Methoden zur langfristigen Stressreduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Advertisements

„HERZSPORT“ Projekt Sport und Gesundheit Arbeitsgruppe: Ulrike Glose
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
IhreXENTAL-Fachlabore vor Ort Ruhiger und erholsamer Schlaf mit Snor-Ex®
Methoden des Erholungsmanagements
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
Entspannungsmethoden
Kopf aus dem Sand – Ohne Angst in die Prüfung
Autogenes Training Eine Einführung.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Autogenes Training. Entspannung zu Beginn gemütlich hinsetzen und dabei die Füße auf den Boden stellen oder einfach hinlegen (z.B. auf das Bett) Augen.
Zhineng Qi Gong Das medizinische Qi Gong Oder auch das intelligente Qi Gong genannt. Bringen Sie sich und Ihren Körper wieder in Einklang. Finden Sie mit.
Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch.
Stress & Stressbewältigung
Herz an Herz HERZ AN HERZ Musik: Emmylou Harris JK.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Kindgemäße Entspannungstechniken ​ Aus: Quante, S.: Was Kindern gut tut! Borgmann Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Die Ausballancierung der Chakren
Suche nach Hilfe
MBSR Achtsamkeitskurs zur Stressbewältigung
Wenn die Maske zerbricht
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Präsentiert den Friendly-Eye-Mover.
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Yoga Grundlagen und Vertiefung Kurs
Positives denken fördern
Meine Schafe hören meine Stimme
Entspannungsmethoden
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Aktives Zuhören und Motivation
Progressive Muskelentspannung
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Demenz Céline Caduff.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Die Körperteile.
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
Yoga und Persönlichkeit
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Exkurs Achtsamkeit Nov-18
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Hygiene =wissenschaftliche Lehre von der Verhütung der Krankheit+ der Erhaltung und Festigung der Gesundheit.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Progressive Muskelentspannung
Qigong-Kurs Geburtsvorbereitung
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Die Blutdruckmessung.
Bedingungslos glücklich
 Präsentation transkript:

Methoden zur langfristigen Stressreduktion Entspannungstechniken

Techniken im Überblick wirkt auf: Progressive Muskelentspannung muskulärer Ebene Autogenes Training vegetative Ebene Atemtechniken Fantasiereisen emotionale Ebene Meditationen kognitive Ebene

Wirkungsebenen Die vier Ebenen (muskulär, vegetativ, emotional, kognitiv) beeinflussen sich gegenseitig. Jede positive Veränderung auf einer Ebene wirkt sich indirekt auf die anderen drei aus.

Progressive Muskelentspannung 17 verschiedene Muskelpartien werden nacheinander angespannt und wieder losgelassen Unterschiede zwischen Spannung und Entspannung werden zunehmend besser wahrgenommen. Im Alltag wird frühzeitiger gespürt, wenn wir uns in Belastungssituationen verspannen und können etwas dagegen tun.

Die Muskelentspannung beginnt mit der Anspannung in einer Hand, dann kommt der Arm hinzu. Die andere Hand und der Arm wird angespannt. Es geht weiter zur Stirn, Nase , Mund und Nacken und dann den Körper in Einzelschritten hinunter bis zu den Füßen.

Autogenes Training Es werden Worte, Formeln benutzt. Diese nehmen einen Zustand vorweg, der erreicht werden soll. Stufe für Stufe wird sich Ruhe, Schwere, Wärme, Atemberuhigung, Herzberuhigung vorgestellt. Formeln sind beispielsweise: Ruhe: Ich bin ganz ruhig und entspannt Schwere: Mein Arm ist ganz schwer Autogenes Training heißt, mit eigenen suggestiven (selbstbeeinflussenden) Kräften körperliche und seelische Entspannung einüben und hervorrufen können. Mit Hilfe von Autosuggestion bestimmter Affirmationen und Gedanken gelingt es dabei, sich in einen erwünschten Zustand versetzen.Mit Autogenen Training ist es möglich, auf Anspannung und Stress mit gezielter Entspannung und Gelassenheit zu reagieren

Autogenes Training Stufensystem Schulter  Stirn  Sonne Herz Atem   Stufensystem Schulter  Stirn  Sonne Herz Atem Wärme Schwere Das Training beginnt mit Ruheformel (Ich bin ganz ruhig) und mit der Schwereformel. Wenn die Schwere in Händen und Füßen gespürt wird, kommt die Wärmeformel (Meine Arme sind angenehm warm) dazu. Nach und nach bauen sich wie bei einer Stufe die auszulösenden Empfindungen auf. Das Erlernen dauert ca. 8 Wochen.

Atemtechniken Die Entspannung wird durch Lenkung der Aufmerksamkeit auf den Atem herbeigeführt 2 Möglichkeiten: entweder wird der Atem nur beobachtet und es werden die Empfindungen des Atmens wahrgenommen oder der Atem wird bewusst beeinflusst

Meditationen Ruhigstellung des Organismus durch Ausschaltung äußerer und innerer Reize 2 Elemente: Konzentration auf den Augenblick Schulung der Achtsamkeit Übungen: Atemzählen, Konzentration auf ein Objekt, z.B. Kerzenflamme

Wirkung der Entspannungstechniken alle führen zu einer Senkung des Erregungsniveaus zu einer Erhöhung der Belastbarkeit zum Abbau von Beschwerden wie Spannungskopfschmerz oder Herz-Kreislaufstörungen

Entspannungstechniken Sie müssen längere Zeit trainiert werden, um wirksam eingesetzt werden zu können. Die Übungen sollten täglich durchgeführt werden. Viele Krankenkassen haben Übungs-CDs mit Autogenen Training, Atementspannung oder Progressiver Muskelentspannung