Warum gibt es einen neuen Lehrplan für den Religionsunterricht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Advertisements

Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Religion - weil Fachwissen nicht alles ist! Förderung der Entwicklung von: Sachkompetenz Urteils- u. Entscheidungsvermögen Selbstständigkeit Sozialen Kompetenzen.
Im Pfarrverband Solingen – West
Grad der Zustimmung zum Konzept Schwerpunktsetzung in den Gemeinden Einschätzung der Gemeinden zum Strukturvorschlag Besondere pastorale Orte Notwendigkeit.
L E I T B I L D.
Fortbildung im Bistum Limburg
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Religionsunterricht in der Volksschule
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Einführungstag für neue Mitarbeiter 2011
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Primarschule Büttikon
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Jugendarbeit im Kontext des PH
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Konfessioneller Religionsunterricht in Niedersachsen
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Controlling : Die Themen
Entwicklung seit 1983 Das Pädagogische Handeln der Kirche, PH(K)
Theologie der Verbände
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
OeME Eine Chance für Ihre Kirchgemeinde. Die evangelisch-reformierte Landeskirche hat drei weltweite Dimensionen… … die Ihre Kirchgemeinde herausfordern.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Arena - Schule Root Elterninformation
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht – Ein Weg in die Zukunft? Köln 5. April 2008.
KR7   Lernbereich: 4 Ökumene - Verbindendes führt zusammen (ca. 12 Std.)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Blindfolie Diese Folie ist eine Vorlage, welche das Bistum St.Gallen und die Evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen zur Elterninformation zur Verfügung.
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Was ist Ökumene? Geschichte der Ökumene Ökumene unter Religionen
Private Neue Mittelschule Zwettl
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Vorstellung der Oberstufe
Übung: „Liturgie & Bildung“
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Pfarrei St. Martin, Seuzach
Herzliche Einladung zum ökumenischen Waldgottesdienst
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Informationsabend Montag, 4. Juni 2018, Uhr, Pfarrsaal Däniken
? Warum eigentlich Reli ???.
Schule in Bewegung Mehr Bewegung im Schulalltag
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Warum gibt es einen neuen Lehrplan für den Religionsunterricht? Ein LP reagiert immer auf Veränderungen neu: Kompetenzorientierung LP 21 neu: Der Staat hat mit dem LP 21 das Thema Religion an den öffentlichen Schulen verpflichtend gemacht (NMG)

Es ist alles im Fluss, alles in Bewegung

Wieso gibt es in Basel kirchlichen RU an der Primarschule? Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt Wieso gibt es in Basel kirchlichen RU an der Primarschule? Seit es in Basel Schule(n) gibt, ist ein systematischer christlicher RU an der Volksschule implementiert. Obwohl seit 1911 die Ref. Kirche und der Staat in BS getrennt sind, wurde der schulische RU erst 1929 den religiösen Gemeinschaften übertragen. 1972 wurde die Röm.-kath. Kirche öffentlich rechtlich anerkannt. Öffentlich rechtliche (oder kantonale) Anerkennung haben: ERK, RKK, Christkatholiken, Aleviten, israelitische Gemeinde. RU ist im Schulgesetz verankert im § 77, Ordnung 410.500 Religion gehört zum Bildungsauftrag der Schule dazu Siehe LP S.6/7 (dort steht es ausführlich)

Historischer Kurz-Exkurs Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt Historischer Kurz-Exkurs

Religionsunterricht am Lernort Schule Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt Religionsunterricht am Lernort Schule Die Kirchen unterscheiden zwischen RU am Lernort Schule und Katechese am Lernort Kirch- und Pfarrgemeinde. Der RU am Lernort Schule ist explizit für eine religiös heterogene Schülerschaft gedacht, die zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion befähigt werden soll. Seine grundlegende Zielbestimmung besteht dabei weder in der existenziellen Glaubenseinführung noch in der kirchlichen Sozialisation bzw. Hinführung zu einer Pfarr- oder Kirchgemeinde. Am Lernort Pfarrei bzw. Kirchgemeinde findet konfessionell getrennt die katechetische Unterweisung statt z.B. als Einführung in das Sakrament der Eucharistie bzw. des Abendmahls.

Lernort Pfarr- und Kirchgemeinde / Lernort Schule Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt Lernort Pfarr- und Kirchgemeinde / Lernort Schule

Was ist neu? Kompetenzorientierung Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt Was ist neu? Kompetenzorientierung Der ökum. Lehrplan RU ist – wie der Lehrplan 21 – kompetenzorientiert . Kompetenz am Bild der Trockenmauer erklären (kann man weglassen, im Kollegium sitzen Fachpersonen). Der RU LP hat sich auf 10 Kompetenzen beschränkt, die im Laufe der 6 Primarschuljahre erreicht werden. Für das kompetenzorientierte Lernen im kirchlichen RU gilt, dass es Lerngegenstände bzw. Inhalte braucht, an denen die Kompetenzen erworben werden können. Die Hälfte der Inhalte sind verpflichtend. Dies schafft Gestaltungsfreiräume für Kooperationen mit Klassenlehrpersonen. Die Lehrpersonen können dadurch besser auf Klassen und Schulsituationen reagieren.

Ökumenischer Lehrplan, Religionsunterricht an der Primarschule Basel-Stadt

Wie kann sich mein Kollegium Zugang zum RU Lehrplan verschaffen? Wo ist der LP in meinem Schulhaus in gedruckter Form abgelegt? Wie wird die Internetadresse der beiden Rektorate kommuniziert, damit der LP online abgerufen werden kann, z.B wöchentlicher Infobrief, der an alle LP geht oder .... www.rkkbs.rpz-basel.ch oder www.erkbs.rpz-basel.ch