Jugendbeteiligung in Langenau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Advertisements

Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Ab heute ist morgen!.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Riesen starten mit einem neuen Projekt… Wochenrückblick vom bis Abschließend zum Projekt Phantasie und Fabelwesen werden wir von den.
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Kommunale Schulorganisation
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Lernpaten für unsere Schüler
Schulhofgestaltung Ein gemeinsames Projekt von
Lions-Quest „Erwachsen werden“
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
8502 Lannach, Launeggstraße 71
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und zur Schulqualität
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Elternbefragung Krippe.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
Lesen und Schreiben im Fachunterricht (Sek I) Alexandra Eickler & Stefan Greine – Sekundarschule Geseke.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
James-Krüss-Schule Kleine Schule ganz groß.  Idee im WiPo Unterricht  Projekt zur Flüchtlingsunterstützung  Ideen Sammlung Wie alles begann… Sponsorenlauf.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Politik/ Ökonomische Grundbildung
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Politisches Urteilen in Klasse 8
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Repräsentative Demokratie
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Elternvertreter – und nun?
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Umsetzungsbeispiel (BC)
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
 Präsentation transkript:

Jugendbeteiligung in Langenau 8er-Rat Jugendbeteiligung in Langenau

Ziele allgemein Jugendliche nachhaltig beteiligen auf kommunaler Ebene Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Ermöglichung eines Zugangs für alle Jugendlichen aus allen Schulen in einem Jahr Berücksichtigung der Interessen der Jugendlichen Kommunalpolitik steht auf dem Bildungsplan in der 8. Klasse

Lerneffekt Themen stammen aus der Lebenswelt aller 8.-Klässler Demokratie in der Gemeinde erfahren Mitbestimmung und Mitwirkung im Gemeinwesen ausüben Demokratische Möglichkeiten der Einflussnahme kennenlernen ehrenamtliches Engagement lohnt sich Meinungen einer Gruppe öffentlich vertreten Im Gemeinderat vortragen Teamarbeit mit SuS anderer Schularten Rückkopplung in der Klasse Kontakt mit Vertretern des Gemeinderats und der Verwaltung Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter/innen Die Bearbeitung der Themen führt zu Erfolgserlebnissen / auch der Umgang mit Misserfolgen wird erfahrbar

Evaluation SuS 67% der Beteiligten fühlten sich von ihrem Klassen- oder Fachlehrer gut vorbereitet 78% hatten bei der Arbeit in der Gruppe, das Gefühl, dass ihre Meinung relevant ist 73% empfanden sich als gleichrangig mit den Erw. 78% konnten die Entscheidungen des Gemeinderats nachvollziehen Kommentar Vorstellung im Gemeinderat: „Man hatte das Gefühl, dass die Erwachsenen uns wirklich zuhören und helfen wollen.“

Evaluation SuS 82% fanden die Anzahl der Treffen als angemessen 83% fanden sich in die Umsetzung mit einbezogen 78% fanden den Abschluss der Umsetzung positiv 50% wollten sich im nächsten Jahr für den 8er-Rat engagieren 39% wollen sich zukünftig in der Kommunalpolitik engagieren 83% sehen den 8er-Rat abschließend als positiv an

Evaluation Lehrer/innen 3 Rückmeldungen von Lehrern: Frage Note (1= sehr, 2= geht so, 3= eher nicht, 4=überhaupt nicht) Sind Sie mit dem Projekt zufrieden? 1, 2 Sind die Sprecher mit dem Projekt zufrieden? 1,6 Ist die Klasse mit dem Projekt zufrieden? 1,8 Wurden die angestrebten Ziele des Projektes erreicht? Hat ein Lernprozess stattgefunden? 2,3

Evaluation Lehrer/innen - Kommentare Film war sehr gute Grundlage durch den 8er-Rat ist den SuS bewusst geworden, dass man vor Ort etwas bewirken kann – super! Muss ich im kommenden Jahr noch besser im Unterricht verankern Im 2. Halbjahr kamen weniger Informationen in der Klasse und beim Fachlehrer an 8er-Rat sollte kein Wunschkonzert sein Insgesamt super Sache! Super organisiert! Danke für die tolle Konkretisierung der Gemeinschaftskundeinhalte