Eisenmangel: Wie Sie ihn bei Ihren Pflegekunden erkennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eisenmangelsyndrom IDS (Iron Deficiency Syndrome)
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Der menschliche Körper
Genetisch bedingte Erkrankungen
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Präsentation Rachitis
Sie fragen sich, warum Sie mich trinken sollen? Ich enthalte: - 7 Alpenkräuter (Melisse, Kamille, Edelweiß, Zitronenthymian, Brennnessel, Malve, Ananassalbei)
Funktionen von Molekülen
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Down-Syndrom / Trisomie 21
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Gesunde Ernährung Pyramide
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Problemzone Bauch.
Diabetes.
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Allergische Reaktionen
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
EINFACH GESUND..
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Diabetes!.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Das Münchhausen-Syndrom
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
7. Befriending the Difficult
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
…die Bausteine des Körpers
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Verborgene Massenvernichtung
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Qualitätsmerkmale von Rindfleisch:Qualitätsmerkmale von Rindfleisch: Kräftige Fleischfarbe – Dunkelrote Fleischfarbe Feine Fettmaserung =Marmorierung Safthaltevermögen.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Mangelanämien erstellt: Bettina Barth
DIE LÖSUNG ABSOLUT EINZIGARTIG!
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Stressmechanismus und seine Folgen
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
- Arztbesuch - Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt. Nach dem Check -Up ruft der Arzt die Ehefrau allein in sein Zimmer.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Gesundheitsschäden durch eine legale Droge
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 4: Inkontinenz.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
25 Blut wirksame Medis Anämien
- Arztbesuch - Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt. Nach dem Check -Up ruft der Arzt die Ehefrau allein in sein Zimmer.
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Krebs durch Übergewicht, geringe körperliche Aktivität und ungesunde Ernährung Dtsch Arztebl Int 2018; 115(35-36): ; DOI: /arztebl
Omega-3-Fettsäuren – schützen Herz und Kreislauf
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
 Präsentation transkript:

Eisenmangel: Wie Sie ihn bei Ihren Pflegekunden erkennen Schulung Eisenmangel: Wie Sie ihn bei Ihren Pflegekunden erkennen © 2019 - PRO PflegeManagement Verlag - ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Verbreitung von Eisenmangel-Anämie Laut einer amerikanischen Studie: 10 % aller Über-65-Jährigen zwischen 15 und 35 % aller Über-80-Jährigen

Was ist eigentlich Eisenmangel? Eisen: ein lebenswichtiger Mineralstoff  denn der Körper ist auf regelmäßige Zufuhr von Eisen über die Nahrung angewiesen, um leistungsfähig zu bleiben Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, des Muskelfarbstoffs Myoglobin sowie verschiedener Enzyme Hämoglobin: bindet den Sauerstoff im Blut und transportiert ihn zu den einzelnen Körperzellen

Was ist eigentlich Eisenmangel?

Wie entsteht Eisenmangel? Körper baut zunächst das Speichereisen (Ferritin) ab, damit wichtige Organfunktionen erhalten bleiben wird die Eisenzufuhr nicht erhöht  Eisenmangel wird jetzt die Eisenzufuhr oder -aufnahme immer noch nicht erhöht  Eisenmangelanämie (Anämie = Blutarmut) aufgrund des Eisendefizits wird nicht mehr genügend Blut gebildet

5 häufige Ursachen  Anämie im Alter ist keine „natürliche“ Alterserscheinung Geringe Zufuhr Erkrankungen Gestörte Aufnahme Erhöhter Blutverlust Erhöhter Bedarf

1. Geringe Zufuhr der gesunde Mensch: durch eine abwechslungsreiche Ernährung i. d. R. genügend Eisen Ältere, allein lebende Menschen: meist einen veränderten und/oder schwächeren Appetit im Alter wird Eisen vom Körper schlechter aufgenommen  Kombination verringert die Eisenzufuhr drastisch

2. Erkrankungen Chronische Krankheiten, insbesondere Nierenkrankheiten Entzündliche Erkrankungen die altersbedingt verlangsamte Bildung der Blutkörperchen im Knochenmark sowie Hormonumstellungen  Blutarmut

3. Gestörte Aufnahme Der Körper kann das Eisen mit der Nahrung nicht ausreichend aufnehmen, z. B. nach Magenteilresektion bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen längerer Einnahme von Antazida (z. B. Omeprazol) bei starkem Kaffee- oder Schwarzteekonsum

4. Erhöhter Blutverlust An irgendeiner Stelle verliert der Körper chronisch Blut, und die Eisenzufuhr reicht zur Kompensation nicht aus, z. B. bei Blutungen durch Gastritis Magen-Darm-Geschwüre oder Hämorrhoiden chronisches Nasen- oder Zahnfleischbluten

5. Erhöhter Bedarf In bestimmten Situationen kann der Eisenbedarf erhöht sein, z. B. bei einer zehrenden Grunderkrankung nach einem erhöhten Blutverlust (nach einer OP oder bei Dialysepatienten) bei psychischem Stress

Symptome Eisen ist an vielen Körperfunktionen maßgeblich beteiligt  daher Symptome des Eisenmangels sehr vielfältig Symptome häufig allgemein und beginnen schleichend Pflegekunde schlapp und lustlos: deutet auf einen Eisenmangel hin

Symptome

Fragen zur Überprüfung der Symptome Neigt der Pflegekunde zu erschöpfungsähnlicher Müdigkeit oder Antriebsschwäche? Lässt bei Ihrem Pflegekunden die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nach? Haben Sie bei Ihrem Pflegekunden unerklärlichen Haarausfall festgestellt oder sind die Haare brüchig und stumpf? Sind die Fingernägel Ihres Pflegekunden brüchig?

Fragen zur Überprüfung der Symptome Leidet der Pflegekunde unter eingerissenen Mundwinkeln und blasser Gesichtshaut? Ist dem Pflegekunden häufiger schwindelig oder klagt er über Kopfschmerzen? Hat Ihr Pflegekunde eine gestörte Wärmeregulation? Leidet Ihr Pflegekunde unter trockener Haut oder Schleimhaut? Leidet Ihr Pflegekunde unter unruhigen Beinen (Restless Legs)?

Überprüfung der Symptome Stellen Sie bei einem Ihrer Pflegekunden einige der obigen Symptome fest, sollten Sie einen Bluttest beim Arzt anraten.  Eisenmangel kann nur durch einen Bluttest sicher festgestellt werden

Überprüfung der Symptome Pflegekunde ist blass, antriebslos und friert ständig

Folgen der Anämie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach Pflegekunde wird in seiner Mobilität und Selbstständigkeit stark eingeschränkt  die Sturzgefahr steigt an vermindert die Lebensqualität und erhöht das Risiko für depressive Störungen Anämie im Alter lässt sowohl das Demenzrisiko als auch das Sterberisiko ansteigen

Behandlungsmöglichkeiten bei leichten Beschwerden: die Ernährung umzustellen Anämie ist so gravierend, dass eine gesunde Ernährung nicht ausreicht: orale Eisentherapie falls Eisenaufnahme über den Darm nicht möglich: intravenöse Eisentherapie  Anweisungen vom Arzt

Behandlungsmöglichkeiten - Hinweis Sonderfall: Krankheiten wie Herzschwäche, Arthritis, Krebs oder Nierenversagen. genügend Eisen im Körper, doch er kann es nicht verwerten orale Eisentherapie hat keinen Sinn  Arzt weicht auf eine intravenöse Gabe aus diese ergänzt er mit Erythropoetin, einem Hormon zur Blutbildung

Behandlung: Ernährungsumstellung als Pflegedienst die Ernährung sicherstellen nur dann Ihre Aufgabe, wenn entsprechende Leistungen mit Pflegekunde vereinbart sind  insbesondere Einkaufen und Kochen

Vorgehen bei der Ernährungsumstellung Pflegekunden, seine Angehörigen und hauswirtschaftliche Mitarbeiter zum Thema „Eisen und Ernährung“ informieren planen wie die Ernährung sicher gestellt werden kann z. B. durch Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Mittagessen auf Rädern usw. isst der Pflegekunde z. B. Fleisch nicht (Kaubeschwerden): Fleisch pürieren oder einen Zahnarztbesuch anraten

Hinweise trotz der Maßnahmen: an die Wünsche und Bedürfnisse des Pflegekunden gebunden nur beraten bzw. informieren durch die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten kann ein Eisenmangel kompensiert werden aber ältere Menschen leider oftmals ablehnend gegenüber Änderungen solcher Ernährungsgewohnheiten  Motto: „Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.“

Tipp Unter www.eisencheck.at finden Sie eine nützliche Übersicht zum Thema „Eisenmangel und Ernährung“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Impressum © 2019 - PRO PflegeManagement Verlag ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss-Str. 2-4 53177 Bonn http://www.ppm-online.org/ Vorstand: Richard Rentrop Amtsgericht Bonn, HRB 8165 Verantwortlich für den Inhalt: Annett Urban, Norderstedt Fotos: Folie 4 - © Fotolia.de/Henrie Folie 13 - © Fotolia.de/bilderzwerg Folie 17 - © Fotolia.de/De Visu