4-Seite im Querformat. In der exakten Mitte des.
Was ist Pi ? (π).
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Die Größe von Flächen vergleichen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zahl und Form.
Fläche des Parallelogramms
Das Haus der Vierecke.
Vierecke - Eigenschaften
Entstehung von Prismen
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Fläche des Parallelogramms
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Drache & Trapez.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Quadrat in Rechteck umwandeln
Wie heißt die Figur ?.
Berechnung der Rechteckfläche
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Volumen des Quaders. Volumen des Quaders Volumen des Quaders Anzahl der cm3 Würfel: 7 * 20 cm3 = 140 cm3 Würfel Anzahl der Schichten: hK = 7 cm 7 b.
Raute und Parallelogramm
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Didaktik der Geometrie (9)
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Die Satzgruppe des Pythagoras
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Konstruktion eines Rechtecks
Das Prisma.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Textaufgaben verstehen und lösen
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Darstellung von Prozentsätzen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
1 H. Schupp, UdS Rund um den Fermat-Punkt Vortrag am im Rahmen der Ring-Vorlesung Welt der Mathematik – Mathematik der Welt an der Universität.
Textgleichung Geometrie
Der Satz des Pythagoras
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Fraktale D =
Zylinder-Prisma-Schnitt
Hilfe 1 Flächeninhalt Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Elektrizitätslehre Lösungen.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kapitel V. Determinanten
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Horst Steibl, Salzgitter,
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
 Präsentation transkript:

Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken b b a - Ein Rechteck hat 4 Seiten. - Gegenüberliegende Seiten sind zueinander parallel a││a , b││b und gleich lang. - Benachbarte Seiten sind senkrecht zueinander a│b

u = 2∙ 5 cm + 2∙ 2 cm oder 2∙ (5 cm + 2 cm) = 14 cm Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken Geht man auf den Seiten um ein Rechteck, hat man seinen Umfang abgelaufen. a = 5 cm b = 2 cm b = 2 cm a = 5 cm Der Umfang ist die Summe aller Seitenlängen. In diesem Beispiel ist der Umfang: u = 2∙ 5 cm + 2∙ 2 cm oder 2∙ (5 cm + 2 cm) = 14 cm Bei jedem Rechteck kann man den Umfang mit diesen Formeln berechnen: u = 2∙ a + 2∙ b oder u = 2∙ (a + b)

Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken Legt man das „Innere“ des Rechtecks mit Einheitsquadraten aus, erhält man ein Maß für seinen Flächeninhalt. a = 5 cm b = 2 cm b = 2 cm 1 cm² a = 5 cm In diesem Beispiel kann man das Rechteck mit Zentimeterquadraten auslegen. In eine Reihe passen 5 Zentimeterquadrate = 5 cm² In das Rechtecke passen insgesamt 2 Reihen , also 2∙5 cm² Das Rechteck hat einen Flächeninhalt von A = 10 cm². Jedes Rechteck hat einen Flächeninhalt von A = a∙ b Einheitsquadraten.