Lage, Schnitte und Schnittwinkel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
erstellt von Petra Bader
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen

DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Von Chantal, Denise und Vera
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Einführung in die Differentialrechnung
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Punkte im Raum
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Zusammengesetzte Ereignisse
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Lage, Schnitte und Schnittwinkel Schnitt zweier Geraden Schnitt Gerade / Ebene Schnitt zweier Ebenen Schnittwinkel Die Lage einer Ebene im Koordinatensystem klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

Lage zweier Geraden im Raum Geraden mit Schnittpunkt Zwei Geraden im Raum können … identisch sein parallel sein sich schneiden sich nicht schneiden und nicht parallel sein Geraden, die sich nicht schneiden und nicht parallel sind, nennt man windschief. 𝒙 𝟏 𝒙 𝟐 𝒙 𝟑 𝑆 𝑔 1 𝑔 2 Windschiefe Geraden 𝒙 𝟏 𝒙 𝟐 𝒙 𝟑 𝑔 1 𝑔 2

Schnitt zweier Geraden Um den Schnitt zwischen zwei Geraden zu bestimmen geht man wie folgt vor: Gleichsetzen liefert ein lineares Gleichungssystem. Durch Lösen des Gleichungssystems lässt sich ein Parameter bestimmen. Einsetzen des gefundenen Wertes für den Parameter in die zugehörige Geradengleichung liefert den Schnittpunkt.

Interpretation der Lösung Fall 1 - Das LGS hat keine Lösung: Falls beim Bestimmen der Parameter ein Widerspruch entsteht, so gibt es keinen Schnittpunkt. Fall 2 - Das LGS ist eindeutig lösbar: Falls die Parameter eindeutig bestimmbar sind, so gibt es genau einen Schnittpunkt. Fall 3 - Das LGS hat unendlich viele Lösungen: Falls ein Parameter frei wählbar ist, so ergibt sich eine Schnittgerade, d.h. dass die beiden Geraden identisch sind.

Rechenbeispiel 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel der beiden folgenden Geraden: 𝑔 1 : 𝑥 = 1 1 0 +𝑠 1 0 3 und 𝑔 2 : 𝑥 = 2 2 3 +𝑡 1 −1 3 Lösung: Geradengleichungen Gleichsetzen 1 1 0 +𝑠 1 0 3 = 2 2 3 +𝑡 1 −1 3 ⇒𝑠 1 0 3 −𝑡 1 −1 3 = 1 1 3

Rechenbeispiel 1 Es ergibt sich folgendes Gleichungssystem: 𝑠 1 0 3 −𝑡 1 −1 3 = 1 1 3 Rechenbeispiel 1 Es ergibt sich folgendes Gleichungssystem: 𝐼.𝑠−𝑡=1 𝐼𝐼.𝑡=1 𝐼𝐼𝐼.3s−3t=3 ⇒𝑠=2 Mit 𝑡=1 und 𝑠=2 ist 𝐼𝐼𝐼. ebenfalls erfüllt (immer mitprüfen!) und es ergibt sich kein Widerspruch. Einsetzen von 𝑠=2 in die zugehörige(!) Gerade, also in 𝑔 1 , liefert den Schnittpunkt: 𝑥 = 1 1 0 +2⋅ 1 0 3 ⇒ 𝑃 3 1 6

Rechenbeispiel 2 Untersuchen Sie die beiden folgenden Geraden auf Schnitt- punkte und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. 𝑔 1 : 𝑥 = 2 4 3 +𝑠 5 10 −6 und 𝑔 2 : 𝑥 = 4 8 3 +𝑡 −2,5 −5 3 Lösung: Die Richtungsvektoren sind linear abhängig, d.h. 𝑔 1 und 𝑔 2 sind entweder parallel oder identisch. Falls ein Punkt von 𝑔 1 auf 𝑔 2 liegt, so sind die Geraden identisch. Wir testen dies, indem der Punkt 𝑃 4 8 3 (dies ist der Punkt zu dem der Stützvektor von 𝑔 2 hinführt) in 𝑔 1 eingesetzt wird.

Rechenbeispiel 2 In der 3ten Koordinate liest man −6𝑠=0 also 𝑠=0 ab. 4 8 3 = 2 4 3 +𝑠 5 10 −6 ⇒ 2 4 0 =𝑠 5 10 −6 In der 3ten Koordinate liest man −6𝑠=0 also 𝑠=0 ab. Setzt man dies in die zweite Koordinate ein, so erhält man den Widerspruch 6=0⋅10=0.  Der Widerspruch zeigt, dass 𝑔 1 und 𝑔 2 keinen Schnittpunkt haben und somit parallel sind.