Lernbausteine-Auswahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanische Grundlagen
Advertisements

Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Wenn sich da was dreht - rasch heimgehen. Sie sind reif für den Feierabend! optische Täuschungen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Lee vor Luv: Gardasee im September 2014, Regatta, keiner ahnt was Böses. Plötzlich durchbohrt ein Tornado-Rumpf den BB-Rumpf von meinem Dart. Wie durch.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Anfertigung eines Kerzenständers aus Kupferblech Jahrgang 7 der Gesamtschule- Gießen-Ost.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Die Sonderausstellung im Friedberger Schloss: Kleinplastiken. Die Nationalgalerie Berlin zu Gast in Friedberg Weitere Informationen findest du unter
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Sport.
Platine vorbereiten Die runden Sensorflächen mit einer Metallsäge abtrennen (nicht abbrechen). Eine davon so rund feilen, dass sie ohne zu klemmen in die.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Silben mit Umlauten üben
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
Töne, Akkorde und Tonleitern
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Herbst des Lebens.
Das Problem des Handlungsreisenden
Regel 2 Ball.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
CNC Workshop 2017.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Härteprüfung nach „Vickers“.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
eine Person beschreiben
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Technische Informatik II
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Elemente-Quiz.
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Trennen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
fest, flüssig, gasförmig
Das Messer Das Messer ist ein Werkzeug, das zum Schneiden dient und aus einer Klinge sowie einem Griff besteht. Es zählt zu den wichtigsten Werkzeugen.
Ich bedaure meine Verspätung.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Wieviele Säulen siehst du?
Tutorium Physik 2. Rotation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Zweck der Isolierstoffe
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
IPA Präsentation Pascal Mani
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Lernbausteine-Auswahl Werkstätte Feilen Wir sind schon beim Thema! Lernbausteine-Auswahl Inhaltsverzeichnis Nächste Folie

Werkstätte Feilen Jetzt erfahren Sie etwas über das Feilen Der Zweck des Feilens ist die Spanabnahme an Werkstücken zur Erzielung von ebenen, winkeligen und parallelen Flächen. Es können dabei vorgeschriebene Maße und Formen hergestellt und Oberflächengüten eingehalten werden. Jetzt erfahren Sie etwas über das Feilen

Werkstätte Feilen Die Feile ist ein spanbearbeitendes Werkzeug. Hiebnummer Feilenblatt Feilenhieb Feilenangel Feilenheft Die Formgebung der Werkstücke durch Feilen wurde von anderen Bearbeitungsmethoden weitgehend ersetzt. Feilen hat aber noch immer eine große handwerkliche Bedeutung.

Werkstätte Feilen Zum Beispiel: Die Feilenarten werden nach der Zahnform, Hiebweite und Hiebart, nach der Größe und der Querschnittsform unterschieden. Zum Beispiel: Schlichtfeile Schlüsselfeile Nadelfeile und viele andere

Werkstätte Feilen Feilen mit gehauenen Zähnen: Unterscheidung nach der Zahnform: Feilen mit gehauenen Zähnen: Gehauene Zähne sind billiger und verschleißen nicht so schnell wie gefräste Feilen. Der Schneidwinkel ist negativ. Die gehauene Feile schabt.

Werkstätte Feilen Feilen mit gefrästen Zähnen Unterscheidung nach der Zahnform: Feilen mit gefrästen Zähnen Durch die schlankere Keilform werden starke Späne abgenommen, die aus den großen Zahnlücken gut abgeführt werden. Der Spanwinkel ist positiv. Die gefräste Feile schneidet.

Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. Einhieb-Feilen werden zur Bearbeitung von weichen Werkstoffen, wie z.B. Zink, Blei, Aluminium verwendet. Der Hieb ist schräg zur Feilenachse.

Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. Kreuzhieb- oder Doppelhiebfeilen werden zur Bearbeitung von Stahl, Gusseisen und harten Kunststoffen verwendet. Der Kreuzhieb entsteht durch zweimaliges Hauen.

Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. werden für die Bearbeitung von Holz, Hartgewebe, Leder, Kork Gummi, Kunststoff und Stein verwendet. Raspeln haben punktförmig gehauene Zähne. Raspelhieb-Feilen

Werkstätte Feilen Einteilung nach der Hiebweite. Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro cm Feilenlänge. Bei Raspeln die Anzahl der punktförmigen Hiebe pro cm2 Raspel oberfläche. Je nach Hiebzahl werden Feilen mit Hiebnummern von 1 bis 8 bezeichnet. Nach der Hiebteilung werden Feilen als: Schruppfeilen, Halbschlichtfeilen, Schlichtfeilen und Doppelschlichtfeilen bezeichnet. Doppelschlichtfeilen werden noch in Feinschlichtfeilen und Feinstschlichtfeilen (Staubfeilen) unterschieden.

Werkstätte Feilen Einteilung der Feilen nach der Größe Handfeile Schlüsselfeile Nadelfeile

Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt Müssen von einer größeren Fläche mehr als 0,2 mm abgetragen werden, verwenden Sie Schruppfeilen. Müssen von einer Fläche weniger als 0,2 mm abgetragen werden, verwenden Sie Schlichtfeilen. Müssen von einer Fläche weniger als 0,1 mm abgetragen werden, verwenden Sie Doppelschlichtfeilen oder Staubfeilen. In diesem Fall empfiehlt es sich die Arbeitsseite der Feile mit Kreide zu bestreichen.

Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt Feilenart Hiebteilung Hieb Nr. Hiebe pro cm Feilenlänge Anwendung Schrupp- feilen Armfeile Vorfeile Bastardfeile ganz grob grob 1 4 – 5 5 – 10 12 - 18 Vorfeilen, Schruppen Schlicht- feilen Halbschlicht- feile Schlichtfeile Halbfein fein 2 4 20 – 40 42 - 60 Fertigfeilen Abziehen Schlichten Doppel- schlicht- feilen Doppelschlicht- Feile Feinschlichtfeile Feinstschlicht- feile Sehr fein Feinster Hieb 5 80 100 120 Feinschlichten Höchste Präzisions- arbeit

Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt Feilen werden im Handel als Handfeilen und als Maschinenfeilen angeboten. Für das Feilen mit der Hand sind Maschinenfeilen ungeeignet. Sie werden mit diesen keine ebene Fläche feilen können. Gehauene Handfeilen haben zwei unterschiedliche Seiten. Die Arbeitsseite erkennen Sie beim Betrachten der Schmalseite daran, dass diese in der Länge durchgebogen ist. Siehe Bild:

Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Flachfeile (Flachstumpffeile)

Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Vierkantfeile

Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Dreikantfeile

Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Rundfeile

Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Halbrundfeile

Werkstätte Feilen Das Feilen kann in drei Genauigkeitsstufen eingeteilt werden: Schruppen, wenn mehr als 0,2mm wegzufeilen sind. Schlichten, wenn weniger als 0,2mm wegzufeilen sind. Feinschlichten, wenn weniger als 0,1mm wegzufeilen ist. Zuerst sind alle Flächen auf Übermaß zu Schruppen. Das genaue Maß wird durch Schlichten erreicht. Beim Schlichten ist es zweckmäßig, die Schlichtfeile mit Kreide zu versehen, um eine besonders glatte Oberfläche des Werkstücks zu erzielen. Die Kreide soll verhindern, dass Feilspäne in der Feile festsitzen.

Werkstätte Feilen Der Kreuzstrich zeigt deutlich die Unebenheiten in der Fläche. Man sieht wo die Feile angreift. Ebene Flächen lassen sich so leichter erzielen.

Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Das Werkstück soll in der Mitte des Schraubstocks so kurz wie möglich eingespannt werden. Es darf nicht federn oder unter dem Druck der Feile nachgeben.

Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Hier ist (fast) alles falsch. Hier wird nicht gefeilt, sondern „Musik“ gespielt.

Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Zum Schutz der Oberflächen werden Werkstücke mit Schutzbacken gespannt. Dadurch wird verhindert, dass die gehärteten und geriffelten Stahlbacken des Schraubstocks, die Oberfläche des Werkstücks beschädigen. Schutzbacken aus Aluminiumblech

Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Zum Anfasen und Abschrägen der Kanten eines Werk-stücks, soll ein Reifkloben verwendet werden. Reifkloben zum Spannen mit 45°

Werkstätte Feilen  Unfallgefahr! Körperstellung und Feilbewegung Die eine Hand umfasst das Feilenheft. Sie führt die Arbeitsbewegung aus. Die andere Hand liegt mit dem Handballen am Ende der Feile. Sie führt die Feile und regelt den Druck. Beim Feilen ist grundsätzlich die ganze Hieblänge auszunutzen, es darf aber nicht gegen das Feilenheft gestoßen werden. Das Feilenheft würde sich lösen.  Unfallgefahr!

Werkstätte Feilen Körperstellung und Feilbewegung beim Schruppen Beim Schruppen ist der Körper etwas nach vorne, in eine leichte Ausfall-stellung geneigt. Das Körpergewicht ist in die Arm- bzw. Vorschub-bewegung zu legen. Schruppen – der ganze Körper schwingt mit!

Werkstätte Feilen Körperstellung und Feilbewegung beim Schlichten Beim Schlichten ist die Feile nur mit den Armen zu bewegen. Der Oberkörper bleibt ruhig. Schlichten – ist Arbeit mit Gefühl!

Werkstätte Feilen Der Arbeitsplatz rund um den Schraubstock Zur Schonung der Werk-zeuge und zur Vermeidung von Zeitverlust soll der Arbeitsplatz in Ordnung gehalten werden. Zur Schonung der Augen ist eine gute Beleuchtung erforderlich.

Werkstätte Feilen Richtige Schraubstockhöhe Eine besondere Bedeutung hat die Höhe des Schraubstocks. Ist dieser zu hoch, kann beim Feilen kein richtiger Arbeitsdruck ausgeübt werden. Ist der Schraubstock zu niedrig, treten Rückenschmerzen (eventuell mit Spätfolgen) und Ermüdungs-erscheinungen auf.

Werkstätte Feilen Richtige Fußstellung Die Fußstellung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gleichgewichtslage. Eine unsichere Körperhaltung verschlechtert die Qualität der Arbeit bei einem höheren Arbeitsaufwand und bringt eine Unfallgefahr. Richtige Fußstellung

Werkstätte Feilen Das Reinigen der Feile Feilen werden mit einer Feilenbürste in Richtung des Oberhiebes gereinigt. Festsitzende Späne werden mit einem Messing oder Kupferblech gereinigt.