7 gründe für das Radfahren in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und fit durch Bewegung
Advertisements

Was schenkst du den Leute?. Was schenkst du dem Mädchen? das Buch.
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
Wie fit zu bleiben.
Die Jugendlichen in Polen
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Übernommen von Burzelbaum Basel
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
„Es geht los – wir drehen…“ Wochenrückblick vom bis
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Welche ist die richtige für mich?
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Thema: Umwelt.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Freizeit… Was machen wir da?
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Brücken bauen – Bewegung mit den SeniorInnen Fachschule für Sozialberufe Gleiß.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Pausenangebot am Donnerstag Kreatives Gestalten
Fahrrad fahren in Deutschland
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Ein fächerübergreifendes Projekt für die Mittelstufe
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Gesundheitsförderung
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Elterninformationsabend Christinaschule
Bewegung auf Rezept BEREZ Attività Fisica su Prescrizione AFIP
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Die Welt von.
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Stark und gesund in der Grundschule
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Gesundheit durch Bewegung Sep-18
REBIRTH active SCHOOL-
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Wo?: Sport- und Begegnungsstätte Kirchgellersen
Die Lösung aller Probleme
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Schulprofilschwerpunkte:
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
„Stück für Stück zur Elfe werden“ Wochenrückblick vom –
 Präsentation transkript:

7 gründe für das Radfahren in der Schule

1. Bewegungsmangel abstellen 7 Gründe 1. Bewegungsmangel abstellen Nur 22,8 % der Mädchen und 30 % der Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren sind mindestens 60 Minuten körperlich aktiv pro Tag* (2018) Bewegungsdiebe: Smartphone, PC, Auto und Co. Kinder zum alltäglichen Radfahren animieren und aktive Bewegung fördern! *Mindestempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

2. Gesundheit verbessern 7 Gründe 2. Gesundheit verbessern Radfahren hat positive Einflüsse auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Übergewicht Haltungsschäden Stress und Ängste Lebenserwartung

7 Gründe 3. Entwicklung fördern Förderung motorischer Fähigkeiten Verbesserung kognitiver Leistungen (Hirnentwicklung) Anregung zur Selbstständigkeit Stärkung des Selbstvertrauens und des Verantwortungsbewusstseins

4. Verkehrssicherheit verbessern 7 Gründe 4. Verkehrssicherheit verbessern Viele Unfälle im Straßenverkehr aufgrund koordinativer Defizite Mangelnde Fahrpraxis führt zu Unsicherheit Durch Radausbildung steigt die Verkehrssicherheit, dadurch können Unfallzahlen gesenkt werden

5. Mobilitätsverhalten ändern 7 Gründe 5. Mobilitätsverhalten ändern Radfahren zur Schule: schont die Umwelt und entlastet das Klima reduziert die Verkehrsbelastung senkt die Lärmbelastung animiert zum Radfahren in der Freizeit spart Geld

6. Klassengemeinschaft stärken 7 Gründe 6. Klassengemeinschaft stärken Spiele und Übungen im Unterricht erfordern gegenseitige Hilfestellung Ausflüge mit dem Fahrrad schaffen gemeinsame Erlebnisse Gruppengefühl wird gestärkt und Klassengemeinschaft rückt näher zusammen

7 Gründe 7. Unterricht gestalten Fächerübergreifende Thematisierung möglich Einbindung in Praxis- und Theorieunterricht Radaktivitäten im Rahmen des Sportunterrichts, der Fahrrad-AG, von Projekttagen sowie Ausflügen und Klassenfahrten