Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats der Software AG
Advertisements

Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Bundesanstalt für Straßenwesen 11. Sitzung der AG Networks 11. Februar 2008 Karlsruhe.
Softwareengineering Organisation
ARBEITSKREIS «HANDWERKSQUELLEN» LANDKARTE DER ARCHIVIERUNG
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vorstellung der hoheitlichen Aufgaben (Vollzugsordner 1) Fredy Mark, SVG-Vorstandsmitglied und Vorsitzender Arbeitsgruppe Tank Schweiz der KVU.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Grenzenlose Weinwirtschaft Ing. Daniel C. G. Hugl.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Darstellung Kundenprojekt
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Automatische Schlauchwaage
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Roadmap Planung
WKF-Kongress 2017, Berlin, 14. / 15. März
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
„Lernentwicklungsgespräch statt
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Aktueller Sachstand zur B477n.
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Projektname Programmausschuss Sitzung Meilenstein XY
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
U2/U5 Projektstatus Abteilung Stadtplanung und Verkehr - Referat Verkehr Andreas Dillinger Stand:
Umsiedlung Morschenich
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Effiziente Wrike Nutzung für Marketing Teams
Projektbericht – Vorlage
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
Eine kleine Einführung.
Wissenschaftliches Projekt
Frühbucherrabatte noch bis Ende Februar!
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen: DGMK-Projekt 822 Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen: Sachstandbericht von der 2.Sitzung der Projektbegleitung am 18.02.2019 in Berlin Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

02.07.2018 – Beauftragung Machbarkeitsstudie durch die DGMK Projektübersicht DGMK – Projekt 822 März 2018 – erste Gespräche mit Herrn Dr. Beckermann zur Problematik der Fugenumläufigkeit im Büro ISG Darmstadt 02.07.2018 – Beauftragung Machbarkeitsstudie durch die DGMK 31.07.2018 – Vorlage des ersten Projektberichts 822 als „Machbarkeitsstudie“ mit 10 möglichen Varianten zu Ausführungen und Untersuchungen 07.08.2018 – große Telefonkonferenz zur ersten Studie, Abstimmung von insgesamt vier zu verfolgenden Varianten für weitere Untersuchungen 22.08.2018 – Vorlage des angepassten Projektberichts 822 als „Machbarkeitsstudie“ mit 4 möglichen Varianten zu Ausführungen und Untersuchungen 28.09.2018 – Sitzung im UNITI-Haus in Berlin; Vorstellung des Projekts mit vier möglichen Varianten und ersten Versuchskonzepten 06.12.2018 – Telefonkonferenz zur weiteren Vorgehensweise; Abstimmung zu zwei durchzuführenden Untersuchungen, aufeinander aufbauend 18.02.2019 – 2. Sitzung im UNITI-Haus in Berlin; Vorstellung des Untersuchungs- konzepts und erforderliche finanziellen Mittel DGMK-Projekt 822 – Berlin 18.02.2019 Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen – Sachstandsbericht Folie Nr. 3 Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt ISG-Ingenieure, Darmstadt Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton BUmwS: Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Richtlinie des DAfStb (aaRdT) Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel

Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen: DGMK-Projekt 822 Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen: Fragen?! Erfahrungsaustausch Gruppe B "Tanktechnik" am 21. Februar 2019, Kassel