BGA Analyse (Beispiel 1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der menschliche Wasser- und Elektrolythaushalt Der Säure- Basen- Haushalt - Krankheiten und Störungen – -Infusionstherapie- „Bei der Infusionstherapie.
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Säuren und Hydroxide.
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Katecholamintherapie
Regulation der Calciumhomöostase
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Inhaltsstoffe der Milch
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Bereich Intensivmedizin Otto von Guericke - Universität Magdeburg
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Säuren, Basen und pH-Werte
Experimentieren in einem Labor
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Massenwirkungsgesetz
Chronische Müdigkeit Depression, Schlafapnoe, Schlaf gestört: Stress, Arbeitsüberlastung Tranquilizer, Koffeinentzug Anämie, Eisenmangel, Krebs, HIV, Niereninsuffizienz,
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Anamnese : Elli ist 82 Jahre alt und wird durch Schwester Marianne von
Begrifflichkeiten rechts - links vorne - hinten nah – weit offen - geschlossen Wer diese Begriffe nicht in die Hockeysprache übersetzen kann, dem fehlt.
Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Stoffwechselphysiologie Photosynthese
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Dialysierlösungen mit und ohne Citrat Fabienne Aregger 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg
Corporate-Design-Farbe - orange (Goethe-Univ.): R = 237 G = 167 B = 45 Myocardial Protection The Frankfurt Concept Harald Keller ECCP.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Die verkalkende Dialysierflüssigkeit -
Nahrung Unsere Nahrungsmittel enthalten Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Wasser, Salze, Vitamine und Gewürze.
ATP Energiestoffwechsel
Eine schwierige Differentialdiagnose
Veränderungen der metabolischen und respiratorischen Parameter während der 24-wöchigen Doppelblind-Phase All Parameters are shown as changes from baseline.
Funktionsstörungen des Pankreas
Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Patient bei Erstvorstellung:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
Schlafbezogene Atmungsstörungen und metabolisches Syndrom
Sven Süfke, Hasib Djonlagić und Thomas Kibbel
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
Metabolisches Syndrom; welche Rolle spielt Magnesiummangel?
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
L8/L AC2 A. Soi.
L AC2 A. Soi.
Verdauungssysteme der Haustiere
Interdisziplinäre Nephrologietagung
W11 | Dyselektrolytämie: Kalium Adrian Duss, Nephrologie
Säure-Basen-Haushalt und Stewart-Konzept Anleitung für den täglichen Gebrauch Dr. med. Ralf Hahn 2018.
Fallvorstellung Georgia Hadjimichael
Fast am Ende ...QUIZ.
 Präsentation transkript:

BGA Analyse (Beispiel 1) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 89,7 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? 72 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,201 -1,8 -0,1 22,9 27,1 7,5 4) Hämoglobin? 11,2 34,5 95,2 Primär respiratorische Azidose 5) Elektrolyte? 140 3,9 109 1,24 6) Glucose und Laktat? 1,11 151 1,0

BGA Analyse (Beispiel 2) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 68,6 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? 23 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,61 2,4 1,6 26,5 23,3 14,5 8,5 4) Hämoglobin? 26,4 95,5 Primär respiratorische Alkalose 5) Elektrolyte? 140 4,4 107 0,79 6) Glucose und Laktat? 0,87 83 7) Weitere Analyse 2,7 410

BGA Analyse (Beispiel 3) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 105 35,4 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,243 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? -11,5 -11,2 15,6 4) Hämoglobin? 14,7 16,8 14,9 45,6 97,2 5) Elektrolyte? Primär metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke (ANV) Phosphat 1,9 mmol/L Kreatinin 4,71 mg/dL 129 6) Glucose und Laktat? 5,7 104 0,98 7) Anionenlücke? 0,9 176 2,7

BGA Analyse (Beispiel 4) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 84,5 15,4 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,175 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? -22,2 -21,8 9,3 4) Hämoglobin? 5,4 38,2 14,9 45,6 95,6 5) Elektrolyte? Primär metabolische Azidose mit erh. AG: Diabetische Ketoazidose 131 6) Glucose und Laktat? 6,5 94 1,28 7) Anionenlücke? 1,12 875 2

BGA Analyse (Beispiel 5) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 80,1 24,5 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,166 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? -19 -18,5 10,8 4) Hämoglobin? 8,5 23,6 13,8 42,4 90,6 5) Elektrolyte? Primär metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke (Laktatazidose) 136 6) Glucose und Laktat? 4,8 108 1,06 7) Anionenlücke? 0,93 229 13,1

BGA Analyse (Beispiel 6) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 102 39,9 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,199 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? -12 -11,6 15 4) Hämoglobin? 14,9 9,5 9,5 29,5 97,5 5) Elektrolyte? Primär metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke Hyperchloräme met. Azidose 136 6) Glucose und Laktat? 3,2 115 1,19 7) Anionenlücke 1,06 145 2,2

BGA Analyse (Beispiel 7) 1) Oxigenierung adäquat (pO2 > 60 mmHg)? 55,6 43,1 2) pH: Azidose oder Alkalose? 7,378 3) pH und pCO2 gegengleich verändert? Primär respiratorische oder metabolische Störung? 0,2 24,2 4) Hämoglobin? 24,8 8 12,1 37,3 87,3 5) Elektrolyte? Metabolische Azidose Metabolische Alkalose Albumin-: 23 g/L Albumin = schwache Säure 138 6) Glucose und Laktat? 4,6 110 1,21 7) Anionenlücke? 1,20 130 4,1