Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – 2020. Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Änderungen und Neuerungen
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
AUSLANDSTRÄUME IN DER EU Dank der Europäische Union können die Jugendlichen viele Erfahrungen machen von Martina Durì und Margherita Toso 4AL ESABAC.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Trägerkonferenz zur internationalen und europäischen Jugendarbeit 1./2. Juni 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
Supportstelle Weiterbildung
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Lebenskompetenzen für
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Checkpoint 2017 Eine aktuelle jugendpolitische Einordnung – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 21. September 2017, Köln.
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Kontext Rede zur Lage der Nation – September 2016
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Erasmus+ Changing lives. open minds.
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Youth Goals – EU-Jugendziele
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – 2020. Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln

JUGEND für Europa - Entwicklungen 2 europäische Jugendprogramme Start Europäisches Solidaritätskorps (ESK) im Oktober 2018, seitdem parallele Umsetzung zweier Jugendprogramme: Erasmus+ JUGEND IN AKTION (E+JiA) Mobilität, Beteiligung, Entwicklung der Jugendarbeit Nicht formales Lernen Jugendbegegnungen, Fachkräftemobilität, Strategische Partnerschaften, EU-Jugenddialog (Strukturierter Dialog)

JUGEND für Europa - Entwicklungen 2 europäische Jugendprogramme Europäisches Solidaritätskorps Engagement, Solidarität Informelles Lernen Freiwilligendienst Freiwilligenteams, Solidaritätsprojekte, Praktika und Arbeitsstellen Trennung führt zu Veränderungen in Strukturen Notwendigkeit der Profilschärfung auch für E+JiA Feedback für eine gemeinsame Weiterentwicklung benötigt

Neue EU-Jugendstrategie Allgemeines Ratsentschließung EU-Jugendstrategie 2019 – 2027 im November 2018 gemeinsame Antwort der EU auf Herausforderungen junger Menschen in Europa verbesserte Lebenssituation und Chancen junger Menschen in vielen Bereichen vs. Problematiken von Ungleichheit, Armut und sozialer Ausgrenzung Europa kann sich Ausgrenzung und ungenutzte Talente nicht leisten  junge Menschen sollen Architekten ihres eigenen Lebens sein und zu einem positiven Wandel der Gesellschaft beitragen Europäische Jugendprogramme als Haupt-Umsetzungsinstrument

Neue EU-Jugendstrategie 3 Kernbereiche Beteiligung: Förderung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe junger Menschen Stärkung inklusiver demokratischer Partizipation, Umsetzung des neuen EU-Jugenddialogs, Entwicklung innovativer Formen von Partizipation Begegnung: europäische Begegnungen junger Menschen Förderung von Mobilität, Beseitigung von Mobilitätshindernissen, Stärkung der Anerkennung von Kompetenzen Befähigung: Stärkung und Profilierung der Jugendarbeit in Europa Unterstützung qualitätsvoller Jugendarbeit z.B. durch Weiterbildung von Fachkräften, Entwicklung Jugendarbeitsagenda für Qualität und Innovation

Neue EU-Jugendstrategie Youth Goals / EU-Jugendziele Ergebnis Strukturierter Dialog 2017/2018 Vision für ein Europa, das jungen Menschen dazu verhilft, ihr gesamtes Potential zu entfalten Benennung zentraler Themen, die junge Menschen in Europa bewegen, und ihrer Erwartungen an Jugendpolitik bzw. Politik für junge Menschen 11 Jugendziele: Die EU mit der Jugend zusammenbringen; Gleichberechtigung aller Geschlechter; Inklusive Gesellschaften; Information und konstruktiver Dialog; Psychische Gesundheit und Wohlbefinden; Jugend im ländlichen Raum voranbringen; Gute Arbeit für alle; Gutes Lernen; Räume und Beteiligung für alle; Ein nachhaltiges, grünes Europa; Jugendorganisationen und Europäische Jugendprogramme

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Budgetentwicklung 2014: 16,4 Mio. 2015: 17,2 Mio. 2016: 17,6 Mio. 2017: 23,7 Mio. 2018: 29,3 Mio. ges. 15,3 Mio. E+ JIA 13,9 Mio. ESK

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Alle Leitaktionen trotz gestiegenen Gesamtbudgets weiterhin geringe Förderquoten in allen Aktionen 2018 gestiegene Fördersätze in LA1 und LA3 hohe durchschnittliche Förderbeträge Besserung von Tools, insbesondere Mobility Tool Große technische Schwierigkeiten v.a. bei Antragstellung

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Alle Leitaktionen Themenschwerpunkte: soziale Inklusion, Flucht und Migration, Menschen-rechte, Partizipation, Europäische Bürgerschaft, Krise Europas, Nachhaltigkeit Prioritäten werden aufgegriffen! Stabil hoher Anteil an jungen Menschen mit geringeren Chancen in Maßnahmen und an Projekten zum Thema Inclusion Entwicklungspotential bei der Einbeziehung junger Menschen mit Behinderung Träger- und Projektvielfalt: große und kleine Träger aus unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe, aber auch darüber hinaus, europaweite vs. lokale Ausrichtung, vielfache vs. einzelne Anträge, erfahrene vs. neue Antragsteller

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Leitaktion 1 Themenschwerpunkte: Pariser Erklärung, Flucht und Migration, Menschen-rechte, Krise Europas, Nachhaltigkeit Hohe durchschnittliche Qualität von Projekten Weiter großer Anteil von Projekten mit benachbarten Partnerländern Sehr niedrige Förderquoten bei Jugendbegegnungen und Fachkräfte-maßnahmen Einführung externer Antragsbegutachtung auch in LA1

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften kommen im Jugendbereich an, mehr Träger der Jugendhilfe und mehr Anträge zur Priorität Qualifizierung der Jugendarbeit Themenschwerpunkte Jugendarbeit, Entwicklung innovativer Methoden, Europäische Bürgerschaft und Demokratie, Inclusion, Flucht und Migration Mit Abschluss von Projekten aus den ersten Jahren zeigen sich Qualität und Potential der Strategischen Partnerschaften Konferenz KA2Now zur Verbreitung der Ergebnisse

E+JiA – Programmumsetzung 2017 - 2018 Leitaktion 3 Themen Partizipation, Europäische Bürgerschaft, (Europäische) Jugendpolitik und Europa, Europawahlen, EU-Jugendziele Einige bundeslandweite Projekte im Sinne der Förderstrategie Bezug zum offiziellen europäischen Prozess des Strukturierten Dialogs fällt vielen Projekten schwer  Handreichung „Damit wir uns richtig verstehen…“ Für die Gestaltung langfristiger Projekte unangemessenes Finanzierungs-modell

Herausforderungen 2019-2010 Alle Leitaktionen Profilschärfung von E+JiA Stärkung der Verbindung von Projekten mit EU-Jugendstrategie und EU-Jugendzielen Aspekt (europäischer) bürgerschaftlicher Bildung in allen Aktionen weiter entwickeln Weitere Erschließung unterrepräsentierter Bereiche der Jugendhilfe (z.B. Jugendsozialarbeit, Erziehungshilfen) Steigerung der Einbeziehung junger Menschen mit Behinderungen, u.a. durch intensivierte Zusammenarbeit mit Behindertenhilfe Balance herstellen zwischen Wiederkehrern und Neueinsteigern

Herausforderungen 2019-2010 Einzelne Leitaktionen Leitaktion 1 Profilschärfung der Leitaktion nach Wegfall des EFD Umgang mit geringer Förderquote: Entwicklung und Verbreitung einer Förderstrategie Steuerungsmöglichkeit entwickeln für große Träger mit vielen Anträgen vs. kleine lokale Antragsteller mit Einzelprojekten

Herausforderungen 2019-2010 Einzelne Leitaktionen Leitaktion 2 Mehr Verbreitung sowie Verstetigung / Nutzung der Projektergebnisse Stärkere Verbindung der Projekte mit der EU-Jugendstrategie und den nationalen Jugendpolitiken Leitaktion 3 Bezüge der Projekte zum neuen/aktualisierten Prozess des European Youth Dialogue herstellen Nutzung von Youthpass in der Aktion stärken

Ausblick 2019-2010 Erasmus+ JUGEND IN AKTION Weiter steigendes Förderbudget im Jugendbereich in 2019 und 2020 2019: 37,2 Mio. ges. (+ 7,9 Mio), davon 19,8 Mio. E+ JIA (+ 4,5 Mio.) 17,3 Mio. ESK (+ 3,4 Mio.) 2019 wenig Veränderungen in Richtlinien, Tools etc. Entwicklung / Update von Förderstrategien in allen Aktionen Aufrechterhaltung / weiterer Ausbau Unterstützungsangebote, z.B. Projektwerkstätten Ausbau und Konsolidierung Zusammenarbeit mit externen Gutachter/-innen

Ausblick 2019-2010 JUGEND für Europa Weitere Implementierung und Ausbau ESK Ausbau Strukturen & Angebote im Bereich Fortbildung, Inclusion, Verbindung Programm und Politik, Umsetzung europäische Jugendpolitik Abschluss zwei 3-jähriger Projekte zum Thema Flucht und Migration, Youth for Human Rights und Becoming a Part of Europe: Materialien / Tools, Trainingsangebote und Empfehlungen für Politik und Jugendarbeit Weiterführung Modellprojekt „EuropaLokal“: exemplarische Unterstützung kommunaler Akteure bei der grenzüberschreitenden Öffnung ihrer Praxis Vorbereitung Deutsche Präsidentschaft und Vorsitz Europarat sowie European Youth Work Convention