Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Advertisements

RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Rationalisierung sollte man
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
eXtreme Programming (XP)
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
ProExcellence - Module
Unternehmensleitbild
oder auf Deutsch: A Q L I E ©
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Registration - Page 1 Aus ihrer Mail-Domain leiten sich Rollen und Rechte ab. Sehen Sie hier welche Mail-Domains unterstützt werden. Sie können jederzeit.
Lernpaten für unsere Schüler
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:

Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) heisst Koordination von Komplexfällen. «Koordiniertes Miteinander im Dienst der betroffenen Menschen und koordinierte.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
| SCHMIDT CHARTA.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Leitfaden zur Förderung des BVW am Standort
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Europäische AGZ-Fachtagung
Hellmann Contract Logistics
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Weiterer Verlauf des Studiums
Der Medienpass II.
„Differenzierung und Individualisierung“
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
“Prozessverbesserung”
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
“KVP Kontinuierliche Prozessverbesserung”
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Logo Abteilung Logo Team 1 Logo Team 3 Logo Team 2 Verant-wortlich
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Damit auch freiwillige Aktionstage gut besucht und erfolgreich werden, müssen Führungskräfte inhaltlich und methodisch vorbereitet werden. Führungskräfte.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
10 Schritte Video-Optin-Formel
Die Leistungsorientierung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Produktivitätspotenzial
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Logbuch 2019.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP

Was ist KVP? ist das nie endende Bemühen, am eigenen Arbeitsplatz durch ständige Verbesserungen auch in kleinsten Schritten zum Erfolg des Unternehmens und damit zur Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes beizutragen. bedeutet die ständige Verbesserung der eigenen Arbeit im individuellen Arbeitsbereich des Einzelnen wie der Gruppe. Methodisch unterstützt wird die Durchführung von KVP vorwiegend im Rahmen der Gruppe. KVP erfährt in der Durchführung durch Gruppen erst den eigentlichen Gewinn. erfolgt in der Produktion wie in administrativen und kaufmännischen Bereichen.

Voraussetzungen für die Einführung und Stabilisierung von KVP Das gesamte Management muss sich zu KVP bekennen und die Mitarbeiter bei der Durchführung uneingeschränkt unterstützen. KVP ist am wirkungsvollsten, wenn eine Verbindung zu übergreifenden Zielen geschaffen wird. Kennzahlen stellen für KVP wichtige Ausgangsparameter dar. Kennzahlen sollten für die Formulierung von Zielen für Gruppen und einzelne Mitarbeiter genutzt werden. KVP muss Bestandteil der Arbeitsaufgabe sein. Wo keine flächendeckende Beteiligung erfolgt, sollte über ein Rotationsprinzip eine Beteiligung für alle Mitarbeiter ermöglicht werden.

Voraussetzungen für die Einführung und Stabilisierung von KVP Die Beteiligung am KVP in einer Gruppe sollte grundsätzlich freiwillig sein. Es muss die Bereitschaft und die Möglichkeit geschaffen werden, KVP-Vorschläge schnell umzusetzen. Fortschritte und Erfolge sollten regelmäßig verfolgt und in geeigneter Form sichtbar gemacht werden. Dazu eignen sich große Tafeln, direkt an Maschinen oder an einer zentralen Stelle, oder auch Stellwände. Es kann dabei durchaus ein fairer Wettbewerb zwischen den Gruppen entstehen. KVP sollte nicht in einer Phase beginnen, wo ein Arbeitsplatzabbau geplant ist es ist sinnvoll, wenn die Unternehmensleitung eine Zusage dahingehend macht, dass mit KVP direkt kein Abbau von Arbeitsplätzen verbunden sein soll (ggf. können Mitarbeiter in andere Bereiche versetzt oder für andere Aufgaben qualifiziert werden)

PDCA-Zyklus Link PDCA