Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)"—  Präsentation transkript:

1 Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)
Vortragende(n) hinzugefügt + „Allg.“ Schrift von Schwarz auf heller +35% gesetzt (lässt das Schriftbild „weicher“ erscheinen) Tiroler Hochschultag 2017, 19. Oktober 2017

2 Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
bildet zur Lehrerin / zum Lehrer von zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung an den Schulen der Sekundarstufe (NMS, AHS, BHS, BMS, …) aus dauert 6 Jahre (12 Semester) ist in ein 4-jähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes 2-jähriges Masterstudium unterteilt schließt mit den akademischen Graden BEd bzw. MEd (Bachelor bzw. Master of Education) ab ist ein anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau (entspricht der mit dem Lehrberuf verbundenen hohen Verantwortung) hat derzeit sehr gute Berufsaussichten (abhängig von Unterrichtsfächern) Zeilenabstand zwischen erstem und zweiten Punkt angepasst

3

4 Studienangebot: 23 Unterrichtsfächer und 2 Spezialisierungen
Berufsorientierung und Lebenskunde Islamische Religion Bewegung und Sport Italienisch Bildnerische Erziehung Katholische Religion Biologie und Umweltkunde Latein Chemie Mathematik Deutsch Englisch Musikerziehung Physik Ernährung und Haushalt Russisch Französisch Spanisch Geographie und Wirtschaftskunde Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung Spezialisierungen Griechisch Inklusive Pädagogik Informatik Medienpädagogik Instrumentalmusikerziehung

5 Die vier Ausbildungsbereiche des Lehramtsstudiums
Fachliche Ausbildung in jedem der gewählten Unterrichtsfächer Fachdidaktische Ausbildung in jedem der gewählten Unterrichtsfächer Bildungswissenschaftliche Ausbildung Pädagogisch-praktische Ausbildung

6 Ein Studium für vielseitig Interessierte
1 Semester hat 30 ECTS-Punkte 1 ECTS-Punkt bedeutet 25 volle Arbeitsstunden Bachelor- und Masterstudium: 360 ECTS-Punkte Grafik vergrößert

7 Was erwarten wir von Ihnen?
Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen den gewählten Unterrichtsfächern Kritisches Denken und Lernen, engagiertes Studium (für Studienerfolg wichtig!) Regelmäßige intensive Mitarbeit (jedes Studium ist ein “Vollzeitjob”, auch während der vorlesungsfreien Zeit) Persönlichkeit entwickeln, teamfähig werden, …

8 Warum eigentlich Fachausbildung?
„Ich weiß nach der Matura schon (fast) alles, was ich für den Unterricht brauche“ „Ich gebe erfolgreich Nachhilfeunterricht“ „Meinen Unterricht gestalte ich einmal mit meinen eigenen Schulheften”

9 Die Fachausbildung im Lehramtsstudium trägt dazu bei, dass Sie nach dem Studium …
Ihre Unterrichtsfächer an Schulen der Sekundarstufe gut motivieren und einfach und verständlich unterrichten können sehr gutes Verständnis dieser Bereiche und ihrer wissenschaftlichen Zusammenhänge Sicherheit beim Verwenden der Begriffe (Fachsprache erlernen, um sie im Unterricht klar und verständlich zu verwenden) Unterrichtsinhalte auswählen können Ausreichender Einblick in die Aufgaben und Methoden des Unterrichtsfaches Ihren Unterricht selbständig planen und gestalten können Kenntnis der Zusammenhänge der Themen des Faches, die Bedeutung der Teilbereiche des Faches richtig einschätzen können, … Interesse für Berufe wecken können, die Ihr Unterrichtsfach brauchen Kenntnis einiger Anwendungen des Faches Schriftgröße auf 16px erhöht

10 Was bedeutet Fachdidaktik?
Leitgedanken der fachdidaktischen Ausbildung Auseinandersetzung mit Fragen des fachlichen Lehrens und Lernens Enge Verbindung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Lehre ist forschungs- und theoriegeleitet In Grafik umgewandelt Was bedeutet Fachdidaktik?

11 Fachdidaktische Kompetenzen
Transfer und Reflexion fachlicher Inhalte Adressatengerechte Aufbereitung von Inhalten für Zielgruppen Initiation von Lernprozessen Motivations-, Förderungs- und Diagnosekompetenz Kenntnis von fachdidaktischen Theorien, Modellen, Methoden und Ansätzen Nutzung traditioneller und moderner Medien

12 Schwerpunktthemen der bildungswissenschaftlichen Ausbildung
Unterrichtstheorien und allgemeine Didaktik Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung Konzepte der Personalisierung, Differenzierung und Erziehung Unterrichts- und Schulentwicklung Konzepte zur Planung und Evaluation von Unterricht Bildungsstandards Classroommanagement in heterogenen Gruppen Lernprozessorientierte Diagnostik Leistungserhebung und -bewertung Entwicklungspsychologie

13 Weitere Informationen
Informationen zu den Lehramtsstudien im Verbund LB-WEST: Information zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) auf der Homepage der School of Education / Fakultät für LehrerInnenbildung („Lehramtsstudium (BA/MA)“ anklicken) Nicht vergessen: Studierende müssen ein Aufnahmeverfahren durchlaufen (findet nur einmal im Jahr statt!). Weitere Informationen (Termine) werden Jänner 2018 auf Webseiten des Verbunds ( veröffentlicht. Anmeldung bis spätestens … 2018! Zulassung zum Studium ab … 2018 (persönlich in der Studienabteilung der Universität Innsbruck)

14 Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Studien- und Berufsentscheidung!
Wenn Sie sich für das Lehramtsstudium entscheiden, freuen wir uns, Sie bei Ihrem Prozess des LehrerIn-Werdens begleiten zu dürfen! … freuen wir uns … („wir“ ergänzt)


Herunterladen ppt "Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen