Geschlechteraspekte bei Essstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Coppyright - Petra Grunden-Böing /
Advertisements

Schöne schlanke Welt???.
Deutsche Kinder immer dicker
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa V1.0
VL Diagnostische Kompetenz 9. Essstörungen
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Ein Gemeinschaftsprojekt der Univ. Klinik f
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
S S Störungen Nach: Sabine Wolff FU Berlin - Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Prüfungskonsultation
Universität Düsseldorf SoSe Mai 2014 Linguistische Variation in den USA.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Dick, Dünn und dazwischen
Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen Universität Potsdam Institut.
Special Combinations Verb + Preposition Verb + Preposition.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 10 Abusus, Abhängigkeit, Sucht: weitere Drogen.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Home Treatment mit intensiver kognitiver Verhaltenstherapie bei Personen mit persistierenden psychotischen Störungen senkt die Anzahl und Dauer der Rehospitalisierungen.
Dr. Jutta Gao Frauenärztin
Pinkstinks Germany ist ein Verein der sich gegen Werbeinhalte, Produkte und Marketingstrategien, die Mädchen eine limitierende Geschlechterrolle zuweisen,
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechteraspekte bei Depression
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
bei Schizophrenie Geschlechtsaspekte
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechtsaspekte bei der Parodontitis
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Geschlechteraspekte bei Essstörungen
Pharmakologische Grundlagen
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechteraspekte bei Parodontitis
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Geschlechtsaspekte in der Medizin
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Geschlechteraspekte bei Depression
jeder = each/every und alle = all
Getting to grips with gender, case and adjectives
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Geschlechtsaspekte bei Schizophrenie
Stoffungebundene Süchte in Arbeit und Beruf
Labordiagnostik bei Essstörungen 2015
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
ESSSTÖRUNGEN, SCHWANGERSCHAFT UND MUTTERSCHAFT
Diversity Management und Chancengleichheit
in verschiedenen Lebensaltern
PANORAMA 32 Methanol in Blut und Magen Gefährliches Methanol
Konzept des Doing Gender
Erich Gerlach. «Auf der Treppe»
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
>>bewegtes Leben
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt das Sprichwort
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Geschlechteraspekte bei Essstörungen

Krankheitsbild: Essstörungen Gliederung Epidemiologie Symptome Literatur

Epidemiologie  Nur sehr wenige medizinische & psychiatrische Störungen weisen einen so enormen Geschlechterunterschied auf, wie er bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa zu beobachten ist. Störungsbild Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder Prävalenz 0.2-0.8 % ca. 1.5 % 2-5 % w:m 11:1 1:1 bis 3:1 Tabelle 1. Angaben zu Prävalenz und Geschlechterverhältnis. [Quelle: Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V.]

Epidemiologie Erstmanifestation von Anorexie/Bulimie meist in Adoleszenz Geschlechter-differenz erst mit Beginn der Pubertät Jungen erkranken meist einige Jahre später als Mädchen Grafik 1. Prävalenz des Verdachts auf Essstörungen im Kinder- und Jugendalter (Selbstbericht via SCOFF).  [Quelle: GenderMed-Wiki, nach Hölling und Schlack, 2007]

Symptome Symptome einer Essstörung sind bei beiden Geschlechtern zumindest sehr ähnlich. Symptom Frauen Männer Gewichtsreduzierende Maßnahmen Häufiger gesundheits-schädliche Praktiken, z. B. Einnahme von Diuretika, Laxantien, Appetitzüglern und/oder Erbrechen nach einer Mahlzeit. Häufiger exzessive sportliche Betätigung Die bei Anorexie typische Hyperaktivität tritt öfter bei Männern als bei Frauen auf Endokrine Störung Amenorrhoe und Libidoverlust Potenz- und Libidoverlust Tabelle 2. Beispiele für (tendenzielle) Unterschiede in der Symptomausprägung.

Literatur Braun DL, Sunday SR, Huang A, Halmi KA. More males seek treatment for eating disorders. Int. J. Eat. Disord. 1999; 25(4):415–24. ESSSTÖRUNG, Leitliniengruppe. Diagnostik und Therapie von Essstörungen (S3-Leitlinie 06.12. 2011), Version 1.1. Im Internet: www. awmf. org/leitlinien Fichter MM. Magersucht und Bulimia: Empirische Untersuchungen zur Epidemiologie, Symptomatologie, Nosologie und zum Verlauf. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1985. Garfinkel, P.E., Lin, E., Goering, P., Spegg, C., Goldbloom, D.S., Kennedy, S., Kaplan, A.S. & Woodside, D.B. Bulimia nervosa in a Canadian community sample: prevalence and comparison of subgroups.American Journal of Psychiatry 1995; 152. Hölling H, Schlack R. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50(5-6):794–9. Lautenbacher S. Gehirn und Geschlecht: Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann. Heidelberg: Springer; 2007. Sharp CW, Clark SA, Dunan JR, Blackwood, Douglas H. R., Shapiro CM. Clinical presentation of anorexia nervosa in males: 24 new cases. Int. J. Eat. Disord. 1994; 15(2):125–34. Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Suchtmedizinische Reihe, Band 3: Essstörungen. Hamm: 2004. Woodside, D.B., Garfinkel, P.E., Lin, E., Goering, P., Kaplan, A.S., Goldbloom, D.S., Kennedy SH. Comparisons of men with full or partial eating disorders, men without eating disorders, and women with eating disorders in the community. American Journal of Psychiatry 2001; 158:570–4.