GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Advertisements

Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Aldehyd- und Zuckernachweise
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Thomas Zauner Nicole Jahr
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
MHC und Antigenpräsentation
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Biochemisches Praktikum für Biologen
Aldosen, Ketosen und ihre stereogenen Zentren. Intramolekulare Halbacetalbildung bei Kohlenhydraten.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Immunologische Nachweismethoden
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
Protein- bestimmung.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
PROTEOMICS (2) Vortrag im Rahmen des Genomics/Datenbanken Seminars
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
POLYKONDENSATION. POLYKONDENSATION POLYKONDENSATION Darstellung.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab
Zucker, Fette und Eiweiße
Kohlenhydrate K.K/ M.Z.
Rekonstruktion phylogenetischer Bäume.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Kohlenhydrate.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Organismus des Tages Chloroflexus aurantiacus
1.3 Membranstruktur.
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
Case Western Reserve University
Oxidationen und Reduktionen
Mimikry und Antikörper- vermittelte Zelltransduktion in
Proteins Lennart Voß Marie Ullrich. 1. Central questions What are proteins? How does the human body produce proteins? Which functions do proteins fulfill?
Elektrophorese, Immunodetektion
23. September 2015 Von Stefanie Herndler und Nadine Mayerhofer
Twoing & CHAID VON JOHANNES KREMER UND THOMAS HETZ.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
 Biologika, andere Bezeichnungen sind “Biologics”, sind keine pflanzlichen Heilmittel sondern eine neue und innovative Klasse von Medikamenten. Diese.
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
Grundlagen der Zellbiologie Zellbiologie II Lehrbuch: Molecular Biology of the Cell, sechste Auflage, Alberts et al, 2015 Prüfungsrelevante Folien sind.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Eigenschaften + Experimente
Antikörper und ihre Funktionsweise
Figure 1. Electrophoresis and Western blotting
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Introduction to Physics I
Wir stellen Methoden vor. Das sieht dann so aus:
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
entwickelten auxologischen Screeningparameter
 Präsentation transkript:

GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise Viet-Cuong Pham-Huy, Biochemie

Was ist eigentlich ein Glykoprotein? Kovalente Bindung mit Oligo- saccharidketten (Glykan). → Glykosylierte Proteine. Kohlenhydratkette: bis zu 30 Resten, Massenanteil bis zu 80% der Gesamtmasse. http://academic.brooklyn.cuny.edu/biology/bio4fv/page/glycopr.htm

Oligosaccharidkette Aus mehreren verschiedenen Monosacchariden (einschließlich Aminozuckern). Linear oder verzweigt, je nach Bindungen. https://www.researchgate.net/figure/Different-stages-of-N-glycan-complexity-N-linked-glycans-are-classified-into_fig4_297662819

8 häufigst vorkommende Zucker bei Glykoprotein

Oligosaccharidkette Aus mehreren verschiedenen Monosacchariden (einschließlich Aminozuckern). Linear oder verzweigt, je nach Bindungen. Verknüpfungstyp: O-gekoppelte (über Ser/Thr) vs. N-gekoppelte Oligosaccharide (über Asn). O-gekoppeltes Oligosaccarid N-gekoppeltes Oligosaccarid

Wo kommen Glykoproteine vor? Membranprotein (AB0-Blutgruppensystem). Extrazelluläre Matrix (Proteoglykan). Strukturprotein (Peptidoglykan - bakterielle Zellwand). Antikörper. Hormone (Follikel stimulierendes Hormon - FSH). etc. https://proteopedia.org/wiki/index.php/Human_Follicle-Stimulating_Hormone_Complexed_with_its_Receptor

AB0-Blutgruppensystem Antigen auf Oberfläche des Erythrozyts → N- oder O-gekoppelte Oligosaccharide. Kernstruktur: H-Antigen aus Kombinationen von Gal, Fuc, GlcNAc und NeuNAc. → Gruppe 0. Gruppe A/B: H-Antigen + GalNAc/Gal-Rest über eine α-(1→3)-glykosidische Bindung.

Vergleich der Strukturen von H-, A- und B-Antigen

Proteoglykan Struktur des Proteoglykans in der extrazellulären Matrix

Wie lässt sich ein Glykoprotein nachweisen? Periodic acid-Schiff (Perjodsäure-Schiff - PAS)-Reaktion. Affinitätsbasierte Verfahren: + Saccharidebindungsproteine. + Enzym/Antikörpergekoppelte Methoden. https://www.researchgate.net/figure/SDS-PAGE-of-control-experiment-with-lysozyme-M-marker-proteins-of-known-size-L-L_fig4_51697483

PAS-Reaktion SDS-Gel mit Perjodsäure und Schiff’schem Reagenz behandelt. Vicinales Diol oxidiert durch Perjodsäure → Aldehydgruppen → Reaktion mit Schiff’schem Reagenz → Purpur-rote Färbung.

PAS-Färbung Mechanismus http://www.masctumors.com/periodic-acid-schiff-vicinal-hydroxyl-groups-a-masc-histology-feature-explained/

Saccharidbindungsproteine Lectin: Mono- und Oligosaccharide bindendes Protein. → Lectin-Blotting: Western Blot ähnlich: + Proteine vom SDS-Gel auf Blotmembran transferiert. + Mit Lectin und einem Label, z.B. Biotin inkubiert. + 2. Inkubation mit dem enzymgekoppelten Sekundär- antikörper → Chemilumineszenz.

Lectin Blotting Mechanismus https://www.semanticscholar.org/paper/Lectins%3A-an-effective-tool-for-screening-of-cancer-Hashim-Jayapalan/68d87f968861b0e5c9ece99b2f6baa5fb496c73d/figure/6

Literatur Purves, Savada, Orians, Heller (2004): Life The Science of Biology. 7th Edition. Courier Companies Inc. H. Robert, A. Moran, G. Scrimgeour, D. Perry, D. Rawn (2008): Biochemie. 4. Auflage. Pearson. https://www.hindawi.com/journals/ijcc/2012/640923/. Letzter Zugriff: 19-06-2019.

Vielen Dank fürs Zuhören!