Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehen im Innenangriff
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Höhenrettung.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Vorbeugender Brandschutz
Theoretische Ausbildung 2010
Versand der Arzneimittel
Sicherheitsunterweisung im Referat Sicherheitstechnik vom ????
Übungsleiter: Björn Schröder
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Vorbeugender Brandschutz
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
..
Atemschutzüberwachung
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
Lokale Netze.
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Rede des leiters der feuerwehr heinz-dieter abels
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
1 Definition Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
HAUS – eine neue Standardtaktik für den Hubrettungseinsatz
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Wasserförderung Grundlagen
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Mobilität Konnektivität
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
In öffentlichen Einrichtungen
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
NABE NAchmittags_ BEtreuung Mag. Ursula Silber.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Gerätekunde-Rettungsgeräte
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Vermessungsbüro Hohenfels
PROJEKT SÜDSPIDOL.
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
„Einheiten im Löscheinsatz“
Einsatz interaktiver Whiteboards
FEUERWEHREINSATZ.
und wer darf darüber verfügen?
Freiwillige Feuerwehr Dogern
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
10 Schritte Video-Optin-Formel
Systemprogramm Time Machine
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
 Präsentation transkript:

Anleiterbereitschaft – A stairway to safety! Marc Knobloch Dezember 2007 Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!

Anleiterbereitschaft Anleiterbereitschaft ist eine wichtige Komponente der Kameraden- und Selbstrettung im Atemschutzeinsatz. Leider wird diese unverzichtbare einsatztaktische Maßnahme nur zu selten in einem Einsatz integriert. Doch sollte nicht jeder Einheitsführer seinen ihm anvertrauten Atemschutzgeräteträgern die größtmögliche Rückzugssicherheit gewährleisten?

Anleiterbereitschaft Was ist Anleiterbereitschaft? Anleiterbereitschaft (ALB) ist eine einsatztaktische Maßnahme zur Sicherung eines zweiten Rettungs- und Rückzugswegs für im Innenangriff vorgehende Atemschutzgeräteträger, wenn sich Brandstellen in Geschossen oberhalb des Erdgeschosses befinden. Hierzu werden je nach Lage Drehleitern und tragbare Leitern am betroffenen Objekt so in Stellung gebracht, dass im Bedarfsfall ihre sofortige Benutzung möglich ist. Anleiterbereitschaft ist wichtiger Bestandteil der Kameraden- und Selbstrettung.

Anleiterbereitschaft Wie geht Anleiterbereitschaft? Von Hubrettungsfahrzeugen erreichbare Gebäudeseiten sind durch die Anleiterbereitschaft z.B. einer Drehleiter mit Rettungskorb zu sichern ( DLK komplett abgestützt – Leiterpark auf- und gegen das Gebäude gerichtet - Korb in räumlicher Nähe zu den Bereichen des Gebäudes, in denen Einsatzkräfte tätig sind ). Idealerweise kann das Hubrettungsfahrzeug so positioniert werden, dass mit ihm gleichzeitig zwei Gebäudeteile abgedeckt werden können ( Positionierung an Häuserecken ).

Anleiterbereitschaft Soweit Gebäudeseiten nicht durch Hubrettungsfahrzeuge zu erreichen sind ( Hinterhöfe, Hindernisse, etc. ), müssen diese mittels tragbaren Leitern gesichert werden. Falls vorhanden, sind Einsatzkräfte zur Sicherung und zum eventuellen Stellungswechsel der Leiter abzustellen. Lagebedingt kann auch der parallele Einsatz von tragbaren und Drehleitern an einer Gebäudeseite sinnvoll sein.

Anleiterbereitschaft Die Verwendung von Drehleitern sollte gegenüber tragbaren Leitern bevorzugt werden, da Drehleitern aufgrund der Flexibilität und erreichbaren Rettungshöhe Vorteile besitzt. Je nach Objekt und Lage kann die ALB durch tragbare Leitern aber auch die einzige Möglichkeit sein, einen Rückzugsweg über Leitern zu garantieren. Parallel zum Einsatz von Leitern sollte grundsätzlich ein bzw. bei Bedarf mehrere Sprungpolster verfügbar sein, das/die bei entsprechend kritischer Lage schon in Bereitschaft liegen sollte/n.

Anleiterbereitschaft Alle Atemschutzgeräteträger sind über eine bestehende Anleiterbereitschaft umgehend zu informieren! Da die ALB dem Schutz der im Innenangriff vorgehenden Atemschutzgeräteträgern dient, muss sie zeitnah zum Einsatzbeginn eingerichtet werden, um möglichst schnell verfügbar zu sein. Daher sollte die Einrichtung der ALB zum Standardverfahren im Brandeinsatz zählen und in vorhandene Standard-Einsatz-Regeln integriert werden.

Anleiterbereitschaft Die Einrichtung einer ALB ist vom jeweils zuständigen Einheitsführer anzuordnen!

Anleiterbereitschaft

Anleiterbereitschaft

Anleiterbereitschaft

Anleiterbereitschaft

Anleiterbereitschaft

Anleiterbereitschaft