PRESSEKONFERENZ 25. MAI 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bundesversammlung
Advertisements

5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Neue Stabilisierungs-
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Ziele des Kantons Solothurn
Die Bundesversammlung
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Direction de l’économie et de l’emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion VWD Freiburg ist wirtschaftlich gut in Fahrt, Was bringt die Zukunft ? __ Beat Vonlanthen,
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD Direction de l’économie et de l’emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
1Pressekonferenz vom 25. Mai 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON PRESSEKONFERENZ 25.
Willkommen zur Schulung
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Selbstbestimmung ermöglichen
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Bauwirtschaft Einführung
Connecting Europe Broadband Fund
Pressekonferenz 26. Oktober 2016
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Jahresrechnung 2015 der.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Umsetzungsbeispiel (BC)
17 Ziele für eine bessere Welt
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

PRESSEKONFERENZ 25. MAI 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON

REFERENTEN Herr Staatsratspräsident Claude Lässer, Finanzdirektor KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG REFERENTEN Herr Staatsratspräsident Claude Lässer, Finanzdirektor Herr Staatsrat Beat Vonlanthen, Volkswirtschaftsdirektor Herr Staatsrat Georges Godel, Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektor Herr Christophe Aegerter, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion

Unternehmen mit abnehmenden Exporten KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Unternehmen mit abnehmenden Exporten

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Entwicklung des PIB der Schweiz : Gegenüber dem Vorjahresquartal (linke Skala, in %) PIB sa (rechte Skala)

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG

Jugend besonders betroffen KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Jugend besonders betroffen

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Am 1. Mai 2009 waren 77 Freiburger Betriebe von KA betroffen und 3200 Arbeitnehmer mussten entsprechend Kurzarbeitsentschädigungen beziehen.

WIRTSCHAFTSKRISE Kühlen Kopf bewahren: Kein zügelloser Aktivismus KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG WIRTSCHAFTSKRISE Kühlen Kopf bewahren: Kein zügelloser Aktivismus Vorausschauen und Planen: Fortdauernde Analyse und Erarbeitung eines Aktionsplans Koordinieren: mit der Eidgenossenschaft mit den anderen Kantonen

ZUSÄTZLICHE ANSTRENGUNGEN DES STAATES KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG ZUSÄTZLICHE ANSTRENGUNGEN DES STAATES   50,00 Fonds für die Krisenbewältigung 3,00 Neue Regionalpolitik 51,00 Kreditübertrag 199,60 58,80 Kreditvortrag 36,80 Zusätzliche Investitionen 47,00 Steuersenkungen

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG WIRTSCHAFTKRISE Fonds für Krisenbewältigung und nachhaltigen Aufschwung, gespiesen aus Staatsrechnung 2008 : 50 Mio. CHF Ansatzpunkt für den Staatsrat (Antwort auf dringliche Motion Romanens/Kuenlin): Zukunftsträchtige Bereiche Nachhaltige Entwicklung Konkretisierung der Massnahmen von Bund und Kanton Etappenweise Umsetzung

STRATEGIE 3 ACHSEN Begleit- Krise kurzfristig Langfristige massnahmen KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG STRATEGIE 3 ACHSEN Krise kurzfristig bekämpfen weiteren Stellenabbau verhindern Begleit- massnahmen Auswirkungen der Krise für die betroffenen Personen abfedern Langfristige Ankurbelung Strukturelle Massnahmen zur Erhöhung der wirtschaftlichen Wettbewerbs- fähigkeit

50 Mio 6 Bereiche Innovation Infrastruktur Energie KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG 6 Bereiche Umwelt Landwirtschaft Alpwirtschaft Arbeitsmarkt Weiterbildung Jugend Innovation Öffentlicher Verkehr 50 Mio Infrastruktur Energie

En millions de francs KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG 6 Bereiche (12,76) En millions de francs

Stellenmarkt stützen, Weiterbildung, Unterstützung der Jugend KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Stellenmarkt stützen, Weiterbildung, Unterstützung der Jugend 1. Überbetriebliche Kurse (2009/2010 und 2010/2011) 2. Einarbeitungszuschüsse für Jugendliche 3. Lehrstellen in der Kantonsverwaltung 4. Berufspraktika in der Kantonsverwaltung 5. Unterstützung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten 6. Erwerbsausfallversicherung für Stellensuchende 7. Weiterbildung in Betrieb mit Kurzarbeit 8. Zentrale Anlaufstelle

Innovation 9. Seed Capital 10. Innovationsfonds KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Innovation 9. Seed Capital 10. Innovationsfonds 11. Glasfasernetz für den ganzen Kanton (Fibre to the Home)

Infrastruktur 12. Kantonalstrassen 13. Hochbau KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Infrastruktur 12. Kantonalstrassen 13. Hochbau

Energie 15. Gebäudesanierungen (Gebäudeenergieausweis) KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Energie 14. Gebäudesanierungen (Stiftung Klimarappen) 15. Gebäudesanierungen (Gebäudeenergieausweis) 16. Sonnenenergie (Photovoltaik) 17. Projekte «Energiestadt»

Öffentlicher Verkehr 19. Erneuerung und Sanierung der Infrastruktur KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Öffentlicher Verkehr 18. Vorbereitungsarbeiten für Projekt S-Bahn Freiburg 19. Erneuerung und Sanierung der Infrastruktur 20. Haltestelle St. Leonhard (Planungskosten)

Umwelt, Landwirtschaft, Alpwirtschaft KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Umwelt, Landwirtschaft, Alpwirtschaft 21. Biotop- und Artenschutz 22. Wald 23. Strukturhilfe für die Landwirtschaft 24. Revitalisierung der Alpwirtschaft

STRATEGIE 3 ACHSEN 10 Mio 23 Mio 13 Mio Begleit- Langfristige Krise KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG STRATEGIE 3 ACHSEN Begleit- massnahmen 13 Mio Krise kurzfristig bekämpfen 23 Mio Langfristige Ankurbelung 10 Mio

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG EINGRIFFSBEREICHE KANTON BUND DRITTE (Mio) Arbeitsmarkt, Weiterbildung, Jugend 12.760 3.084 x Innovation 10.000 Infrastruktur 7.965 Energie 6.400 Öffentlicher Verkehr 4.590 1.910 Umwelt, Landwirtschaft, Alpwirtschaft 4.440 1.512 Total Stabilisierungsplan 46.155 12.906 Abzug von anderen Fonds oder Budget 1.350 Zu Lasten Stabilisierungsfond 44.805 Reserve 5.195

Kein Finanzreferendum Finanzreferendum (fakultativ) KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG KOMMENTAR ZUM ENTWURF DES DEKRETS Gebundene Ausgaben Neue Ausgaben Kein Finanzreferendum Finanzreferendum (fakultativ)

Gesetzliche Grundlagen zu den Massnahmen von neuen Ausgaben KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG DEKRET IN 2 TEILEN Auflistung der Massnahmen mit gesetzlicher Grundlage (gebundene Ausgaben) Gesetzliche Grundlagen zu den Massnahmen von neuen Ausgaben

GESETZLICHE GRUNDLAGEN KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG GESETZLICHE GRUNDLAGEN Unterstützung berufliche Eingliederung (Art. 3 - 6) Erwerbsausfallversicherung für Stellensuchende (Art. 7 - 10) Weiterbildung für Unternehmen mit Kurzarbeit (Art. 11 - 14) Seed Capital (Art. 15 - 17) Unterstützungsfonds für Innovation (Art. 18 - 19) Detaillierte Regelung noch zu erarbeiten

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG Kalender Verabschieden der Botschaft durch den Staatsrat 19.05.09 Weiterleitung der Botschaft an die Grossratskommission 22.05.09 Medieninformation 25.05.09 Debatte im Grossen Rat 16.-19.06.09 Etappenweise Inkraftsetzung der Massnahmen ab 23.06.09 Neubeurteilung der Sachlage durch Staatsrat auf der Grundlage - Entscheid des Bundesrates zum 3. Massnahmenpaket (voraussichtlich im Juni) - Entwicklung der Wirtschaftssituation Verwenden der Reserven und/oder andere Massnahmen Herbst 09

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG SCHLUSSFOLGERUNG Der Staatsrat will die Freiburger Wirtschaft durch gezielte Massnahmen aktiv unterstützen zu Gunsten der Unternehmen und der Bevölkerung des Kantons Der Staatsrat will diese Unterstützungsmassnahmen umsetzen unter Berücksichtigung zukunftsträchtiger Bereiche und nachhaltiger Entwicklung der Massnahmen des Bundes und der Kantone von klaren Kriterien mit Bezug auf die Wirksamkeit

DOWNLOAD www.admin.fr.ch/ KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG DOWNLOAD www.admin.fr.ch/

KANTONALER STABILISIERUNGSPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON FREIBURG FRAGEN ? ANTWORTEN !