Alterseffekte im Spracherwerb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was Kinder über‘s Baby-machen wissen…
Advertisements

Kein oder nicht ???.
Der Spracherwerb des Kindes
Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken
NATIVIST THEORIE.
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Der Fischer Musik: Ernesto Cortázar - Autumn Rose.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 2. Dezember 2005.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
2x haben, heißen, 2x kommen, machen, 2x sein, wohnen, wünschen 01. Fräulein Müller aus Mannheim. 02. Sie seit 3 Monaten in Köln. 03. Ihr Vorname Ingrid.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
© 2009 M. Seeger LV BsAs: Lyrik - Konstruktivismus 1 © 2009 Michael SeegerMichael Seeger 1.Rückgabe HA (außer John) 2.Evaluation des Projektes (gescheitert?)
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
Wenn die Maske zerbricht
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
I.B.&IA Anfänger Structura limbii
Wie sieht dein Tag aus?.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Transparent - sachgerecht - fair
Die Frau isst__________.
JugendAuslandsBeratung JAB
Greetings & Farewells.
Orals Prep Meine Schule.
Vier verheiratete Männer gehen Fischen. Nach eine Stunde, kann man
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
MEIN NAME IST SUSI.
Judit Langer-Buchwald
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Semantik 1. Erwerb von Bedeutungen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Na, geht doch! Ich lese mit.
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Weiterer Verlauf des Studiums
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
IST „TEXT“ WENIGER „DISKURS“?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
WAS MAN UNBEDINGT WISSEN SOLLTE!!
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Mit unerfüllten Wünschen leben
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Diversity Management und Chancengleichheit
Biologische Reifung Hauptseminar: Alterseffekte im Spracherwerb
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Experimentelle Psycholinguistik
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Was hat Philosophie damit zu tun?
zur Einführung in die Linguistik
Und Gott erschuf den Mann
Wiederholung Universität Athen
Und Gott erschuf den Mann
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Alterseffekte im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz

2. Sitzung am 17.4.2012 The Criticial Period Hypothesis

Überblick Grundfragen der Spracherwerbsforschung Eigenschaften der Zielsprache Biologische Reifung (Lenneberg, 1967:125-131; Johnson & Newport, 1989; Newport, 1990; Hyltenstam & Abrahamson, 2003) KURZREFERAT Begriffsklärung: Altersfaktor, kritische Phase, sensible Phase © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Wie lernt ein Lerner eine Sprache? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Zentrale Fragen Welche sprachlichen Fähigkeiten werden unter welchen Voraussetzungen auf welche Weise erworben? Welches Wissen über Sprache hat Lerner in einem bestimmten Erwerbsstadium? Wie spiegelt sich dieses Wissen in Sprachgebrauch und Sprachverstehen wider? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Die Zielsprache Keine ganz systematischen Beziehungen zwischen Form und Funktion Ein kreatives System „von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen“ (v. Humboldt 1836) Voller impliziter Regeln Voller Ambiguitäten © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Beispiele für Widersprüche zwischen Form und Funktion Funktion von –er (spät-er, Lehr-er, Kind-er) Position von es Es hat gar nicht weh getan. *Es hat er nicht gegessen. Intransitive Verben wie schlafen This bed sleeps two. *Dieses Bett schläft zwei Personen. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Beispiele für die Kreativität des Systems Maria aß eine Erdnuss, Maria aß zwei Erdnüsse, ... Maria aß 1234567890 Erdnüsse ... Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenrentenbesoldungsstelle Der Mann von der Tankstelle neben dem Schloss in dem Ort .. Der Mann, dem das Kind, das eine Rose ... trug, die Zunge raustreckte, lachte laut. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Beispiele für implizite Regeln Peter hat Merkel und Schröder gesehen. Peter hat Merkel und WEN gesehen? Wen hat Peter mit Merkel gesehen? Wen hat Peter gesehen? *Wen hat Peter Merkel und ____ gesehen? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Beispiele für Ambiguitäten Semantische Ambiguität Jeder Mann hat ein durchsichtiges Geheimnis. Ein alter Freund von mir Strukturelle Ambiguität Alte Männer und Frauen gingen an Bord. Picasso malte den Herzog ohne Brille. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

The younger the better? (Singleton & Ryan, 2004) © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Sprachliche Wissenssysteme Pragmatik L1 Late talker Hörbeeinträchtigte Kinder Semantik Syntax L2 Erwachsene Früher und später L2-Erwerb bei Kindern Morphologie Phonologie/Phonetik © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Kurzreferat © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Hausaufgabe bis 17. April 2012 Thema: The Criticial Period Hypothesis Begriffsklärung: Altersfaktor, kritische Phase, sensible Phase Biologische Reifung (Lenneberg, 1967:125-131, Newport, 1990) 1. Bearbeiten Sie die beiden Basistexte und definieren Sie die 4 zentralen Begriffe schriftlich. Ziehen Sie ggf. weitere Literatur hinzu. 2. Welche Bereiche unterliegen Ihrer Ansicht biologischer Reifung? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Zentrale Begriffe definiert Altersfaktor Abhängigkeit bestimmter Entwicklungsstadien, der Qualität und des Erwerbserfolgs vom Alter Kritische Phase Nach Lenneberg: Phase bis zur Pubertät; danach ist Erstspracherwerb nicht mehr möglich Eine begrenzte Zeitspanne, - nur in dieser kann man den nötigen Input aufnehmen, um eine Sprache zu erwerben © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012

Sensible Phase Biologische Reifung, … Definition 1 = wie kritische Phase, Betonung auf der Fähigkeit reize zu verarbeiten Definition 2 = Phase, in der constraints aktiv sind (Newport), danach weniger zugänglich Biologische Reifung, … © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012