Innovator´s Dilemma Wie etablierte Unternehmen agil und innovativ bleiben können Claus von Riegen / Vice President, Head of Business Model Innovation,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Advertisements

Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Fundraising – Eine Einführung
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Avanis GmbH Unternehmensprofil Herbst Das Unternehmen Avanis GmbH Seit ihrer Gründung 2003 hat sich die Avanis GmbH zum führenden Spezial-Distributor.
Unternehmensleitbild
Management, Führung & Kommunikation
1 dirk_krafzig_service_owner_qualification_1.tod dirk_krafzig_service_owner_qualification_2.tod dirk_krafzig_service_owner_qualification_3.tod Video-Files:
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Transition to SaaS Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Think Big! Start Small. Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Frust & eine klare Vision
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Bestimmung des Themas Lektion 2. 1 Module 2.1 Ideenbildung - Brainstorming von Community-Themen 2.2 Lean Startup 2.3 Erstellen Sie eine Umfrage 2.4 Spiele-App.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Ready for Digital Business
Führen der digitalen Transformation
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Eine Investition in die Zukunft
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
Haben Sie Lust auf Morgen?
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Basiswissen Web-Business
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Competition (Wettbewerb)
Who we are – What we do – Where we act
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Business Plan Erstellen
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Airbnb und alpiner Tourismus
Mit Agilität zum Erfolg
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digital Business Coaching
JUNIOR Company Programm
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
TITELFOLIE Name des Webinars
Business Model Patterns – ‚Golden Rules‘ für Geschäftsmodell-Innovation mit Mustern 1. Get it all out: Tragen Sie alle bereits vorhandenen Ideen zusammen,
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Scale Wie digitale Transformation uns alle verändert
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Innovator´s Dilemma Wie etablierte Unternehmen agil und innovativ bleiben können Claus von Riegen / Vice President, Head of Business Model Innovation, SAP SE 24. Februar 2016 Public

Wie würden Sie Sharing Economy definieren? Bei der Sharing Economy geht es im Kern um den Zugang zum Kunden. Uber, das weltweit größte Taxiunternehmen, besitzt keine Fahrzeuge. Facebook, der weltweit größte Medienkanal, erstellt keine Medien. Und Airbnb, der weltweit größte Anbieter von Unterkünften, besitzt keine Immobilien. Quelle: TechCrunch, The Battle Is For The Customer Interface Lassen Sie mich zu Beginn meiner Präsentation anhand eines Beispiels die Bedeutung des Themas Innovation schildern. Die meisten von Ihnen haben sicher schon einmal von dem Begriff Sharing Economy gehört. Bevor ich Ihnen den Versuch einer Definition liefere, möchte ich Sie zunächst fragen, ob Sharing Economy für Ihre Organisation relevant ist. [Bitte um Handzeichen] [Definitionsversuch von TechCrunch einblenden] Die Sharing Economy ist letztendlich der Wettbewerb um den Zugang zum Kunden. Unternehmen, die sich dieses Geschäftsmodells bedienen, konkurrieren nicht um das beste Produkt sondern um den Kundenzugang. Da sie selbst keine Produkte anbieten, vermitteln sie dem Kunden eine große Auswahl von Anbietern, insbesondere Privatanbietern. Für etablierte Unternehmen kann die Sharing Economy äußerst disruptiv wirken, vor allem wenn sie den direkten Zugang zum Kunden verlieren. Lassen Sie mich meine eben gestellte Frage wiederholen: sehen Sharing Economy für Ihre Organisation relevant ist?

95% 49% aller in einem Jahr eingeführten neuen Produkte scheitern aller Unternehmen haben Initiativen um durch Kosteneinsparungen zu wachsen – nur 29% wollen das durch neue Produkte und Dienstleistungen erreichen Quelle: Board of Innovation, http://www.boardofinnovation.com

43% Nur 43% der 500 größten Unternehmen von 1995 gehören 2015 zum gleichen Kreis. Was ist da schief gelaufen?

Der alleinige Fokus auf bisher erfolgreiche Produkte vergrößert das unternehmerische Risiko Warum bedeutet Erfolg mehr Risiko? Weil die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgreicher Produkte den Blick verwehrt auf die Notwendigkeit ganz neue Produkte zu entwickeln. Ein erfolgreiches Unternehmen versucht zunächst einmal den Erfolg fortzusetzen und investiert vor allem in inkrementelle Innovationen. Kleinere, noch nicht erfolgreiche Unternehmen haben eine viel größere Not, mit neuen und einfachen Ideen den gleichen Kundennutzen zu erzielen und können insofern auf einer anderen Ebene mit etablierten Unternehmen konkurrieren. Clayton Christensen hat mit seinem vor fast zwanzig Jahren veröffentlichten Buch den Begriff des Innovator‘s Dilemma geprägt und anhand von Beispielen verdeutlicht warum bisher erfolgreiche Unternehmen durch disruptive Innovaiton von anderen scheitern können. 1997

Produktinnovation in der Baumaschinenbranche Beispiel Baumaschinen Seilzugbagger Hydraulikbagger Ursprüngliches Produkt Produktinnovation Quelle: Deutsche Fotothek

Im Zeitalter digitaler Technologien entscheiden zunehmend Geschäftsmodelle über Wettbewerbsfähigkeit 2010

Geschäftsmodellinnovation in der Baumaschinenbranche Seilzugbagger Hydraulikbagger Baggermiete Ursprüngliches Produkt Produktinnovation Geschäftsmodellinnovation Quelle: Deutsche Fotothek

Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen bei SAP S/4HANA, Cloud Edition R/2 R/3 Software für Großrechner Software für Client/Server-Systeme Software as a Service Ursprüngliches Produkt Produktinnovation Geschäftsmodellinnovation

Geschäftsmodellinnovation erfordert ein Umdenken hinsichtlich erforderlicher Kompetenzen, Organisation und Steuerung 2014

Das Duale Betriebssystem gemäß Kotter Hierarchische Struktur Standardisierung Risikominimierung Skaleneffekte Netzwerkstruktur Agilität Risikobereitschaft Anschubinvestition Quelle: Kotter International

Empfehlungen Sie brauchen beide Betriebssysteme – aber sorgen Sie für eine klare Trennung Im Netzwerksystem Bauen Sie genügend Change Agents auf und setzen Sie auf Freiwilligkeit und Emotionen Etablieren Sie Stabilität durch geduldiges Kapital Sorgen Sie für kurze Lernzyklen und schnelle Entscheidungen – es wird weiterhin die große Zahl der Initiativen scheitern Verbinden Sie die Systeme Noch anzupassen Bauen Sie genügend Change Agents auf Um vorwärts zu kommen, müssen Sie mehr Menschen am strategischen Wandel beteiligen – 10 Prozent der Mitarbeiter ist eine Richtgröße Setzen Sie auf Freiwilligkeit Energie und Engagement wecken Sie nur wenn die Beteiligten selbst ein Interesse daran haben als Change Agents aufzutreten Wecken Sie Emotionen Sprechen Sie die Mitwirkenden emotional an indem Sie ihnen das Gefühl geben zum positiven Wandel beizutragen Übertragen Sie Verantwortung Setzen Sie auf Eigeninitiative und fokussieren Sie auf Visionen, Chancen, Agilität, inspirierendes Handeln und Anerkennung Verbinden Sie die Systeme Gewährleisten Sie einen ständigen Austausch zwischen den beiden Betriebssystemen

Digitale Geschäftsmodelle in der Baumaschinenindustrie Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, haben Sie den Grundstein dafür gelegt, dass Sie auch radikalere Geschäftsmodell verfolgen können. Zurück zur Baumaschinenindustrie spielen zum Beispiel diese beiden Geschäftsmodelle eine Rolle um Digitalisierung als Chance zu nutzen Baumaschinenmarktplatz Vorausschauende Wartung Makler Datenanalyse

Ausblick Plattform Industrie 4.0 (BMWI) http://www.plattform-i40.de Work in progress Plattform Industrie 4.0 (BMWI) http://www.plattform-i40.de SAP ist in der Leitung der Plattform, die TU Kaiserslautern als Kompetenzstandort engagiert Cebit – keine reine IT-Messe mehr (d!conomy, http://www.cebit.de/de/news- trends/trends/digitale-transformation-dconomy/)

Vielen Dank Kontaktinformation Claus von Riegen Vice President, Head of Business Model Innovation Dietmar-Hopp-Allee 16, 69190 Walldorf claus.von.riegen@sap.com, 06227/742589