Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen Mögliche Verbesserungen im Genehmigungs- verfahren MMag. Christian Katter Sektion IV – Sicherheitsmanagement Verkehr Innsbruck, 9. Mai 2019
Die Entstehung einer neuen Seilbahn – zwischen Idee und Betriebseröffnung Einblicke in die behördliche Arbeit im Rahmen des Konzessionsverfahrens aus wirtschaftlicher Sicht Verbesserung der Transparenz hinsichtlich der Prüfungsanforderungen und eine daraus resultierende Vereinfachung der Verfahrensabwicklung Reduktion des Verbesserungsaufwands Reduktion der Bearbeitungszeit Ressourceneinsparung für beide Seiten Nutzen für den Zuhörer? Ziel des Vortrages? Hintergrund des Untertitels? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Überblick - inhaltliche Themenschwerpunkte Die Anforderungen der Obersten Seilbahnbehörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens aus finanzwirtschaftlicher Sicht Der finanzwirtschaftliche Prüfungsprozess im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Prüfungsinhalte und Unterlagen Besonderheiten und notwendige Bedingungen im Prüfungsverfahren Gestaltungsmöglichkeiten in der Finanzierungsabwicklung Welcher Inhalt wird behandelt? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die Entstehung einer neuen Seilbahn – behördliche Anforderungen Konzessionsantrag – Baugenehmigung – Betriebsbewilligung Allgemeine Zielsetzungen Sichere Fahrgastbeförderung Ordnungsgemäße Betriebsdurchführung Was muss erfüllt werden? Welche Ziele werden verfolgt? – behördenseitig Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die Entstehung einer neuen Seilbahn – behördliche Anforderungen aus finanzwirtschaftlicher Sicht Konzessionsantrag – Überprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit Spezifische Zielsetzungen Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Investitionsaufkommens Vermeidung von externen Kosten durch Insolvenz Was muss erfüllt werden? Welche Ziele werden verfolgt? – behördenseitig Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die finanzielle Leistungsfähigkeit – Prüfungsinhalte Voraussichtliche Errichtungskosten Sicherstellung der Gesamtfinanzierung Sicherstellung eines 50%igen Eigenmittelanteils Prognostizierte Wirtschaftlichkeit Wirtschaftliche Gesamtsituation Welche Anschaffungskosten sind zu erwarten? Wie sollen diese Kosten finanziert werden? Wie hoch ist der Eigenmittelanteil? Welche Mittelzuflüsse sind aus der Anlage zu erwarten? Sind die Umsatzberechnungen realistisch? In welchem Gesundheitszustand befindet sich das Gesamtunternehmen? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die finanzielle Leistungsfähigkeit – Prüfungsunterlagen Geschäftsberichte der letzten drei Wirtschaftsjahre Baukostenaufstellung inklusive Firmenangeboten Finanzierungsnachweis – Überblick über die geplante Gesamtfinanzierung Eigenmittelnachweis – detaillierte Darstellung der Eigenmittel Fremdmittelnachweis – verbindliche Erklärung seitens des Darlehensgebers Wirtschaftlichkeitsprognose unter Angabe von Beförderungszahlen und Durchschnittserlösen Welche Unterlagen sind vorzulegen? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die geplanten Errichtungskosten – Baukostenaufstellung Kostenabschätzung für erforderliche und vorhersehbare Baumaßnahmen Mitberücksichtigung einer angemessenen Reserve für unvorhergesehene Kosten Welche baubedingten Kosten sind zu erwarten? Wurden Reserven für unvorhergesehene Kosten mitberücksichtigt? Für welche Baustufe sind die Kostenangaben abgestimmt? Welche Zahlungsziele wurden vereinbart? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die geplanten Errichtungskosten – Baukostenaufstellung 2 MUSTERSEILBAHN - Baukostenaufstellung vom 09.05.2019 Baumaßnahme Hersteller in EUR Seilbahn- und Elektrotechnik AFA 2.500.000 Streckenbauwerke BFA 250.000 Talstation CFA 500.000 Bergstation DFA Abbruchkosten EFA 100.000 Energieversorgung FFA Planungskosten u. Sonstiges GFA voraussichtliche Errichtungskosten 4.200.000 Unvorhergesehenes ~3,57% der Netto-Plankosten 150.000 ∑ zu finanzierende Projektkosten 4.350.000 Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die geplante Zukunft – Wirtschaftlichkeitsprognose Unternehmensprognose Mehrjährige Erfolgsprognose des Gesamtunternehmens Anlagenbezogene Erfolgsprognose Umsatzprognose (Beförderungsfahrten, Durchschnittserlöse) Betriebsbedingte Aufwendungen (Energie, Personal, Instandhaltung, Versicherung) Erstellung und Bestätigung durch Wirtschaftsprüfer, Steuer- oder Unternehmensberater Welche betriebsbedingten Kosten sind zu erwarten? Welche Preise sollen/können durchgesetzt werden? Wie viele Besucher sind zu erwarten? Welche Mittelzuflüsse sind aus dem Projekt zu erwarten? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die geplante Zukunft 2 – MUSTERSEILBAHN MUSTERSEILBAHN - Planerfolg in TEUR Beförderungserlöse 480 sonstige Erlöse 12 Personalaufwand -145 Energieaufwand -35 Abschreibungen -100 Instandhaltungskosten -15 Sonstige Kosten -130 Betriebserfolg 67 Fremdkapitalzinsen -29 EGT 38 Körperschaftssteuer -25% -10 Jahresüberschuss 29 100 ~Cashflow für Tilgung & Invest. 129 MUSTERSEILBAHN - Beförderungsplanung Beförderungen 200.000 durchschnittlicher Erlös in EUR/Beförd. 2,40 Beförderungserlöse in EUR 480.000 Einnahmenaustellung in EUR Seilbahnerlöse 480.000 Sonstige Erlöse 12.000 Einnahmen - gesamt 492.000 Kostenaufstellung in EUR Personalkosten -145.000 Energiekosten -35.000 Materialkosten etc. -45.000 Versicherungen, Abgaben, etc. jährliche Instandhaltungskosten -15.000 Finanzierungskosten (Zinsaufwand) -29.000 Sonstige Kosten -50.000 Abschreibung -100.000 Kosten - gesamt -454.000 Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die geplante Zukunft 3 – Muster GmbH MUSTER GmbH - Erfolgsprognose Prognoserechnung - in TEUR 2020 2021 2022 2023 2024 Betriebsleistung 5.015 5.140 5.269 5.400 5.535 davon aus Umsatzerlösen 5.000 5.125 5.253 5.384 5.519 Material und bezogene Leistungen -450 -457 -464 -471 -478 Personalaufwand -1.500 -1.523 -1.545 -1.569 -1.592 Abschreibungen -1.178 -1.214 -1.250 -1.288 -1.326 sonstige betriebliche Aufwendungen -1.073 -1.090 -1.422 -1.426 -1.540 EBIT 813 857 587 648 600 Finanzergebnis -400 -372 -346 -322 -299 Ergebnis vor Steuern 413 485 241 326 300 Körperschaftssteuern* -103 -121 -60 -81 -75 Jahresüberschuss 310 364 181 244 225 1.178 1.214 1.250 1.288 1.326 ~Cashflow vor Investitionen und Tilgungen 1.488 1.578 1.431 1.532 1.552 Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Wirtschaftliche Unternehmenssituation – Gesundheitsbild Kennzahlenbasierte Bilanzanalyse der vergangenen drei Wirtschaftsjahre Gegenüberstellung von Prognoseannahmen mit historischen IST-Daten Analyse der historischen Cashflow-Bewegungen In welchem „gesundheitlichen“ Zustand befindet sich das Unternehmen? Sind Prognoseannahmen mit historischen Zahlen vereinbar? Wie wurden freie Finanzmittel in der Vergangenheit verwendet? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Wirtschaftliche Unternehmenssituation – Gesundheitsbild 2 Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Finanzierungsaufkommen – behördliche Anforderungen Sicherstellung von 100% Projektkostenfinanzierung (vgl. Baukosten) Sicherstellung von 50% Eigenmittelfinanzierung Resistenz gegenüber leistungswirtschaftlichen Risiken Reduktion des Ausfallrisikos Was soll sichergestellt werden? Warum soll ein entsprechender Anteil sichergestellt werden? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Finanzierungsmöglichkeiten – Eigenmittelfinanzierung 50-100% Eigenmittelanteil Eigenmittel – freie, unentgeltliche (keine Zinsen), zeitlich unbeschränkte und ohne Rückzahlungsverpflichtung zur Verfügung stehendes Gesellschaftskapital Liquide Mittel (Bankguthaben, Kassenbestände, marktfähige Wertpapiere) Fördermittel (öffentliche Hand) Kapitalaufstockungen Frei verfügbare Cashflow-Anteile (bis zum ersten vollen Betriebsjahr unter Mitberücksichtigung der vereinbarten Zahlungskonditionen) Was sind „Eigenmittel“ und welche Möglichkeiten gibt es? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Finanzierungsmöglichkeiten – Fremdmittelfinanzierung 0-50% Fremdmittelanteil Bankdarlehen – Finanzierungszusage Zusage unter Angabe von Finanzierungsvolumen, Zeitraum, Konditionen (Zinsen, Rückzahlungstermine) Gesellschafterdarlehen Zusage/Vertrag unter Angabe von Finanzierungsvolumen, Zeitraum, Konditionen (Zinsen, Rückzahlungstermine) + Vermögensnachweis des Gesellschafters (Bilanz, privater Vermögensnachweis) Leasing Welche Fremdfinanzierungsmöglichkeiten gibt es und was ist erforderlich? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Zusammenfassung Berücksichtigung von „unvorhergesehenen“ Baukosten (~3%) Berücksichtigung von Zahlungszielen bei Anrechnung von Cashflow-Anteilen Aufschlüsselung der Beförderungserlöse in Einzelbeförderungen und Durchschnittserlöse/Einzelbeförderung Erstellung und Bestätigung der Wirtschaftlichkeitsprognose durch Wirtschaftsprüfer, Steuer- oder Unternehmensberater Sicherstellung von 100% Projektkostenfinanzierung (vgl. Baukosten) Sicherstellung von 50% Eigenmittelfinanzierung Was soll in Erinnerung bleiben? Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Rückfragen – Rückmeldungen – Kontaktaufnahme MMag. Christian Katter, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Sektion IV, Abteilung SMV Radetzkystraße 2, 1030 Wien christian.katter@bmvit.gv.at +43 1 711 62 65 2053 Die Finanzierung von Seilbahninvestitionen – Mögliche Verbesserungen im Genehmigungsverfahren
Ende. MMag. Christian Katter Sektion IV – Sicherheitsmanagement Verkehr christian.katter@bmvit.gv.at