Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Präsentation erstellt
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Übungsleiter: Björn Schröder
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
Musiklehre Teil 1: Teil 2: Der Aufbau von Durtonleitern
L e h r u n t e r l a g e Tragbare Leitern.
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Übungen für den Geist 1.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Hive Montage Anleitungen + Bilder
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Falttechniken für Servietten
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Notfalltraining Atemschutz
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Gerätekunde-Rettungsgeräte
Lernabschnitt 4 Umgang mit Leitern
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Montagenanleitung für Versandräder
FEUERWEHREINSATZ.
Deckblatt Rettungsgeräte
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Tragbare Leitern FwDV 10.
 Präsentation transkript:

Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern

Begriffsbestimmung „Tragbare Leitern“ werden auf Fahrzeugen mitgeführt und von der Mannschaft zum Einsatz getragen.

Anwendung Tragbare Leitern können eingesetzt werden als: Rettungsweg Angriffsweg Hilfsgerät

Arten Tragbare Leitern werden unterschieden in genormte Leitern nicht genormte Leitern

Genormte Leitern Steckleiter (DIN 14711) Dreiteilige Schiebleiter (DIN 14715) Hakenleiter (DIN 14710) Klappleiter (DIN 14713)

Nicht genormte Leitern zweiteilige Schiebleiter Strickleiter Steckstrickleiter

Zu den einzelnen Leitern: Die Steckleiter: Die Steckleiter besteht aus vier Leiterteilen, die alle zusammen oder einzeln verwendet werden können.

Die vierteilige Steckleiter besteht aus einem A-Teil und drei B-Teilen. Das A-Teil hat zwei Sprossen mehr und wird als erstes Leiterteil am Boden eingesetzt. A-Teil B-Teil

Die Steckleiter hat folgende Leiterlängen: Leiterlänge Einsatzlänge 1teilig 2,70 m 1,70 m 2teilig 4,60 m 3,40 m 3teilig 6,50 m 5,00 m 4teilig 8,40 m 7,00 m

Vornahme der Steckleiter: Die Steckleiter wird entweder von zwei Trupps oder von einem Trupp und dem Melder vorgenommen. Die Steckleiter (grundsätzlich alle Steckleiterteile) wird mit Unter- stützung des Maschinisten vom Fahrzeug genommen und – den Leiterfuß voraus zur Anleiterstelle getragen.

Ca. einen Schritt vor der Anleiterstelle wird die Leiter abgelegt Ca. einen Schritt vor der Anleiterstelle wird die Leiter abgelegt. Nach Ablegen der Leiter werden die oberen Leiterteile bis zum Kopfende der darunter liegenden Leiterteile zurückgenommen und in diese eingesteckt.

Die zusammengesteckte Leiter wird danach an die Wand des Objekts geschoben; die Federsperrbolzen an den zusammengesteckten Leiterteilen müssen nun eingerastet sein. Werden nur drei Steckleiterteile benötigt, wird jetzt das vierte Leiterteil abgenommen.

Der eine Trupp bzw. der Melder richtet die Leiter an den Holmen auf; der andere Trupp hilft, jeweils mit einem Fuß auf die Leiter an den unteren Holmenden drückend, durch Ziehen mit.

Sodann kann der Trupp die Leiter besteigen Sodann kann der Trupp die Leiter besteigen. Die Sicherung wird im Allgemeinen durch den Trupp selbst vorgenommen. Der Truppführer steigt als erster hoch, der Truppmann übernimmt die Sicherung am Fußende.

Sobald der Truppführer übergestiegen ist, übernimmt er die Sicherung am Leiterkopf und der Truppmann steigt nach.

Die dreiteilige Schiebleiter: Diese Leiter hat eine Leiterlänge von 14 m und eine Einsatzhöhe von 12,20 m

Die dreiteilige Schiebleiter wird grundsätzlich von zwei Trupps vorgenommen. Die beiden Trupps nehmen die Schiebleiter mit Unterstützung des Maschinisten vom Fahrzeug.

Die Trupps legen die Leiter unterhalb der Einstiegöffnung ab. Der Abstand des Leiterfußes zum Objekt richtet sich nach der Einstieg-höhe.

Der vordere Trupp löst die Halteriemen der Stützstangen, nimmt die Stützstangen hoch und sichert den Leiterfuß. Der hintere Trupp richtet die Leiter auf. Der vordere Trupp hilft durch Ziehen an den Stützstangen mit.

Die Leiter wird nahe- zu senkrecht, mit leichter Neigung zur Anleiterstelle hin, auf- gestellt.

Der vordere Trupp sichert die Leiter an den Stützstangen. Vom anderen Trupp tritt der Truppführer vor die Leiter und achtet auf den sicheren Stand des Leiterfußes. Hierzu setzt er einen Fuß auf die untere Querstange und hält die Leiter von außen an den Holmen. Er überwacht zugleich das Ausziehen der Leiter.

Der Truppmann löst das Zugseil, zieht die Leiter auf die erforderliche Länge aus, achtet auf das Aufsetzen der Fallhaken und befestigt das Zugseil mit einem Mastwurf. Der Mastwurf kann sowohl um das von oben kommende Zugseil als auch um eine Sprosse gelegt werden.

Die Leiter wird angelegt und die Stützstangen werden seitlich so ausgerichtet, dass ein Durchbiegen und seitliches Verschieben der Leiter vermieden wird. Der befohlene Trupp steigt auf und ein. Der andere Trupp sichert die Leiter an den Stütz- stangen.

Die Zurücknahme der Leiter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Die Hakenleiter

Die Hakenleiter hat eine Länge von 4,40 m Die Hakenleiter hat eine Länge von 4,40 m. Die Einsatzlänge ist unbegrenzt. Die Hakenleiter kann von einem Mann vorgenommen werden. Er trägt sie – Haken voran und nach innen gerichtet – zum Objekt und richtet sie dort auf.

Dort hängt er sie an der vorgesehenen Stelle ein und klettert hoch. Der Mann setzt sich rittlings in die Öffnung ,hängt die Leiter in die nächsthöhere Öffnung ein und klettert weiter. Zu Beachten ist unbedingt, dass beim Einschlagen von Fensterscheiben nicht nach oben geschaut wird.

Die Klappleiter Die Klappleiter hat im zusammengeklappten Zustand eine Länge von 3,26 m. Aufgeklappt ist sie 3,00 m lang. Die Einsatzhöhe beträgt 2,00 m.

Klappleiter

Bei der Lagerung der Leitern ist folgendes zu beachten:

Der Leiterkopf zeigt grundsätzlich in Fahrtrichtung. Weiter ist darauf zu achten, dass bei Holzsteckleitern die Schrägflächen am Leiterkopf nach oben zeigen.

Bei der dreiteiligen Schiebleiter wird die Oberleiter unten gelagert.

Die Klappleiter wird zusammengeklappt mit den Leiterholmen übereinander gelagert. Die Strick- und Steckstrickleiter befindet sich zusammengerollt im Aufbau des Fahrzeugs.

Der Maschinist unterstützt – falls erforderlich – die befohlenen Trupps bei der Entnahme der Leitern vom Fahrzeug

Das Besteigen von Leitern: Beim Besteigen von Leitern unterscheidet man den Passgang und den Kreuzgang.

Passgang: Schritt 1: Linker Fuß und linke Hand ruhen auf den Sprossen; rechter Fuß und rechte Hand sind in Bewegung Schritt 2: Rechter Fuß und rechte Hand ruhen auf den Sprossen; linker Fuß und linke Hand sind in Bewegung.

Kreuzgang: Schritt 1: Linker Fuß und rechte Hand ruhen auf den Sprossen; rechter Fuß und linke Hand sind in Bewegung Schritt 2: Rechter Fuß und linke Hand ruhen auf den Sprossen; linker Fuß und rechte Hand sind in Bewegung.

Der Körper ist möglichst nahe an der Leiter zu bewegen Der Körper ist möglichst nahe an der Leiter zu bewegen. Die Hände erfassen die Sprossen im Klammergriff.

Bei der Benutzung von Feuerwehrleitern sind die in den einzelnen Ländern jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

E n d e Der Freiwilligen Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld sei an dieser Stelle nochmals für die freundliche Zurverfügungstellung der Bilder herzlich gedankt.