Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

in: Linz Wels Ried i. Innkreis
Grammathikthema: Adjektive
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Weitere Informationen: 1 Herzlich willkommen bei der Jahres-PK von World Vision Deutschland.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Schulbildung in Erasmus+
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Entwicklungen auf Bundesebene
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Lebenskompetenzen für
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
25 Plätze 72 Teilnehmende 5 Vermittlungen
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
KA1 - Koordinatoren AUFGABEN.
Um-, Ab-, Aus- und Aufstieg
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
EUROPATAG.
II. Die Junge Akademie | Mainz
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA
Checkpoint 2017 Eine aktuelle jugendpolitische Einordnung – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 21. September 2017, Köln.
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
mit einer Lehre nach der Matura
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Regionalvorhaben Unterstützung der Umsetzung des Mittelmeersolarplans / Politikdialog zu Niedrigemissionstrategien, insbesondere erneuerbare Energien,
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Altern als Prozess Leitfragen
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
in Kozarska Dubica (Bosnien-Herzegowina)
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Krebs durch Übergewicht, geringe körperliche Aktivität und ungesunde Ernährung Dtsch Arztebl Int 2018; 115(35-36): ; DOI: /arztebl
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Altern als Prozess Leitfragen
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung 2018 2018 Jugendbegegnungen Fachkräftemaßnahmen bewilligte Förderung 12,4 Mio.€ 9 Mio.€ 3,4 Mio.€ bewilligte Projekte 514 (entspricht 722 Aktivitäten) 379 (entspricht 538 Aktivitäten) 135 (entspricht 184 Aktivitäten) Teilnehmende 20.736 15.883 4.853

Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung 2018 2018 Jugendbegegnungen Fachkräftemaßnahmen Förderquoten 56% (2017: 57%) 48% (2017: 42%)

Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung 2018 2018 Jugendbegegnungen Fachkräftemaßnahmen TN mit geringeren Chancen 44% _ TN mit Behinderung 3,6% 1%

Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung 2018 Themen 2018: Pariser Erklärung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Krise Europas Besserung der Tools (insbesondere Mobility Tool) versus IT Schwierigkeiten hoher Nachforderungsbedarf auf Antragsebene Externe Antragsbegutachtung

Leitaktion 1 Entwicklungen im Jahr 2019-2020 3,3 Mio € mehr an Förderbudget für 2019 Neue Fragen bei Antragsformularen – Dopplungen vermeiden Junge Menschen mit geringeren Chancen weiterhin prioritäre Zielgruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leitaktion 1 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!