I. Personengesellschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformwahl.
Advertisements

Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Tutorium Privatrecht I + II
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
AG GesR AG 2 Die Expressreinigung.
Was ist eine juristische Person?
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
KG & Stille Gesellschaft
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Kapitalgesellschaften
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
§ 10 Konzernrecht der GmbH und der Personengesellschaften
Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
OHG.
Rechtsform der Netzwerke für berufliche Fortbildung
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
AG 3 Center of European Legal Studies Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers Juristische Fakultät Universität Augsburg Kristian Puhle Wiss. Mitarbeiter.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Abschluss der OGH Definition der OHG
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
I. Personengesellschaften
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Haftung im Steuerrecht für gemeinnützige Vereine.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Kommanditgesellschaft (KG)
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht. Vorbemerkungen.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
für gemeinnützige Vereine
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
EINZELKAUFMANN FIRMA PROKURA PERSONEN-GESELLSCHAFTEN
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 4. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 5. Woche.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht
I. Personengesellschaften
Gegenstand der Vorlesung
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
für gemeinnützige Vereine
KreditSiR Falllösung 6.
 Präsentation transkript:

I. Personengesellschaften Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Als Gesellschafter (beachte § 717 BGB!) gegenüber der Gesellschaft: Sozial- -verpflichtungen Beitragsleistung (§ 706 I BGB) Treuepflicht (§ 242 BGB) oHG: §§ 112, 113 HGB KG: § 165 HGB -ansprüche Gewinn- und Verlustbeteiligung (§ 722 BGB) oHG / KG: §§ 120 – 122 HGB Stimmrecht (§ 119 HGB) Informations- und Kontrollrecht (§§ 731, 666 BGB; § 716 BGB) oHG / KG: § 118 HGB Aufwendungsersatz (§§ 713, 670 BGB) oHG / KG: § 110 HGB gegenüber Mitgesellschaftern: Individual- -ansprüche z. B. Ausgleichsansprüche (§ 426 I BGB) -pflichten, z. B. Schadensersatz- anspruch (§ 280 ff. BGB; beachte § 708 BGB)

Gesellschafter als Dritter: Rechte & Pflichten z.B. als Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Gesellschafter als Dritter: Rechte & Pflichten z.B. als (Ver-)Mieter (Ver-)Käufer

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Handlungsbefugnis im… Gesellschaft & Mitgesellschafter Gesellschafter Dritte …Innenverhältnis …Außenverhältnis Geschäftsführung Vertretung

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung GbR Regelfall § 709 BGB: Gesamtgeschäftsführung Abweichung § 710 BGB: durch Vereinbarung Einzelgeschäftsführung oHG / KG (beschränkt auf den Komplementär, § 164 GB) §§ 114 I, 115 I HGB: Einzelgeschäftsführung § 115 II HGB: durch Vereinbarung Gesamtgeschäftsführung § 116 II, III HGB: außergewöhnliche Geschäfte nur mit einstimmigem Beschluss aller Gesellschafter

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung GbR Regelfall § 714, 709 BGB: Abhängigkeit von der Geschäftsführungsbefugnis  Gesamtvertretung Echte: Gesellschafter können die GbR nur gemeinsam vertreten Unechte: Gesellschafter können die GbR nur gemeinsam mit Prokuristen vertreten Abweichung möglich durch… …Bestimmung einer Einzelgeschäftsführungsbefugnis …Abdingen des § 714 durch Gesellschaftsvertrag oHG / KG (beschränkt auf den Komplementär, § 170 HGB) § 115 I HGB: Einzelvertretung; umfasst unabdingbar alle (außer-) gerichtlichen Rechtsgeschäfte, § 126 HGB Abweichung zulässig… …in den Grenzen der Selbstorganschaft, § 125 III HGB

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Gesamtschuldnerische Haftung GbR-Gesellschafter oHG-Gesellschafter KG-Komplementär KG-Kommanditist § 128 HGB analog § 128 HGB §§ 128, 161 II HGB §§ 128, 161 II, 171 I HGB bis zur Höhe der Einlage

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Fallfragen  Lösung A, B und C betreiben die Imbiss-GbR. Als A in der Metro eine besonders günstige Friteuse entdeckt möchte er sie gerne für die GbR erwerben. Kann A den Kauf tätigen? Ändert sich dies bei einer Imbiss-OHG? Was wäre bei einer Imbiss-KG zu beachten? A soll für die Imbiss-OHG Geschäfte bis zu einer Höhe von € 1.000,- abschließen dürfen. A bestellt bei D eine neue Theke für € 2.000. Ist die Gesellschaft an das Geschäft gebunden? Von wem kann D Zahlung verlangen? A kauft für die Imbiss-OHG Radiergummis für € 999,-. B erkennt zwar, dass der Gesellschaft ein Schadensersatzanspruch gegen den A wegen grob fahrlässiger Missachtung seiner Geschäftsführerpflichten zustünde, möchte diese jedoch gegenüber seinem Freund nicht geltend machen. Kann C, der eigentlich von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist, von A im Namen der Gesellschaft Schadensersatz verlangen? Kann C von A Ausgleich verlangen? Gast G erleidet eine schwere Lebensmittelvergiftung, was zu einem Anspruch des G gegen OHG auf Zahlung von Schmerzensgeld führt. Sowohl der Gesellschaft, als auch den Gesellschafter fehlen die Mittel zur Befriedigung des Anspruchs. Eine Woche später tritt der reiche E unter der Bedingung nicht für den Schadensersatz des G zahlen zu müssen in die Gesellschaft ein. Kann G von E Zahlung verlangen?

Rechte & Pflichten Geschäftsführung  Vertretung  Haftung Fallfragen  Lösung Nein, da in der GbR Gesamtgeschäftsführung und –vertretung herrschst. Ja, A kann das Geschäft tätigen, da in der OHG Einzelgeschäftsführung und –vertretung herrscht. A könnte das Geschäft tätigen, wenn er Komplementär wäre. Ja, da die Beschränkung gegenüber D als außenstehendem nicht verbindlich ist Sowohl von der Gesellschaft, als auch von jedem Gesellschafter. Grundsätzlich nein, da Sozialansprüche der Gesellschaft nur von geschäftsführungsbefugten Gesellschaftern geltend gemacht werden kann. Vorliegend ist die Geltendmachung jedoch nach den Grundlagen der actio pro socio möglich, da B die Geltendmachung unterlässt. Ja, gem. § 426 BGB. Der Anspruch bleibt jedoch dem Umfang nach hinter dem Schadensersatz zurück. Ja, da gem. § 130 HGB ein Haftungsausschluss des eintretenden Gesellschafters gegenüber G unwirksam ist.