Runder Tisch Schulernährung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Snacks im Test Nachmittagsunterricht, Sport direkt nach der Schule, ein Mittagstermin in der Stadt, Hunger nach dem Kino - es gibt viele Gründe, auf die.
Advertisements

Das Essen 1 Was ist dein Lieblingsessen? (Warum?)
Schülerbefragung Klassenstufe 2
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Das Essen in Polen.
Thema. Essen und trinken
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Healthy30 Challenge mit Vollwertkost, Schlaf und Sport einen Schritt zur Gesundheit.
GESUNDHEIT GESUND ESSEN. Sport treiben Reis essen fette Speisen essen joggen sich erholen Rad fahren Obst und Gemüse essen vernünftig einkaufen nicht.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Betriebsdienst- leistungskauffrau/mann BDL. Das Wíchtigste:  Lehrberuf:  Lehrberuf:  Betriebsdienstleistung  Berufsbezeichnung:  Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.
Das Geheimnis der richtigen Diät Übrigens, dicksein liegt am Vererben eines schlechten Gens und zwar dem "Zum-Kühlschrank-Gen"
Bewegung Gesunde Ernährung Die kleine Lok, die alles weiss Der magische Obstteller.
Projekte für die Qualitätssteigerung des Schulausspeisungsdienstes – Schuljahr 2013/2014 Der Schulausspeisungsdienst führt zusätzlich zur ständigen Arbeit.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
B I O der Schlüssel zum Erfolg im Betrieb
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom bis
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ganztages-grundschule
Positives denken fördern
1.Informations- und Vernetzungstreffen der AG-Betreuungsschlüssel
§11 „Wir spielen im Hof“.
S p e i s e p l a n Montag Dienstag Mittwoch
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Употребление глагола essen
Welche Farbe wählen Sie?
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Anrufbeantworter von Großeltern :
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Kindersoldaten Von Lino Günther
Gesunde/Ungesunde Ernährung
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
DAS PRÄVENTIONSGESETZ Potenziale und Chancen der Gesundheitsförderung für freie Träger EWALD MUCKRASCH MITARBEITER LANDESVERTRETUNG Fachtagung November.
Zusammen denken – gemeinsam handeln
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Bildung Erziehung Betreuung  
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Ernst-Abbe-Gymnasium
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
«Bewerbungsgespräche üben»
Kommunikation Köln 20. Januar
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Unsere Lisa ist 90Jahre alt geworden!
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Gesunde Lebensweise.
Personalplanung - optimiert
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Datum Leistungskonzept
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
 Präsentation transkript:

Runder Tisch Schulernährung 19.02.19 – Grundschule Bonbaden

Anlass: Evaluation der Betreuung 1. Als wie gut empfinden Sie die Qualität des Mittagessens in der Betreuung?   Mittelmäßig (11) Gut (9) Minderwertig (2) Sehr gut (0) Verbesserungswünsche: Kein Zwang etwas zu essen, was das Kind nicht mag Mehr frisches und gesundes Essen Zu viel „Fast Food“ Weniger TK-Essen, kein Formfleisch, für das gleiche Geld bekommt man auch frisches und gesundes Essen Kind mag manches Essen nicht, es soll selbst entscheiden dürfen, ob es etwas isst oder nicht und nicht das Küchenpersonal Weniger von Apetitio, mehr frisch, vollwertiger und gesünder, mehr Bio, keine Zusatzstoffe

Anlass: Evaluation der Betreuung Wie empfinden Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis des Mittagessens? Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis gut (14) Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so gut (3) Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis gar nicht gut (1) Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut (0) Isst Ihr Kind gerne in der Schule zu Mittag? Ja, gerne (14) Nicht so gerne (7) Gar nicht gerne (3) Ja, sehr gerne (1)

Anlass: Evaluation der Betreuung 4. Haben Sie das Gefühl, dass die Ernährungswünsche der Eltern und Kinder respektiert werden? Ja, auf jeden Fall (6) Nein, eher nicht (5) Ja, aber nicht immer (4) Nein, überhaupt nicht (2) Verbesserungswünsche: Dass Kinder das Essen essen müssen ist ein No-Go, Eingriff in die Erziehungsbefugnis der Eltern Das Probieren sollte kein Muss sein Mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder eingehen

Anlass: Evaluation der Betreuung 5. Als wie flexibel empfinden Sie das Ab- und Anmelden zum Mittagessen? Sehr flexibel (12) Flexibel (11) Nicht so flexibel (1) Gar nicht flexibel (0) 6. Haben Sie sonst noch Wünsche und Anmerkungen, das Mittagessen betreffend? Abmeldungen vom Mittagessen sollten im Krankheitsfall auch am selben Tag kostenfrei sein, da man am Tag vorher nicht wissen kann, ob das Kind krank wird

Auswirkungen der Evaluation Führen diverser Gespräche, fachliche Unterstützung wurde gesucht Wir werden die Kinder weiterhin zum Probieren ermuntern, doch das Essen ist kein Muss Abmeldungen können noch am selben Tag bis 10 Uhr getätigt werden Täglicher Obstteller Gespräch mit Herrn Köhler vom Veterinäramt Workshop: Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für Schulverpflegung (15.02.19)

Nachlese Workshop Prägung durch Essensbiografie  zunehmend wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung, große Verantwortung Vorteile unserer Form der Schulernährung Einführung eines „Mensazirkels“  Partizipation Überprüfung unseres Speiseplans nach dem DGE Qualitätsstandard zur Eigenkontrolle

Checkliste: Ein-Wochen-Speiseplan

Erfüllt Nicht erfüllt 16x 0x 15x 1x 9x 7x 8x 13x 3x ja

Checkliste: Vier-Wochen-Speiseplan 4x 0x 0x 4x 3x 1x Ja 4x 0x 2x 2x 0x 4x 0x 4x 4x

4x 0x 0x 4x 3x 1x 0x 4x Ja 4x 0x Ja Nein Ja Ja Nein Ja Nein Ja 2x 2x ? Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

Aktueller Stand Aktuell positiv Verbesserungswürdig Personalsituation Mehr Partizipation Frische Speisen, teils frische Zubereitung Mehr Vollkornprodukte Flexibilität (An- und Abmeldungen, Speiseplangestaltung, etc.) Mehr Gemüse, mehr Rohkost Rituale und Regeln Mehr Obst Ausreichend Getreide, Getreideprodukte & Kartoffeln Mehr Milchprodukte (evtl. als Nachtisch in Form von Joghurt, Quarkspeisen) Ausreichendes Fischangebot Andere Fleischauswahl Einsehbarer Speiseplan, Transparenz Noch mehr vegetarische Gerichte Zuckerarme Ernährung Weniger frittierte und panierte Produkte

Weiteres Vorgehen Suche nach alternativen Lieferanten zu Apetito in Zusammenarbeit mit Frau Schäfer vom Lahn-Dill-Kreis Umgestaltung und Überarbeitung der Speisepläne nach den Vorgaben des DGE- Qualitätsstandards (weitere Informationen finden Sie unter https://www.schuleplusessen.de/dge-qualitaetsstandard/)