Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Advertisements

Das Gespräch über Illettrismus
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Aufbau und Vorgangsweise
Die Schule Урок немецкого языка,6 класс Урок немецкого языка,6 класс УМК «Немецкий язык. Шаги2» УМК «Немецкий язык. Шаги2» Автор: Горбачевская Т.А. Автор:
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Aktionswoche Neue Medien
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Schule in Deutschland.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Lernen und Gedächtnis.
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Erstsemestlereinführung
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
MEINE Selbsteinschätzung
Assessment Survival-Tipps
Bücher und die Jugendlichen
Erstsemesterbegrüßung
Ein Sohn fragt den Vater
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Lesetechnik nach Verena Steiner
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Nächstes Mal vorweisen können
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Modul Lerncoaching.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Hausarbeitentutorium
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
International Students Office - IStO
Wahre Fälle aus der Uni....
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Willkommen zum Einführungsworkshop!
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Ein Sohn fragt den Vater
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Ein Sohn fragt den Vater
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Ein Sohn fragt den Vater
DSD – Schriftliche Kommunikation
Wahre Fälle aus der Uni... Mündliche Prüfung in der Mediziner-Fakultät Prof.: " Wenn Ihr Wissen so flach ist wie Ihre Titten, brauchen wir gar nicht erst.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Tutorium zum Studienstart
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen Klausurentutorium Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen

Meine Ziele Angst vor der ersten Klausur nehmen Schaffen eines Gefühls für den Lernprozess sowie des Anfertigens einer Klausur Lernideen zum selber machen bieten!

Gliederung Lernen Klausur schreiben Lernmotivationen Remonstration Was lerne ich? Wie lerne ich? Womit lerne ich? Klausur schreiben Lernmotivationen Remonstration

Lernen – Was lerne ich? Lernziel definieren: Tipps: Orientierungsprüfung/ Zwischenprüfung (Abweichungen möglich!): Zivilrecht: BGB AT/Schuldecht AT Strafrecht: Strafrecht AT Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht/Grundrechte Tipps: Aufteilung der Rechtsgebiete auf die beiden Klausuren? Was wird in der Übung behandelt? Gibt der Professor in der Übung hinweise bzw. grenzt er den Stoff ein? Niemals(!!!) den Dozenten oder seine Mitarbeiter privat kontaktieren!!!! Immer in die Übung gehen v.a. letzte Stunde Prof wird aus Gründen der Gleichberechtigung nichts sagen!

Wie lerne ich? - Lernphasen Erarbeitungsphase: Der Stoff wird zum ersten Mal aufgenommen (Lehrbuch, Vorlesung, Skript etc.) Vertiefungs- und Wiederholungsphase Wiederholung Gesetzeslektüre Einordnung in das Gesamtrechtssystem Vertieftes Auseinandersetzen mit einzelnen, wichtigen Aspekten Anwendungsphase Fallbearbeitung Probeklausuren schreiben Absichtlich keine Zeitangaben, da jeder unterschiedlich lange braucht.

Wie lerne ich? – Funktionsweisen des Gehirns Verschiedene Lerntypen: Auditiv Visuell Kinästhetisch Wahrscheinlichkeit des Behaltens: Sehen: 20 % Hören: 30% Hören& Sehen: 50% Nacherzählen (Sprechen & Hören): 70% Selber erarbeiten: 90%

Wie lerne ich? – Funktionsweisen des Gehirns Wie lerne ICH am besten? Die “richtige“ Lernmethode ist für jeden eine Andere! Vorlesung Lehrbücher lesen Karteikarten bzw. Skripte durcharbeiten Karteikarten bzw. Skripte selber erstellen Arbeit in Lerngruppen

Wie lerne ich langfristig? Nicht zu schnell zu viel machen: Das Studium ist kein Sprint, sondern ein Marathon! Wiederholungen einbauen Fälle bearbeiten Klausuren schreiben Aus eigenen Fehlern lernen: Korrekturen lesen & Besprechungen besuchen Verstehen bedeutet lernen

Verstehen bedeutet lernen Alles steht im Gesetz  Gesetzeslektüre Systematik und Grundgedanken des Gesetzes verstehen Immer nach Sinn und Zweck einer Norm fragen Kein Auswendig lernen: Warum liegt hier ein Problem? Auf welche Lösungsansätze komme ich und warum? Mit Kommentierungen arbeiten Schlüsselbegriffe markieren Was man verstanden hat braucht man nichtmehr lernen!

Womit lerne ich? Vorlesungsmaterialien Lehrbücher der Professoren sowie ihre Empfehlungen Skripte (Hemmer, Alpmann etc.) Fallbücher (Schwabe, Hemmer, Klausurenkurs etc.) Überlegt Euch, wieviel Zeit ihr bis zur Klausur habt und setzt Euch realistische Ziele!

Wie schreibe ich eine Klausur? Part 1: Der Sachverhalt Lesen des Sachverhalts Lesen der Fallfrage Erneutes Lesen des Sachverhalts in Bezugnahme auf die Fallfrage  Keine Fragen beantworten die nicht gestellt sind! Reizwörter & Daten erfassen Erste, spontane Ideen festhalten ! Nichts in den Sachverhalt hineininterpretieren, was nicht dort steht! ! Was im Sachverhalt angeführt ist, ist im Regelfall auch von Relevanz!

Wie schreibe ich eine Klausur? Part 2: Die Lösungsskizze Genug Zeit einplanen Sauber führen: Wenn ihr in Zeitnot kommt müsst ihr Euch daran entlanghangeln können! Problempunkte markieren und klausurtaktisch entscheiden Schwerpunkte setzen Paragraphenangaben machen! Check: Wurde alles was im Sachverhalt steht, sowie alle meine spontanen Ideen eingearbeitet?

Wie schreibe ich eine Klausur? Part 3 : Das Verfassen der Klausur Zeit nehmen aber auch die Zeit im Blick behalten Sachverhalt einbeziehen aber keine Sachverhaltsnacherzählungen Saubere Gliederung (Zwischenergebnisse) Gutachtenstil einhalten Schlüsselbegriffe und Definitionen verwenden Endergebnis mit Bezug auf die Fallfrage formulieren Tipp: Sollte die Zeit nicht ausreichen, unbedingt die Lösungsskizze mit in die Korrektur einbeziehen!

Lernmotivation Ziele setzen Selbstbelohnungsstrategien schaffen Work-Life Balance schaffen Ehrlich zu sich selbst sein Frustrationstoleranz schaffen: 18 Punkte gibt es in Jura nicht! Tipp: Einfach anfangen, es ist nie zu spät!

Remonstration Erneute Korrektur durch den Professor Neutrale, schriftliche Begründung, weshalb die Punkteanzahl unangemessen ist Keine Vergleiche mit anderen Übungsteilnehmern Stempel erforderlich ! Bei 4/5 Punkten wird von einer Remonstration abgeraten

Danke für Eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Sprechstunde: Dienstag, 13-14 Uhr im Fachschaftenraum(Raum 9) in der Alten Physik Unsere Sitzung: Dienstag, 20 Uhr im Fachschaftenraum(Raum 9) in der Alten Physik E-mail: freiefs@jura.uni-tuebingen.de Facebook: Freie Fachschaft Jura Tübingen Instagram: freiefachschaftjura