Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Organisationsstruktur Diözesanlager 2012
Tagesstätte für psychische Gesundheit
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
Umweltmanagement an Hochschulen
Schöpfungsleitlinien
Ihr seid das Salz der Erde …
Das interne Audit © ELKB – Bernd Brinkmann.
Externe Prüfung © ELKB – Bernd Brinkmann.
Umweltmanagementsystem
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen zur Schulung
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Eco-Management and Audit Scheme
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
zur Kursleiterqualifizierung
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Vorläufige Schwerpunkte der Arbeiten in INTEGRA im Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, Jülich Begleitung der konzeptionellen, qualifikatorischen und.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
eea-spezifische Zielsetzung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kirchliches Umweltmanagement –
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
LM-Verarbeitungsbetrieb
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
KONO Kooperationsverbund NordOst
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
MDR - Freikirchlicher Senderbeauftragter
, Projektvorstellungen
DOAG Hochschul-Community
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
4. Symposium Rettungswesen
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Kandidat*innen finden
Anforderungsmanagement
Input der Geschäftsleitung
„Aus der Schule … in den Beruf“
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Standards / Standardisierung
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm Kirchenvorsteherschaft Präsidentin: Caroline Stäbler Umweltmanagementbeauftragter: Pfleger/in Gesamtverantwortung Integration des Umweltmanagements in das Konzept der gesamten Kirchgemeinde Genehmigung haushaltwirksamer Massnahmen Entgegennahme des jährlichen Berichts Begleitung durch die Arbeitsschritte / Coaching Andreas Frei Umweltbegleiter beim Aufbau und im ersten Jahr Umweltbeauftragte Caroline Stäbler Leitung Umweltteam Umweltmanagementsystem: Einrichtung, Aufrechterhaltung / Weiterentwicklung Erfassungsprogramm (Grünes Datenkonto) Umsetzung und Weiterentwicklung des Umweltprogramms Vorbereitung des Internen Audits: (jährliche Betriebsprüfung) Dokumentation für Zertifizierung Umweltteam Caroline Stäbler Umweltbeauftragte Daniel Bitzi SIBE Pfleger/in Datenbankkonto Claudia Widmer Medienbeauftragte / Aktuarin Niklaus Schnell Biodiversität Beat Schärer Daniela Albus Pastoralraumleiterin Erfahrungsaustausch und Koordination Kontrolle und Weiterentwicklung Umweltprogramm Suche von Verantwortlichen für einzelne Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit Einberufung von Untergruppen Überwachung der Einhaltung der Schöpfungsrichtlinien und langfristigen Umweltzielen Informationen und Motivation der Mitarbeitenden bei Bedarf Weiterbildung initiieren Mitarbeit bei internem Audit Begleitung der Umsetzung des Umweltprogramms Förderung der Idee der Schöpfungsbewahrung auf allen Ebenen der Gemeinde Biodiversität Niklaus Schnell Jakob Hug Caroline Stäbler Alena Leuch Christoph Ammann Daniel Bitzi Schöpfungsleitlinien Mario Wild Caroline Stäbler Claudia Widmer Daniela Albus Kommunikation Claudia Widmer - Sammeln von Fragen und Wünsche zu speziellen Themen - Vorarbeit für Umweltteam in speziellen Teilgebieten - Teilnahme möglichst vieler Mitarbeiter/innen an den verschiedenen Gruppen ist erwünscht - Umsetzung Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende Gemeindemitglieder Alle sind aufgefordert, gemäss den Schöpfungsleitlinien zu handeln Übernehmen einzelner Aufgaben aktualisiert: November 2018