Live Escape Game zum Thema Reformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Advertisements

Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Der Film ist fast fertig… Wochenrückblick vom bis Der Film ist soweit fertig, es fehlen nur noch das Start- und das Schlussbild. Auch benötigten.
Projekte im Mathematikunterricht
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Kleingruppen leiten in Konfi3
Struktur der Unterrichtsreihe
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Augsburg Angriffe auf die Tarifverträge über alle Branchen Tarifkonferenz in Gersthofen.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Wir haben die Module WORD INTERNET EXCEL BILDBEARBEITUNG und POWERPOINT abgeschlossen.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Español - Spanisch.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Arbeiten UND Wohnen.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Digitale Kompetenzen für Lehrende der AKG
Streitschlichtertag 2017.
Kreativität in Spiel-, Theater- und Erlebnispädagogik
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Brauchen wir den Glauben noch?
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
RADIOQUIZ.
Tag der offenen Tür am Ruhr-Gymnasium
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
EFI Wissensaustausch-Portal
Klassenfahrt nach Regensburg
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
Der Euro Chancen und Gefahren
E-learning ein Projekt des KVJS.
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Wochenrückblick vom bis
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
EINSTIEG und SCHNUPPERN Institut Dr. Schmida Raum 1
Herzlich willkommen! Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel
1. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
DSD – Schriftliche Kommunikation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
„Bald ist der erste Advent!“ Wochenrückblick vom –
Schülervertretung Göttenbach-Gymnasium
Die dramatische Geschichte einer einzigartigen Rettung
Planspiel Kapitalismus
3. Woche – Was machen wir heute?
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Live Escape Game zum Thema Reformation Re-Formatiert Live Escape Game zum Thema Reformation

Ablauf 9.00-10.15 Begrüßung und Einstieg ins Thema 10.15 Pause 10.30-12.15 2 Arbeitsgruppen 1 Escape Room Erfahrung Reflexion Eigene Ideen zur Weiterentwicklung 2 Ein feste Burg ist unser Gott… 12.30 Mittagessen 13.30-15.00 Arbeitsgruppenwechsel 15.00 Absprachen und Feedback 15.30 Schluss

Merkmale Üblicherweise Ein Team Eine Aufgabe Eine Stunde Ein abgeschlossener Raum / mehrere kleine Räume, die die Gruppe verlassen muss. Es entwickeln sich auch andere Formen. Geschichte Rätsel

Entstehung Wurzeln in Text Adventures der 70er und 80er Jahre Point and Click Adventures Online Escape Games wie Mystery Of Time And Space (2001), Crimson Room (2004)

Entstehung Live Escape Games: Takao Kato (SCRAP) in Japan als Großevents (2007) und stationärer Raum (Kyoto 2010) Attila Gyurkovics (Parapark) in Budapest (2011) Hintquest, (München, August 2013) Heute: 342 Anbieter mit 890 Escape Rooms in 164 deutschen Städten und es kommen wöchentlich neue Escape Rooms hinzu.

Warum Escape Games in der Pädagogik? Aufgreifen und Weiterentwicklung des Trends Erlebnispädagogik: Stärkung von Gruppen durch gemeinsames Lösen von Rätseln und Aufgaben Immersion – Geschichten werden erlebbar Neugier und Abenteuerlust werden geweckt Lernen durch Handeln – Selbstwirksamkeit Lernen mit Spaß

Vorbereitung Raum Material Rätsel und Ablauf gut kennen Ausprobieren Größe, Spielbereich Atmosphäre Material Rätsel und Ablauf gut kennen Ausprobieren Mehrfachverwendung

Rätsel Vielseitig Kreativ Ausgewogen

Rolle der Mitarbeitenden Organisieren Moderieren Beobachten Tipps geben Motivieren

Nachbereitung Inhalte Gruppenprozess Geistliche Botschaft

Wittenberg 1510-1540

Stadtkirche 1515

Mühle 1515

Marktplatz 1515

West-Stadttor 1520

Marktplatz 1520

Marktplatz 1517

Schlosskirche 1520

Süd-Stadttor 1525

Markt 1530

Markt 1530