Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Besser schreiben – mit immer weniger Fehlern
Fremdsprachenlernen und -lehren
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Der ideale Mitarbeiter
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Schreibwerkstatt .
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Lernfortschritt sichtbar machen
„Den Fehler als Lernanlass nutzen“
Körpersprache.
Elternabend der Schule … vom …
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Noten – Leistung – Übertritt
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Fehler- und Fehlerkorrektur
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Lehrkraft: Marina Nasser
Französisch an der Marienschule
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
zum Infoanlass Passepartout
Meine Selbsteinschätzung
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Schriftlicher Ausdruck
Lesen Sie den Text und suchen Sie die Antworten auf die folgenden Fragen. Schreiben Sie auf ein neues Blatt Papier in kompletten Sätzen: Was für ein Land.
MEINE Selbsteinschätzung
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
h – Kurs Rüegsauschachen
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht AJŠ-Konferenz 23.3.2019 Mgr. Andrea Tichá Eskisan (ÖI BRNO)

Fehlerkorrektur Ja klar, aber wie und wann? :-/

Selbstreflexion Warum korrigieren Sie Fehler? Was korrigieren Sie? Wann korrigieren Sie? Wie korrigieren Sie? Was machen Sie nach der Korrektur? Was ist für Sie noch wichtig?

Was ist ein Fehler? A Ein Fehler ist eine Abweichung vom Sprachsystem. B Ein Fehler ist eine Abweichung von der geltenden linguistischen Norm. C Ein Fehler ist ein Verstoß dagegen, wie man innerhalb einer Sprachgemeinschaft spricht und handelt. D Ein Fehler ist das, was ein Kommunikationspartner nicht versteht. E Ein Fehler ist das, was ein Muttersprachler nicht versteht. F Ein Fehler ist das, was gegen Regeln in Lehrwerken und Grammatiken verstößt. G Ein Fehler ist das, was ein Lehrer als Fehler bezeichnet. H Ein Fehler ist das, was ein Muttersprachler in einer bestimmten Situation nicht sagen oder tun würde. I Ein Fehler ist das, was gegen die Norm im Kopfe des Lehrers verstößt. J Fehler sind relativ. Was bei einer Lerngruppe in einer bestimmten Unterrichtsphase als Fehler gilt, wird bei einer anderen in einer anderen Phase toleriert.

Zugang zu Fehlern unter 5 Gesichts-punkten Korrektheit (A,B,C) Verständlichkeit (D,E) Situationsangemessenheit (H) Unterrichtsabhängige Kriterien (F,G,I) Flexibilität und Lernerbezogenheit (J)

Ursachen für Fehler - Beispiele Einfluss der Muttersprache oder anderer (Fremd-) Sprachen – die Interferenz Einfluss von Elementen der Fremdsprache selbst Einfluss durch persönliche Faktoren (Laune, Müdigkeit, Aufregung…) Einfluss durch soziokulturelle Faktoren (kulturelle Interferenzen) ...

Fazit: Fehler sind individuell (Lernersprache, Interlanguage) Es gibt multiple Fehlerursachen Eine eindeutige Zuordnung ist meist nicht möglich Der Lernende ist kreativ und kognitiv tätig Auch Fehler machen den Meister  Fehler sind ein notwendiger Bestandteil beim Lernprozess Korrigieren ja, aber nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich

Was kann man tun? Das korrigieren, was schon bekannt sein sollte Wörter wie „falsch“ oder „nein“ sind verboten! Höflich und freundich korrigieren, mit nettem Unterton ROT sollte nicht korrigiert werden Visualisierung der Fehler (an Tafel, auf Papier)

Was kann man tun? Lerner wiederholen die korrigierte Äußerung Unterrichtender erklärt die Korrektur die Lerngruppe korrigiert bzw. erklärt die Korrektur (auch in der Muttersprache möglich) Fehlerursachen thematisieren (z.B. Vergleich mit Muttersprache, anderer Fremdsprache...) die Schwere des Fehlers aus kommunikativer Sicht thematisieren

Was kann man tun? Wortenergie verstärken „Anekdote“ erzählen/erfinden Paradebeispiele finden Extreme Beispiele verwenden Gestik und Mimik verwenden Mnemotechnische Hilfe nutzen Wortwörtliche Übersetzungen Was würde man verstehen? zusätzliche Übungen zum konkreten Fehler Mein Hassfehler Fehlermülleimer

Was kann man tun? Korrektur von Schreiben Schriftliche Korrekturen in drei Stufen mit anschließender Selbstkorrektur Nur Anzahl der Fehler im ganzen Text schreiben Nur neben der Zeile die Anzahl in dieser Zeile angeben Fehler unterstreichen Kommentarlawine Text wird anderen KTN zum Korrigieren vorgelegt, die korrigieren und/oder kommentieren

Was kann man tun? Korrektur von Schreiben Fehler kategorisieren (Korrekturprinzip wie bei den ÖSD-Prüfungen) Nachträgliche Korrektur KL stellt ausgewählte fehlerhafte Sätze zusammen, KTN korrigieren dann im Kurs die „eigenen“ Kursfehler

Etwas Neues gelernt oder erfahren Etwas Neues gelernt oder erfahren? Dann gleich im Unterricht ausprobieren!  Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellennachweis: KLEPPIN, KARIN (1998), Fehler und Fehlerkorrektur (Das Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache). ISBN-13: 978-3126065054