Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation und Volition im Handlungsverlauf
Advertisements

Pädagogische Hochschule
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Was ist DELV – Was will DELV ?
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Unterrichtsformen und ein dreidimensionales Modell Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege

Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Hochschuldidaktik im Dialog
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Aktives Zuhören und Motivation
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
sehenswürdigkeiten in deutschland
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Herzlich willkommen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Intensivklasse Schmuck
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Digital Business Coaching
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Exekutive Funktionen im Kindergarten Zyklus 1
Marcus Hammann Kompetenzentwicklungsmodelle
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns 21.06.2019 Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

21.06.2019 Handeln vs. Tätigkeit Giest, H. (1996). Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule. In J. Lompscher, Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute (S. 368-384). Marburg: BdWi. PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Intention: Förderung von Handlungskompetenz Überblick Was ist Handeln? Intention: Förderung von Handlungskompetenz Entwicklungsstufen technischer Handlungskompetenz Offene Fragen PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handeln heißt einen Plan aufstellen und ihn verwirklichen. Was ist Handeln? Handeln heißt einen Plan aufstellen und ihn verwirklichen. Handeln ist Tun, das unterlassen werden kann. Rubikonmodell der Handlungsphasen abwägen planen handeln bewerten Intentions- bildung Entscheidung Handlungs- aktivierung Handlungs- deaktivierung Achtziger, A; Gollwitzer, P. (2009): Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Heckhausen, H; Heckhausen, J. (Hg.): Motivation und Handeln. 3. Auflage. Heidelberg: Springer PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Kompetenzen allgemein Zur Zielebene Kompetenzen allgemein Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten problemlösend Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen verantwortungsvoll nutzen zu können. Weinert, F. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz. Fachspezifische Kompetenzen Technik konstruieren, herstellen, nutzen verstehen, kommunizieren bewerten Inhalte Epochale Schlüsselprobleme PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Prozedurales Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Handeln als Inhalt Prozedurales Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten These: Fähigkeit zum Handeln muss im TU vergegenständlicht werden Tätigkeitstheorie Wygotski: Zone der nächsten Entwicklung Rogoff, Lave, Brown, Newman nachahmend – teilselbstständig – selbstständig Oerter, R. (1996). Die Zone nächster Entwicklung - neu besehen. In J. Lompscher, Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute (S. 254-269). Marburg: BdWi. PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Modell der Kompetenzstufen Modell der Kompetenzstufen (nach Wygotski, Rogoff, Lave, Brown & Newman, Gräsel & Mandl) eigenständiges Handeln  Externalisierung selbstständig Scaffolding  qualitative Verbesserung teilselbständig Expertenmodell  intuitiv vs. geplant nachahmend Vorerfahrung PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

21.06.2019 Handeln vs. Tätigkeit Giest, H. (1996). Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule. In J. Lompscher, Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute (S. 368-384). Marburg: BdWi. PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Matrix der Handlungskompetenz selbstständig teilselbstständig nachahmend PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Methodische Fragen: Instrumentarium des Handelns Offene Fragen Konzeptionelle Fragen: Teilkompetenzen Abwägen, Planen, Ausführen, Bewerten Methodische Fragen: Instrumentarium des Handelns Unterrichtspraktische Fragen PH Weingarten, 21.06.2019 M. Binder

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 21.06.2019 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.ph-weingarten.de PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Materialien Handlungsregulation durch Zielhierarchie Modell des Handlungssystems Handlungskompetenz & Persönlichkeitsentwicklung Physiologische Grundlagen der Handlungsregulation PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Hierarchie der Teilziele Stadler, M; Seeger, F. (1981). Psychologische Handlungstheorie auf materialistischer Grundlage. In: H. Lenk, Handlungstheorien – interdisziplinär Band 3 (S. 191-233). München: Fink PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handlungssystem (Ropohl) PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handlungssystem: funktional PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handlungssystem: struktural PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handlungssystem: hierarchisch PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder

Physiologische Grundlagen der Aktivitätsregulierung PH Weingarten, 21.06.2019 Referent: M. Binder