Informationen zum VD StS Aurich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Advertisements

Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
. BQ.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Informationen zum VD StS Aurich.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Studienseminar Aurich
Studienseminar Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik www
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Präsentationsprüfung
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Aufsicht im Schulsport
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
KOOperative BerufsOrientierung
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jahrgangsstufe Q2
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Zentrale Prüfungen Information 2018
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Datum Leistungskonzept
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Informationen zum VD StS Aurich

§ 2 Ziel des Vorbereitungsdienstes Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, dass die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die in der Anlage genannten Kompetenzen auf der Grundlage von Seminarprogramm und Seminarlehrplänen in engem Bezug zur Schulpraxis erwerben. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sollen im Hinblick auf den Bildungsauftrag der Schule nach § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes befähigt werden, Schülerinnen und Schüler individuell so zu fordern und zu fördern, dass diese ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und in Gesellschaft und Beruf Verantwortung für sich und andere übernehmen können. … Die LiVD werden auf die inklusive Schule vorbereitet. StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Grundlage: APVO-Lehr vom 13.07.2010, in der Fassung vom 02.03.2017 (mit Durchführungsbestimmungen) Orientierung an zu erwerbenden Lehrerkompetenzen: Kompetenzbereich Unterrichten Kompetenzbereich Erziehen Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern Kompetenzbereich Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz Kompetenzbereich Personale Kompetenzen PVO-Lehr II in der Fassung vom 1. 11. 2001 StS Aurich

Vorbereitungsdienst im Überblick Dauer: 18 Monate Ausbildung in 2 Fächern Ausbildung in Pädagogischen Seminaren (8 Std./Monat) und in je 2 Fachseminaren (je 6 Std./Monat) Ausbildungstage: Donnerstag (ganztägig) Dienstag ( ab ca. 10:30 Uhr) Hospitationen im Rahmen der Seminarveranstaltungen Anzahl der Unterrichtsbesuche: 15-20 Terminierung in Verantwortung der LiV Unterricht zu Ausbildungszwecken (BU – EU): StS Aurich

APVO Übersicht und Zeitstruktur: Ausbildung und Laufbahnprüfung Beginn 24.01.2012 01.09.2019 StS Aurich Einstellung 9/2014

Aufgaben der Ausbildungsschulen Ausbildung der AnwärterInnen: im Studienseminar (Hauptverantwortung) - an den Schulen Auszug aus der APVO § 8 Ausbildungsschule (1) Jede Lehrkraft an der Ausbildungsschule ist verpflichtet, in ihren Fächern Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zu betreuen. Sie ist bei der Betreuung weisungsberechtigt. (2) Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind an der Ausbildungsschule in die schulpraktische Arbeit, auch im Hinblick auf die Eigenverantwortlichkeit der Schule, einzuführen. Hierfür trägt die Schulleiterin oder der Schulleiter die Verantwortung. StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Dazu die Durchführungsbestimmungen: 1. In der Regel sollen Lehrkräfte der Ausbildungsschule als betreuende Lehrkraft beauftragt werden, die in dem entsprechenden Unterrichtsfach auch selbst ausgebildet worden sind. 2. Aufgabe der Ausbildungsschule ist es insbesondere, Kenntnisse hinsichtlich des Schulprogramms, der Schulordnung, des pädagogischen Konzepts, des Schullebens, der Elternarbeit, der Grundsätze der Leistungsbewertung und der Notengebung zu vermitteln. 3. Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat gegenüber den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst dieselben Rechte und Pflichten wie gegenüber den Lehrkräften; dabei sind die Belange der Ausbildung zu berücksichtigen. Die Rechte und Pflichten der betreuenden Lehrkräfte im Unterricht werden durch ihre Mitarbeit in der Ausbildung nicht berührt. StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Die auszubildenden Anwärter*innen erteilen - Unterricht bei ständiger oder gelegentlicher Betreuung (BU) - eigenverantwortlichen Unterricht (EU) Zum BU zählen anfangs auch Hospitationen. Die betreuenden Lehrkräfte sind nur für den BU zuständig! Beispielhaft werden folgende Verteilungsmöglichkeiten, bezogen auf die drei Ausbildungshalbjahre, vorgeschlagen: Bei einer Dauer von 18 Monaten: insgesamt 20 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht (z. B. 4 Std./10 Std./6 Std.) StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen „Den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst darf die Verant-wortung für Aufsichten und Schulveranstaltungen wie z. B. Klassen- und Studienfahrten nur in beschränktem, ihrer Ausbildung nicht abträglichem Maße übertragen werden. Zu Vertretungsstunden sollen sie nur in Klassen/ Lerngruppen herangezogen werden, in denen sie Ausbildungsunterricht erteilen. Die durchschnittliche Stundenanzahl des Ausbildungs-unterrichts soll hierdurch nicht überschritten werden.“ StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Bei Lehrkräften im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen sollte der Erstunterricht im ersten Halbjahr der Ausbildung nur betreuter Unterricht sein. Für Klassen/Lerngruppen im EU sind die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst stimmberechtigte Mitglieder in Gesamt- und Teilkonferenzen (Zeugniskonferenzen!). Sie vertreten ihre Fächer auch verantwortlich an Elternsprechtagen und in Elternversammlungen. StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Teilnahme an Beratungen der Auszubildenden bei Unterrichtsbesuchen Mindestens bei Gemeinsamen Unterrichtsbesuchen (GUB) ist die Anwesenheit der Schulleitung erforderlich. Anwärterinnen und Anwärter sollten nach jedem UB ausreichend Zeit für die Besprechung zur Verfügung haben (in der Regel etwa 1 Zeitstunde). StS Aurich

Aufgaben der Ausbildungsschulen Benotung durch die Schulleitung (DB zu §10) am Ende des 14. Ausbildungsmonats: Die Note der Schulleiterin oder des Schulleiters bezieht sich nur auf Aussagen zur schulischen Arbeit der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, insbesondere auf die Mitarbeit in Konferenzen, Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Teamfähigkeit, Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und ggf. auf außerunterrichtliche Aktivitäten und Engagement in Schulprojekten im Rahmen der Eigen-verantwortlichkeit der Schule. Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann bei der Notenfindung die ständige Vertreterin oder den ständigen Vertreter …einbeziehen… . Die Note der Schulleitung fließt zu 1/5 in die Vornote der LIVD ein. (Informationen und Vorlagen finden Sie auf unserer Homepage www.studienseminar-aurich.de) StS Aurich

Prüfungen Die Schulleitung ist stimmberechtigtes Mitglied der Prüfungskommission. Die Schulleitung wird darum gebeten, ein Protokoll der mündlichen Prüfung zu übernehmen. 01.09.2019 StS Aurich

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft an der Ausbildung mitzuwirken! StS Aurich