Die Rolle der Rechtsberater beim Österreichischen Bundesheer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eigentlich ein Kreisauskunftsbüro?
Advertisements

Verbreitungsarbeit Modul 1: Aktuelle Rot-Kreuz-Situation in der Welt.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Das III. Genfer Abkommen von Behandlung von Kriegsgefangenen
Raid Cross - Das Spiel. Die Ziele des Raid Cross-Spiels Beitragen zur Bildung eines Weltbürgerbewusstseins Jugendliche sensibilisieren für die Realität.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Mehr Biss für das humanitäre Völkerrecht Konsequenzen für Rechtsverletzer Dr. Robin Geiß IKRK Rechtsabteilung Oktober 2009.
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Neues vom Humanitären Völkerrecht Die Zeichenfrage Landesausschuss, 23
Dienstvereinbarungen (DV) des GPRLL mit dem Staatlichen Schulamt
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
AMNESTY INTERNATIONAL seit 1961 für die Menschenrechte weltweit
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Betriebspraktikum –
Rolle der UNO im Nahost-Konflikt
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
C Kartellverfahrensrecht
Information betriebliche Ersthelfer
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Schulung der Führungskräfte des Landkreises Osnabrück
Lehrgang Jugendbasislizenz
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Das neue Datenschutzrecht der EU
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Deutschland in der Welt
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
C Kartellverfahrensrecht
ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Aufgaben der Landkreise
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Gremien der Hochschule
Nicht bzw. weniger tödliche Waffen aus humanitärer Sicht
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Salzburger Kameradschaftsbund
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Datenschutz-grundverordnung
C Kartellverfahrensrecht
C Kartellverfahrensrecht
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Die Rolle der Rechtsberater beim Österreichischen Bundesheer

Die Rolle der Rechtsberater beim Österreichischen Bundesheer Artikel 87 ZP I Pflichten der militärischen Kommandanten (1) „Die Hohen Vertragsparteien und die am Konflikt beteiligten Parteien verlangen von den militärischen Kommandanten im Hinblick auf die ihrem Befehl unterstellten Angehörigen der Streitkräfte und die übrigen Personen in ihrem Befehlsbereich, Verletzungen der Abkommen und dieses Protokolls zu verhindern, sie erforderlichenfalls zu unterbinden und den zuständigen Behörden anzuzeigen.“

Die Rolle der Rechtsberater beim Österreichischen Bundesheer Artikel 87 ZP I Pflichten der militärischen Kommandanten (2) “Um Verletzungen zu verhindern und zu unterbinden, verlangen die Hohen Vertragsparteien und die am Konflikt beteiligten Parteien von den militärischen Kommandanten, in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich sicherzustellen, daß die ihrem Befehl unterstellten Angehörigen der Streitkräfte ihre Verpflichtungen aus den Abkommen und diesem Protokoll kennen.“

Die Rolle der Rechtsberater beim Österreichischen Bundesheer Artikel 82 ZP I Rechtsberater in den Streitkräften „Die Hohen Vertragsparteien werden jederzeit und die am Konflikt beteiligten Parteien werden in Zeiten eines bewaffneten Konflikts dafür Sorge tragen, dass Rechtsberater bei Bedarf verfügbar sind, um die militärischen Führer der zuständigen Befehlsebenen hinsichtlich der Anwendung der Abkommen und dieses Protokolls sowie der geeigneten Unterweisungen zu beraten, die den Streitkräften auf diesem Gebiet zu erteilen sind.“

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Einrichtung von Rechtsberatern im Bundesheer: beim Streitkräfteführungskommando (bzw.Luft/Land), beim Kommando Einsatzunterstützung, bei den Militärkommanden, (bei Bedarf) bei Kommanden im Auslandseinsatz, Sicherstellung der Rechtsberatung bei den Brigaden sowie bei Bedarf auch bei anderen militärischen Kommanden, beim Heeres-Nachrichtenamt und beim Abwehramt, Rechtslehrer (LVAK, TherMilAk, HUAK...)

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Die Funktion des Rechtsberaters des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport wird vom Leiter der Gruppe Präsidium, Rechtswesen und Legislativer Dienst im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) wahrgenommen. Ihm obliegt auch die rechtliche Beratung des Chefs des Generalstabes.

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Frühzeitige Einbindung des Rechtsberaters in das militärische Führungsverfahren um rechtzeitig die rechtlichen Konsequenzen der jeweiligen militärischen Entscheidung zu beurteilen und den Kommandanten darüber zu informieren!

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Aufgaben des Rechtsberaters: Beratung der militärischen Kommandanten hinsichtlich der Anwendung des Humanitären Völkerrechts (HuVr), Unterweisungen der Streitkräfte im HuVr,   Beratung in sonstigen, die jeweilige Führungsebene betreffenden, rechtlichen Angelegenheiten.

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Sonstige rechtliche Angelegenheiten: Internationales Einsatzrecht (Mandat, RoE…) Befugnisrecht Strafrecht Amtshaftungsrecht Luftfahrtrecht Wehrrecht andere Rechtsmaterien mit Ausnahme von Haushalts- und Vertragsrecht, Dienst- und Besoldungsrecht, Disziplinar- und Beschwerderecht. mit Ausnahme von: Haushalts- und Vertragsrecht, Dienst- und Besoldungsrecht, Disziplinar- und Beschwerderecht.

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Rechtsberater sind: Rechtskundige Bundesbedienstete Berufssoldaten im Intendanzdienst Zivilbedienstete im BMLVS Rechtskundige Offiziere des Milizstandes

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: die Rechtsberater unterstehen dienstrechtlich unmittelbar dem Kommandanten ihrer Dienststelle. Die Fachaufsicht über alle Rechtsberater des Ressorts wird vom Leiter der Gruppe Präsidium, Rechtswesen und Legislativer Dienst im BMLVS ausgeübt.

Erlass zur Einrichtung von Rechtsberatern in den Streitkräften: Voraussetzungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Rechtswissenschaften, Gerichtspraxis (fakultativ), Dienstrechtliche Ausbildung im innerstaatlichen Recht, Militärfachliche Ausbildung (Stabsdienst), Spezialausbildung im Völkerrecht (insbes. HuVr – Internationaler Lehrgang für Rechtsberater).

Internationaler Lehrgang für Rechtsberater: Der Absolvent des Lehrgangs besitzt die Fähigkeit, zu erkennen, ob bzw. wann internationales Recht bei militärischen Einsätzen, insbesondere im Rahmen des internationalen Krisenmanagements (IKM), zur Anwendung kommt, das Detailwissen über die relevanten Inhalte des internationalen Rechts, insbesondere des internationalen Einsatzrechts, des Humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte,

Internationaler Lehrgang für Rechtsberater: Der Absolvent des Lehrgangs besitzt die Fähigkeit Rechtsfragen, welche für die Rechtsberatung von Kommandanten bei Streitkräfteeinsätzen im In- und Ausland erforderlich sind, unter Anwendung des internationalen Rechts zu lösen und die Lösung schlüssig darzustellen.

Lehrgang Internationales Recht für Rechtsberater: Einführung in das internationale Einsatzrecht Völkerrechtliche Grundlagen des IKM Staatliche Akteure im IKM Die VN als Akteur im IKM Humanitäre Akteure im IKM Die EU als Akteur im IKM Befugnisrechtliche Aspekte auf strategischer Ebene der EU Befugnisrechtliche Aspekte auf operativer Ebene Streitkräfte im Ausland – Grundsätze Rechtsstellung von Truppen nach dem NATO-Truppenstatut Rechtsstellung von Truppen im IKM Menschenrechte im Völkerrecht und im EU-Recht - ein Überblick Menschenrechte im IKM – extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK Bedeutung von Menschenrechten für militärische Einsätze im IKM Humanitäres Völkerrecht (HuVR) – Stellung im Völkerrecht, Quellen und Grundsätze Anwendungsbereich von HuVR Schutz von Personen nach HuVR Schutz von Personen – die Rolle des IKRK Grundsatz der Unterscheidung und Teilnahme von Zivilpersonen an Kampfhandlungen Methoden und Mittel der Kampfführung Durchsetzung von HuVR Kommandantenverantwortlichkeit Internationale Strafgerichtsbarkeit Kriegsverbrechen und nationale Gerichtsbarkeit Der Rechtsberater in einem internationalen Hauptquartier Übung der Rechtsberatung anhand eines fortschreitenden militärischen IKM-Einsatzszenarios

Internationales Einsatzrecht für jeden Krisenbewältigungseinsatz gilt ein spezielles rechtliches Regime mit Rechtsgrundlagen, die (Rechts-)Fragen betreffen, die typischerweise bei jedem Krisenbewältigungseinsatz zu behandeln sind, von jenen anderer Krisenbewältigungseinsätze (teilweise) verschieden sind, für die jeweiligen Akteure unterschiedlich sind.

Internationales Einsatzrecht (Rechts-)Fragen: Auftrag der Truppen (Mandat) Beistellung der Truppen Rechtsstellung der Truppen (gegenseitige) Unterstützung der Truppen Befugnisse der Truppen anzuwendendes Recht

AMIS II: African Union Mission in Sudan EUMM BiH: European Monitoring Mission Bosnien (Beendet mit 2007)

FS

Fragen?