Kompetenzzentrum Energiemanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Advertisements

© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Willkommen zur Schulung
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Energiemanagementhandbuch
BORIS - Siegel.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Gliederung des Vortrags
Referent: Horst Fernsner
European Energy Award®
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Abteilung Produktionssysteme
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Rahmendaten des Projektes
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
Fläche nutzen statt verbrauchen
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Beschaffung eines EDV-Programms
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Personalbedarf des Energiemanagements
Wirtschaftsförderung 4.0
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Umsetzung Leitprojekte
Erstes HandelsForum Rheingau
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Dr. Herbert Greisberger
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das CO2-Minderungsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Kompetenzzentrum Energiemanagement Ein systematisches Kommunales Energiemanagement ist der Ausgangspunkt einer erfolgreichen kommunalen Klimaschutzpolitik. ICCA 2019, Heidelberg, 22. Mai 2019

Kommunales Energiemanagement (KEM)… … bedeutet alle relevanten verwaltungsinternen Prozesse so zu gestalten, das der Energieverbrauch kommunaler Einrichtungen dauerhaft minimiert wird. Hierzu gehören: Monatliche Verbrauchserfassung – und Auswertung Kontinuierliche Überwachung des Anlagenbetriebs und Anpassung an den Bedarf Schulung des Betriebspersonals und Sensibilisierung der Nutzer Definition von Zielen, Zuständigkeiten, Abläufen und Ressourcen Kontinuierliche Erfolgskontrolle und Prozessoptimierung ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Haupteffekte des systematischen KEM KEM senkt die Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften durch nichtinvestive Maßnahmen um 10 bis 20 Prozent, in Einzelfällen bis zu 30 Prozent. Kommunen erhalten eine fundierte Datenbasis für optimale Investitionsentscheidungen. Ein erfolgreiches KEM erhöht die Akzeptanz bei politischen Vertretern, verbessert das Klima- und Energiebewusstsein der Verwaltung und der Bevölkerung und öffnet die Tür für weitere Energie- und Klimaaktivitäten der Kommune. ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Umsetzungsstrategien und Hilfen in Baden-Württemberg Das kostenfrei zur Verfügung stehende Webtool Kom.EMS für den systematischen Aufbau, die Optimierung und die Verstetigung eines kommunalen Energiemanagement- Systems. Für kleine bis mittlere Städte und Gemeinden: Die Ausbildung zum energiemanager kommunal®. Die Arbeitshilfen im „Wissensportal Energiemanagement“ auf der Internetseite www.komems.de. 20 Kommunale Energieeffizienznetzwerke (kEEn) Fördertatbestände im KS+ Programm des Landes und der Kommunalrichtlinie des Bundes Förderung des European Energy Award (EEA) ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Zahlen / Daten Der Landkreis Rottweil ist einer von 35 Landkreisen im Bundesland Baden-Württemberg in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg: Mit den Großen Kreisstädten Rottweil und Schramberg sowie die Städte Oberndorf am Neckar und Sulz am Neckar. Bevölkerung (Stand: 30.09.2018) 139.439 Gemeinden 21 Fläche 769,4 km² ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Das Energiemanagement (50% Stelle) bewirtschaftet in Zusammenarbeit mit 15 Hausmeistern, 14 kreiseigene Liegenschaften mit insgesamt 74.183 m² Fläche Energiemanagement seit 2001 durch die Energieversorgung Rottweil (EnRW) Eigenes Kommunales Energiemanagement seit 2010 ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Meilensteine 2008: Gründung der Energieagentur Landkreis Rottweil GbR 2012: Teilnahme am European Energy Award® (eea) 2014: Erste Zertifizierung mit dem eea® 2014: Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz 10. Platz 2015: Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz 5. Platz 2016: Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz 9. Platz ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Meilensteine 2016: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept 2016: Klimaschutz- und energiepolitisches Leitbild des Landkreises Rottweil 2018: Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz 3. Platz 2018: Zweite Zertifizierung mit dem eea® (75%) 2018: Stabsstelle Klimaschutzmanager ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Einsparungen und Ziele Wärme 18% Strom 26% Wasser 9% 2010 2018 2030 Ausbau erneuerbare Energien! Strom 100% Wärme 40% Investitionen in Gebäudesanierungen über 12 Millionen € Jährliche Energiekosten ca. 1 Million € Einsparung ca. 220.000,- € jährlich CO² Einsparung 945 to jährlich ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Energiemanagement Landkreis Rottweil Fazit Sparsame und rationelle Energieverwendung ist vorrangige Aufgabe des Kommunalen Energiemanagements Durch ständige Überwachung des Verbrauchs werden Energiekosten gesenkt und Emissionen vermindert. Aber: Auch ein durchdachtes und gutes Energiemanagement, kann sich stetig verbessern und noch effizienter werden, von daher nutzen wir das Werkzeug Kom.EMS ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Wie lautet das Ziel bis 2030? 60 % aller Kommunen in Baden-Württemberg machen dauerhaft gutes Kommunales Energiemanagement (KEM). Der Statusbericht Kommunaler Klimaschutz offenbart: 362 Kommunen in Baden-Württemberg beschäftigen sich mit KEM: Dies entspricht 32,8 % Fazit: Ziel noch nicht erreicht. Daher die Durchführung einer Hemmnis-Analyse ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Bieten wir zu jedem Problem eine Lösung an? Hemmnis Lösung Erste Motivation: EEA, KSK, Gute Beispiele KEM.check, Förderboni KS+ Programm, Öffentliche Auszeichnung Fehlendes Knowhow in der Verwaltung Ausbildung zum energiemanager kommunal® Leitfaden zur zeiteffizienten und strukturierten Einführung? Geschulte regionale Energieagenturen Kein Personal bzw. zu wenig Arbeitszeit Kommunale Energieeffizienznetzwerke Personalkostenförderung Kein Geld für Software und Messtechnik. Landesförderung Software auf Excel-Basis Die Qualität der Durchführung ist sehr unterschiedlich. Formulierung von Qualitätskriterien? System zur kontinuierlichen Verbesserung?

Die Lösung: Kom.EMS ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Was ist Kom.EMS? Eine detaillierte Darstellung der Prozessschritte zum Aufbau und zur Verstetigung des Energiemanagements Erstellt auf der Basis der Praxiserfahrungen aus 4 Bundesländern Ein länderübergreifender Qualitätsstandard zur internen und externen Bewertung von KEM und Zertifizierung nach transparenten Kriterien Die „kommunale“ Übersetzung der Industrienorm DIN EN 50.001 Das Werkzeug zur Vertiefung und Umsetzung des Handlungsfeldes „Kommunale Gebäude und Anlagen“ des European Energy Award Die Prämisse: Einfach handhabbare Lösung ohne Mehraufwand für Kommunen und Landkreise ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Kom.EMS Qualitätsstufe Basis: 78 Prozessschritte aus 6 Themenfeldern Initiieren, intern Kommuni-zieren Entscheidung Erst-information Organisieren, extern Kommuni-zieren Energieteam Projekt-planung DA-Energie EM-Software Energie-monitoring, Maßnahmen, Berichtswesen Baseline Priorisierung Gebäude-begehung Energie-monitoring Maßnahmen-planung Berichts-wesen Optimierung Liegenschafts-betrieb Nutzer-strukturen Planung & Durchführung Einbindung tech. BP Nutzersensi-bilisierung Beschaffung Energie, Wasser, Abwasser Vertrags-analyse Rechnungs-controlling Vertrags-optimierung Planung und Bau Einbindung Energieteam Werter-haltung / Sanierung ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Kom.EMS Die Kom.EMS Qualitätssicherung Gesamt-Erfüllungsgrad Erfüllungsgrad der Kapitel und Unterkapitel Übersicht Kapitel und Unterkapitel Anforderung Arbeitshilfen zur Anforderung Berichtserzeugung internes Audit / Arbeitsprogramm ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Kom.EMS Ein Werkzeug für alle Kommunen Ausgangslage Erster Schritt Kom.EMS Ziel Kommunen, die bereits KEM machen Kom.EMS 3 Qualitätsstufen Verbesserung Verstetigung Kom.EMS Check Kleine Kommunen ohne KEM, in der Gruppe (kEEn) Kom.EMS Qualitätsstufe Basis Qualitätssicherung der Netzwerkarbeit Kommune ohne KEM, allein Ausbildung zum Energiemanager Kom.EMS Qualitätsstufe Basis Strukturierter Einführungsprozess Kom.EMS Leitfaden ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Kom.EMS: Länderübergreifender Qualitätsstandard Eine gemeinsame Entwicklung der Landesenergieagenturen Baden-Württembergs, Sachsen-Anhalts, Sachsens und Thüringens  Präsentation und Freischaltung in Berlin am 13.9.2018 ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

KEM ist der Kristallisationspunkt zur Umsetzung einer Klimaschutzstrategie Energiemanagement ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Wurster und Claus Greiser energiemanagement@energiekompetenz-bw.de ICCA 2019, Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg, Heidelberg 22.5.2019

Auszeichnungsveranstaltung 22. Mai 2019, Heidelberg Hintergrundfolie für Verleihung