162 Metaanalysen zu geburtsmedizinischen Themen Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert? 162 Metaanalysen zu geburtsmedizinischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hypertone Kochsalzlösung
Advertisements

Unternehmensentwicklung
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Synthese von Lebensqualitätsdaten in systematischen Übersichten: Probleme und Vorschläge Robert Großelfinger, Fülöp Scheibler, Stefan Lange 8. Jahrestagung.
Therapie von Gallensteinen
AGO 12 FAME-ENDO Studie Invasive Abklärung bei postmenopausalen, asymptomatischen Frauen? Theoretische Kohorte von Frauen ≥50 Jahre Bestimmung des Risikos.
Univ.-Doz. Dr. Heinz Leipold
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
LIA – neue Wege in der Schmerztherapie
Sectiotechnik, was ist evidenzbasiert?
Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum
Überwachung am Termin und in der Übertragung
Sterilitätsbehandlung, ovarielle Stimulation und Malignome
Evidenzbasis von Folsäure- und Jodsubstitution in der Schwangerschaft
Die Tücken der monochorialen Schwangerschaften
In vitro Fertilization in Women of Advanced Reproductive Age
Einmal Sectio immer Sectio ? - Neue Leitlinie der DGGG (AWMF) -
MORPHOLOGISCHE ASPEKTE DES DOPPLERS
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Gynäkologie – Facharzt mit Zukunft Nachwuchskongress Perspektiven und Karriere 22. – 23. Oktober 2010 Berlin Berlin Babett Ramsauer Vivantes Klinikum Berlin.
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Oracle Support Services
Management akuter Schmerzen mittels Schmerzpumpen
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ. -Prof. Dr
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Tabelle mod. nach Fudge EB et al. 2014
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
Führt eine Zentralisierung in der medizinischen Versorgung zu einem größeren Interesse an der beruflichen Aus- & Weiterbildung der Mitarbeiter?
St. Elisabeth Krankenhaus
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Diskussion / Schlussfolgerung
Ringvorlesung: Existenzgründung
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
NET-Metrix-Profile : Le Quotidien Jurassien
Text für Zusatzinformationen
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
Krankenhausinfektionen
MISODEL® (Misoprostol-Vaginalinsert)
Sven Süfke, Hasib Djonlagić und Thomas Kibbel
Neue Herausforderungen für das OP Personal – Hybrid OP
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
EFI Wissensaustausch-Portal
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
Oracle Support Services
Actual participation index of lower and higher social groups over time
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Symposium Mü-Harlaching
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Perinatalsymposium in Harlaching
Mehr Kundennutzen durch IT
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Frühbucherrabatte noch bis Ende Februar!
 Präsentation transkript:

162 Metaanalysen zu geburtsmedizinischen Themen Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert? 162 Metaanalysen zu geburtsmedizinischen Themen

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Kontinuierliche (1:1) Betreuung sub partu Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert? Kontinuierliche (1:1) Betreuung sub partu kürzere Geburtsverläufe (13 Studien, n=5429, CI -0,85 bis -0,31) weniger Regionalanästhesien (9 Studien, n=11444 RR 0,93 CI 0,88 bis 0,99) weniger vaginal operative Geburten (19 Studien, n=14118 RR 0,90 CI 0,85 bis 0,96) niedrigere Sectiorate (24 Studien, n=15347 RR 0,75 CI 0,67 bis 0,89) bessere Apgarwerte (14 Studien, n=12615 RR 0,69 CI 0,5 bis 0,95)

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

welche Maßnahmen sind evidenzbasiert? Normale Geburt – welche Maßnahmen sind evidenzbasiert? Damm-Massage aktives Management der Nachgeburtsperiode 1:1 Betreuung frühes Mitpressen Episiotomie nasopharyngeales Absaugen

normale Geburt - Maßnahmen Analgesie sub partu

normale Geburt - Maßnahmen Analgesie sub partu medikamentös Scopalamin Morphinderivate (Meptazinol, Pethidin, Fentanyl, Remifentanyl) Lachgas Lokal- & Regionalanästhesie Damminfiltration Pudendusblockade PDA Spinalanesthesie Grant et al.: Pharmacologic management of pain during labor and delivery. UpToDate 2018

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert? Einleiten bei Terminüberschreitung vermindert die Rate von intrauterinem Fruchttod

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Geburtsmedizin – was ist evidenzbasiert?

Grobman W: A randomized trial of elective Induction of labor at 39 weeks compared with expectant management of low-risk nulliparous women. Am J Obstet Gynecol 2018 S601

aktuelle geburtshilfliche Themen

aktuelle geburtshilfliche Themen

aktuelle geburtshilfliche Themen

Ultraschall im Kreißsaal?

aktuelle geburtshilfliche Themen

aktuelle geburtshilfliche Themen

aktuelle geburtshilfliche Themen

aktuelle geburtshilfliche Themen

3D-visualisierte Geburtsmechanik Weiterbildung und Struktur 3D-visualisierte Geburtsmechanik Katja v. Eynatten1, Joachim Dudenhausen2, Dieter Grab1 1Städt. Klinikum München GmbH, Frauenklinik Harlaching 2Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow – Klinikum für Geburtsmedizin Vakuumentbindung Forzeps-Entbindung Vordere Hinterhauptslage Geburtsmechanik Manualhilfe nach Bracht Armlösung nach Müller Klassische Armlösung Armlösung nach Lövset Armlösung nach Bickenbach

bedarfsgerechte räumliche und personelle Ausstattung geburtshilflicher Einrichtungen strukturierte geburtshilfliche Weiterbildung evidenzbasiertes Vorgehen