Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der industriellen Logistik
Advertisements

Grundlagen Logistik.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
I.4. Supply Chain Management
I.3. Kooperationen - Formen
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmen.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
von Matthäus Tepperberg
Thorsten Lugner Consulting
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Marketingkonzept Impulse.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Modell der Wertschöpfungskette
Abteilungen innerhalb einer Firma
Beschaffung, Disposition / Beschaffungsmarktforschung
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Marketing Mérai Györgyi.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Von Unternehmen und Unternehmern
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Grundfunktionen eines Betriebes
Supply Chain Management Kennzahlen
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Supply Chain Management – der Preis ist nur die halbe Wahrheit Christian Helms RUNGIS express AG Cool Chain Group AG.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Die Balanced Scorecard
©© 2014 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Szenario/Prozesse Materialien in Projekten Szenarioübersicht Projekt planen Projekt- bestands- auftrag anlegen.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Logistik macht‘s möglich 21. April Inhalt 2 Tag der Logistik - Eine Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 1 Was ist Logistik? 2 Was ist.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Energiemanagementhandbuch
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Organisation + Personalmanagement II
Geprüfte Fachkaufleute Einkauf und Logistik. Logistikgrundlagen
Kontrollfragen zu Kapitel 8
klassisch Prozesskette (make or buy (Insourcing versus outsourcing))
Ein Blick in Unternehmen
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Fachseminar „EINKAUFEN IN CHINA“ | Wien,
Kontrollfragen zu Kapitel 11
WISO
Produktionsplanung und -steuerung
 Präsentation transkript:

Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffung von Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Beschaffungsprozesse Beschaffungsentscheidungen Beschaffungsstrategien Bedarfsermittlung Bezugsquellen

Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsobjekte Arbeitskräfte Finanzmittel Dienstleistungen Betriebsmittel Handelswaren Informationen

Automobilhersteller Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsprozesse am Beispiel Automobilhersteller Die Prozessgestaltung und –optimierung unter Einbeziehung von eigenen Lieferanten, Kunden und Dienstleistern (z.B. Spediteure, IT-Dienste, etc.) auf der logistischen Kette wird als Supply Chain Management bezeichnet – durchgängige Prozesse vom Lieferanten bis hin zum Kunden.

Beschaffungsteilprozesse Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsteilprozesse Sechs-R-Regel (der Logistik) als Ableitungsbeispiel für Beschaffungsteilprozesse (engl. Six R rule[+] ) ist Motto/Grundsatz zu den Zielen der → Logistik: die richtige Ware (Festplatte, Motherboard, Speichermedien) zur richtigen Zeit (Bestellrhythmus, jeden Montag, Mi, Fr.) am richtigen Ort (Sitz des Einzelhandelsgeschäftes und z.B. nicht Sitz der Verwaltung) in der richtigen Menge (quantitativer Anspruch….) in der richtigen Qualität und (es wurden Festplatten geliefert, nur mit zu geringer Speicherkapazität) zu den richtigen Kosten (Einkaufspreis, Frachtkosten (Nebenkosten), Versicherungskosten, Zahlungsziel

Beschaffungsteilprozesse Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsteilprozesse Lieferanten- Auswahl Bedarfs- Ermittlung Bestands- Planung Bestell- Abwicklung Prozess- Zeiten Prozesskosten Änderungs- Management

Markt- und Kundenbeziehungen Ablauf eines Beschaffungsvorganges

Beschaffungsstrategien Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsstrategien Einzelfallbeschaffung Die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall gehört zur Beschaffungslogistik neben der Vorratsbeschaffungspolitik, der fertigungssynchronen Anlieferung (Just-in-time-Produktion) und der anlieferungssynchronen Fertigung eine Hauptbeschaffungsstrategie. Diese Beschaffungspolitik schließt die Lagerhaltung weitestgehend aus. und ist Die beschafften Güter werden im Bedarfsfall bestellt und direkt in die Produktion geliefert. Weitverbreitete Anwendung findet diese Art der Materialbeschaffung in der Einzel- (z. B. Schiffbau) und Kleinserienfertigung (z. B. exklusive Uhren). http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelfallbeschaffung

Beschaffungsstrategien Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffungsstrategien Vorratsbeschaffung Der Begriff Vorratsbeschaffung bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik ein Beschaffungskonzept, bei dem eine explizite Bestandsbildung stattfindet, um eine Entkopplung vonBeschaffungsmarkt und Produktion zu erzielen. Die Vorratsbeschaffung steht der Einzelfallbeschaffung und der produktionssynchronen Beschaffung (Just-in- time-Produktion) gegenüber. Der durch die Vorratsbeschaffung entstehende Materialpuffer Lager ermöglicht eine Entkoppelung der Fertigung vom Beschaffungsmarkt und garantiert dem Unternehmen gleichzeitig eine gewisse Unabhängigkeit dem Lieferanten und dem Marktgeschehen gegenüber. Dies kann besonders bei knappen Gütern von Vorteil sein. Zudem können durch diese Beschaffungsart sogenannte Ausgleichs- Spekulations-und Sicherheitsbestände gehalten werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsbeschaffung

Markt- und Kundenbeziehungen Bündelung von Aufträgen Vorteile Nachteile Preisvorteile durch hohe Abnahmemengen Starke Bindung an den Lieferanten Sonderkonditionen durch lange Zusammenarbeit Abhängigkeit des Kunden vom Lieferanten Anpassung von Geschäftsprozessen u.U. Preisdiktat durch den Lieferanten

Markt- und Kundenbeziehungen Eigenfertigung oder Fremdbezug?

Markt- und Kundenbeziehungen Eigenfertigung oder Fremdbezug?

Eigenfertigung oder Fremdbezug? Markt- und Kundenbeziehungen Eigenfertigung oder Fremdbezug? Eigenfertigung oder Fremdbezug oder Make-or-Buy, Abkürzung: mob (englisch make – machen, buy – kaufen) ist die Überlegung, ob einzelne Komponenten des Produktspektrums im eigenenUnternehmen hergestellt werden (Eigenfertigung) oder ob es günstiger ist, diese Komponenten von Lieferanten zu kaufen (Fremdbezug). Im Zuge der schlanken Produktion (lean production) ist ein Trend zur Reduktion des Eigenfertigungsanteils und somit der Fertigungstiefe festzustellen. Die Ursache liegt in der Konzentration auf dasKerngeschäft, also auf Gebiete, auf denen das Unternehmen einen komparativen Kostenvorteil beispielsweise durch Spezialisierung hat. So ist es möglich, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch den Einkauf der Zulieferteile bei spezialisierten Lieferanten zu stärken. Wenig komplexe oder selten benötigte Güter sind ebenfalls für Fremdbezug geeignet. Kriterien für eine systematische Make-or-buy-Entscheidung sind neben Transaktionskosten, die sich aus Produktionskosten und Transportkosten zusammensetzen, die Zuverlässigkeit der Belieferung und auch die mögliche (unerwünschte) Abhängigkeit von Lieferanten. Im Zuge der Reduzierung der Fertigungstiefe können ganze Werksteile oder ganze Werke geschlossen werden, z. B. die Gießerei eines Automobilunternehmens, wenn die Entscheidung zum Einkauf der Gussteile getroffen ist.

Markt- und Kundenbeziehungen Bedarfsermittlung, Primär, Sekundär, Tertiär

Bedarfsermittlung, X/Y/Z-Bedarf Markt- und Kundenbeziehungen Bedarfsermittlung, X/Y/Z-Bedarf Ein Hilfsmittel, die zukunftsgerichtete Bedarfsanalyse durchzuführen, ist die XYZ- Analyse. Sie gibt an, wie der Verbrauch und somit der Bedarf einzelner Produkte schwankt. Die zu beschaffenden Produkte werden dabei in drei Gruppen eingeteilt. http://de.wikipedia.org/wiki/ABC/XYZ-Analyse x-Gruppe: y-Gruppe: z-Gruppe: Verbrauch weitgehendst konstant, nur gelegentliche Schwankungen Verbrauch unterliegt mittleren Schwankungen (Saison, Trend) Hoch, sehr unregelmäßiger Verbrauch.

Markt- und Kundenbeziehungen Bedarfsermittlung, X/Y/Z-Bedarf

und Kundenbeziehungen Markt- und Kundenbeziehungen Bezugsquellen Interne Quellen Externe Quellen - Einkaufsabteilung - Gegenwärtige Lieferanten - Ehemalige Lieferanten - Lieferantendatenbank - Alte Lieferantenanfragen prüfen - Fachzeitschriften - Onlinedatenbanken - Gespräche mit Lieferanten - Messen, Konferenzen - Fachverbände - Internet, Medien

Markt- und Kundenbeziehungen Übungsaufgaben 1. Erläutern Sie, weshalb im betrieblichen Beschaffungssektor auch von Beschaffungsmarketing gesprochen werden kann, obwohl Marketing stets mit dem Absatzbereich eines Unternehmens in Verbindung gebracht wird. 2. Erläutern Sie, welche Objekte Gegenstand eines Beschaffungsmarketings sein können. 3. Welche Teilprozesse spielen im Beschaffungsmarketing Rolle? eine

Markt- und Kundenbeziehungen Übungsaufgaben 4. Erläutern Sie, was mit Supply Chain Management ausgesagt wird. 5. Erläutern Sie, wie Absatz- und Beschaffungspläne im Zusammenhang stehen. 6. Erläutern Sie Kriterien für eine Entscheidung bezüglich Einzelbeschaffung oder Vorratsbeschaffung.

Markt- und Kundenbeziehungen Übungsaufgaben 7. Stellen Sie die Vor- und Nachteile einer Auftragsbündelung dar. 8. Was ist Outsourcing? 9. Erklären Sie, was man versteht. unter einer Make or Buy Entscheidung