Pädagogisch – Praktische Studien 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Advertisements

Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
TUM School of Education
TUM School of Education
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Meldung zur Masterarbeit
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Organisatorisches Dr. Clemens Schlegel Julia Benker zum Intensivpraktikum
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Apl. Prof. Dr. Stefan Seitz - Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt Informationen zu den Schulpraktika in GS und MS.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
Hinweise zum Hauptpraktikum
MSA Informationsabend
Aachener Dialog zum Praxissemester
Einweisung PS.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Projektband Geographie
Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Klagenfurt, 7. und 8. September 2017
MSA Informationsabend
1.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Kollegiale Hospitation
Studien- und Berufswahlorientierung
Das Fach Schulpädagogik
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Beschluss des Seminarrates vom
Bildungswissenschaften
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Fachdidaktisches Begleitseminar für Fachpraktikum GW
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
LA Sekundarstufe Allgemeinbildung Linz Pädagogisch Praktische Studien
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Modul
Experimentelle Psycholinguistik
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Schulabschluss 2020.
Lesson Studies Learning Studies 1.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Gymnasiale Oberstufe.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Schule „live“ von Anfang an !
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Pädagogisch – Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Zeitlicher Ablauf 14:00 – 14:45 Allgemeines Informationen zu den Pädagogisch-Praktischen Studien 1 (PPS 1) Informationen zu den Lehrveranstaltungen der BWG und der FD Organisatorisches – exemplarischer Überblick zu den PPS 1 Stundenaufteilung für Studierende Stundenaufteilung für Ausbildungslehrkräfte Hinweise zum Praktikum 14:45 – 15:15 Teamfinding & Erstkontakt zwischen Ausbildungslehrkräften und Studierenden 15:15 – 15:45 Erster Durchgang der Fachdidaktik-Workshops Organisatorischer Rahmen Vorstellung der Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung Erläuterung der Arbeitsaufträge an die Studierenden 15:45 – 16:15 Zweiter Durchgang der Fachdidaktik-Workshops (w.o.)

Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Ansprechpersonen PPS 1: Mag. Dr. Angelika Trattnig MMag. Simone Egger-Krainer Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger  0463/508508 – 230 od. 231 @ angelika.trattnig@ph-kaernten.ac.at @ simone.egger-krainer@ph-kaernten.ac.at Homepage http://www.ph-kaernten.ac.at Pädagogische Hochschule Kärnten Hubertusstraße 1 3. Stock Zimmer 1371 oder 1372 9020 Klagenfurt

Zentrum für PPS Übersicht Anzahl der Praktikumsplätze im WS 2017-18: 25 Studierende im Orientierungspraktikum 45 Studierende in den PPS 1 92 Studierende in den PPS 2 125 Studierende im Schulpraktikum alt Zusätzlich derzeit 103 Unterrichtspraktikanten D.h. in diesem Semester 390 Studierende in den Kärntner Schulen Anpassen

Manche machen es im 3. Semester  erwähnen???

Elemente der PPS 1 BWG PPS 1- Fach A PPS 1 – Fach B FD – Fach B FD – Fach A

Begleitlehrveranstaltungen zu den PPS 1 LV Einführung in die pädagogische Forschung (2 ECTS) Ziel: Erwerb einer beobachtenden, fragenden und forschenden Handlungskompetenz Inhalt: Grundlagen der Praxisforschung, Grundfragen der Unterrichtsbeobachtung, -planung und -durchführung LV Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 1: Fach A (1 ECTS) & LV Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 1: Fach B (1 ECTS) fachbezogene Auseinandersetzung mit Grundfragen der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht Querschnittsthema: Theorie-Praxisverhältnis

Einführung in die pädagogische Forschung Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) 6 Blöcke à 4 h LV-Leiterin: LVNr. LV-LeiterIn 900.726 Mag. Vesna Kucher

Einführung in die pädagogische Forschung Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) 6 Blöcke à 4 h Lernziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Forschungsmethoden und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis. Sie kennen Zugänge zum Theorie-Praxis-Verhältnis und kennen deren Relevanz für das pädagogische Handlungsfeld. Können kriterienbasiert Unterricht beobachten und daraus Konsequenzen für das eigene pädagogische Handeln abzuleiten.

Praxisaufträge (BWG) Kriterienbasierte Beschreibung einer beobachteten Unterrichtseinheit (Studierende) Kriterienbasierte Beschreibung einer selbst durchgeführten Unterrichtseinheit (Studierende + AusbildungslehrerInnen)

Exemplarischer Ablauf BWG Geblockte LV lt. Terminplan Aufträge für Hospitationen aus BWG Reflexion Abschluss-arbeit Farben anpassen (mittlere Zeile)? PPS 1 Termine in Absprache mit AL Durchführung von Aufträgen Unterrichts-sequenzen Reflexion FD LV lt. Terminplan Aufträge für Hospitationen aus FD Planung der Unterrichts-sequenzen Abschluss-arbeit

Stundenaufteilung für Studierende Stundenaufteilung pro UF für Studierende – PPS 1 Vorbereitung an der Hochschule 2 Einführung an der Schule – AHS / BHS / NMS Hospitationen an der Schule mind. 4* Durchführung und Reflexion von mind. 5 Unterrichtssequenzen inkl. Vor- und Nachbesprechungen mind. 13* Gesamtausmaß 25 * Anzahl der absolvierten Hospitationen und Unterrichtssequenzen kann variieren, Gesamtmaß von 25 Stunden darf aber nicht unterschritten werden!

Praktische Hinweise zur Durchführung Ein Praktikum an einer Schule kann nur in Verbindung mit einer Fachdidaktik- und BWG-LV absolviert werden. Praktikumstermine sind über das gesamte Semester aufzuteilen. Nach Möglichkeit entsprechend den Arbeitsaufträgen aus Fachdidaktik und BWG Das Absolvieren der Praktikumsstunden in weniger als 8 – 10 Wochen entspricht nicht den gewünschten curricularen Vorgaben. Farben anpassen (mittlere Zeile)?

Aufgabenaufteilung für AusbildungslehrerInnen Aufgabenaufteilung pro UF für AusbildungslehrerInnen – PPS 1 Vorbereitung an der Hochschule Einführung der Studierenden an der Schule – Erläuterung der Schulform AHS / BHS / NMS Koordination der Hospitationen und Organisationsaufgaben Planung der Unterrichtssequenzen, Vor- und Nachbesprechungen und Reflexion Beratung und Begleitung der Studierenden im Rahmen ihrer Unterrichts­sequenzen Unterstützung der Studierenden bei der Erfüllung der Arbeitsaufträge Verfassen des Gutachtens und Abschlussevaluation (30.01.2018) an der Hochschule Gesamtausmaß/Rahmen 25 2 2 Ist mir persönlich nicht ganz klar  Informationen beschaffen, was passiert im Unterricht, was außerhalb? Datum (30.5.) anpassen  worauf? 2 10 5 2 2

PPS 1: Ablauf Teamfinding mit AusbildungslehrerInnen (heute): Austausch von E-Mail-Adressen/Telefonnummern/Stundenplan Terminplanung der ersten ein bis zwei Termine Absolvierung des Praktikums: Erfüllung der Arbeitsaufträge von LV-LeiterInnen und Lehrkräften Für Studierende Bis 30. November – Anmeldung PPS 2 Kopie Praktikumsbestätigung + Gutachten im Zentrum für PPS abgeben (Originale behalten) Für Lehrkräfte Bis Ende Jänner – Gutachten und Praktikumsbestätigung den Studierenden übergeben (ACHTUNG: Bei Schwierigkeiten ist umgehend das Zentrum für PPS zu informieren.) Vergütungsformular dem Zentrum für PPS übermitteln Nov/Dez: Anfrage durch das Zentrum für PPS bzgl. weiterer Zusammenarbeit

Hinweise für Studierende zum Praktikum Stellenwert des Praktikums: Praktikum VOR Studium VOR Job/Freizeit/o.Ä. Zentrale Vorgabe: Stundenplan der AusbildungslehrerInnen Praktikum + Fachdidaktik + BWG = Einheit Terminabstimmung: keine Einzeltermine bei mehreren Studierenden/Lehrkraft Wiederholung: Die PPS dürfen im Gegensatz zu anderen LVs nur EINMAL wiederholt werden (führt zum Ausschluss vom Lehramtsstudium in Österreich).

PPS 1 - Verhaltensgrundsätze Verlässlichkeit: Vereinbarte Termine sind verpflichtend; bei Erkrankung umgehende Meldung an AusbildungslehrerIn Pünktlichkeit: Anwesenheit 15 min. vor Unterrichtsbeginn Schweigepflicht: Verwendung personenbezogener Daten in Abschlussarbeiten/Reflexionen ausschließlich in anonymisierter Form. Ebenso unterliegen Informationen über SchülerInnen der absoluten Schweigepflicht (Konferenzgeheimnis). Ein Missachten dieser Vorgaben führt zum Ausschluss von den PPS 1!

Fachdidaktik Workshops Vortragende/r Raum 1. Durchgang (15:15-15:45) 2. Durchgang (15:45-16:15) Mathematik Andreas Vohns Hörsaal A X Geschichte Christian Pichler Seminarraum 1120 (1. Stock) Englisch Reinhard Kogler Seminarraum 1210 (2. Stock) Geografie Margrit Vohryzka-Laure Seminarraum 1220 (2. Stock) Deutsch Edith Erlacher-Zeitlinger Seminarraum 1310 (3. Stock) Musik Bernhard Bayer Seminarraum 1320 (3. Stock)

Teamfinding + Erstkontakt (14:45 – 15:15) Raum Schulen Hörsaal A Europagymnasium, BG/BRG Mössingerstraße, BG/BRG Lerchenfeld Seminarraum 1120 (1. Stock) Abendgymnasium, BAfEP, WIMO Seminarraum 1210 (2. Stock) NMS 10, BRG Klagenfurt-Viktring Seminarraum 1220 (2. Stock) NMS Verbundmodell (Praxis NMS) Seminarraum 1310 (3. Stock) Peraugymnasium Seminarraum 1320 (3. Stock) BG/BRG St. Martin Seminarraum 1370 (3. Stock) Alpen Adria Gymnasium Völkermarkt

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Sommersemester!