LinAlg Test 2 Aufgabe 5 Rädergelänkegestänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

Konzepte objektorientierter Systeme
Michael Barczyk, Daniel Almer, Pascal Zingg, Adrian Bodenmann
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Überprüfen von Verteilungen
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
Woodwop 4.5 Ist wie der Name schon sagt ein werkstattorientiertes Programmieren mithilfe dieser Dialog-Oberfläche werden graphisch unterstützt Programme.
Gruppe 6 - GEOMETRIE. Aufgabenstellung Ein Programm soll einen Datensatz an Messpunkten einlesen und die geometrisch richtige Figur ausgeben. Es soll.
6:0 hat nichts mit der Sechs -Meterlinie zu tun.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Compliance in den Unternehmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Geometrie : Rekonstruktion
Prozeduren und Funktionen
Eine Powerpointpräsentation
Sinussatz? Cosinussatz?
Multiplikation von Summentermen
LinAlg Test 2 Aufgabe 5 Rädergelänkegestänge Martin Pletscher / Thomas Zingg / Roman Polo / Marc Emanuel Klasse M1p Modul LinAlg
Security in Collaborative Networks
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Möglichkeiten der Visualisierung
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Gruppe 111: Thomas Strasser, Nenad Celikovic, Graphische Darstellung von Infix-Rechnungen mit Postscript.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Software-Entwicklung
Kreis, Martin E.; Koch, Franz Edler v.; Jauch, Karl-Walter; Friese, Klaus Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
ETI-Großprojekt Gruppe 5 Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation ETI-Großprojekt Gruppe 5 VGA-Ausgabe mit Netzwerkanschluss Albert.
Darstellung von Prozentsätzen
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Galater 02, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Europäischer Computerführerschein
Herleitung der p-q-Formel
Stand Übersetzungs-Service September 2016
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Einführung in die Programmierung mit Java
Johannes 21, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
VL Baumaterialien der Erde
Geometrie / Mechanismen
Quadratische Funktionen
Visualisierung und Analyse
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Schnittstellen und Datenaustausch / Inputs und Outputs
Einführung in die Programmierung mit Java
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA
Symmetrie
Europäischer Computerführerschein
Einführung in die Programmierung mit Java
Modul Lerncoaching.
Test.
Grundkurs Informatik 11-13
12 Das lineare Regressionsmodell
HELIOS Klinikum Schleswig
über Pflegesätze refinanzieren
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Massives Brettsperrholz Fasernopp & Lehm = Wohlfühlen einfach natürlich & genial IBS GmbH – Hans Reisch Str. 12 – A 6330 Kufstein –
Funktionen als zentrales Werkzeug
DABay – Modul Bescheide
Modularisierung
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

LinAlg Test 2 Aufgabe 5 Rädergelänkegestänge Martin Pletscher / Thomas Zingg / Roman Polo / Marc Emanuel Klasse M1p Modul LinAlg2 25.05.2009

Inhalt Aufgabenstellung Herleitung Punktberechnung Programmierung C# Spazailfälle, Strich, Kreis, Achterbahn Geschwindigkeitsverhalten in Q Auffälligkeiten Schluss

Aufgabenstellung

Herleitung Punktberechnung Ausgangsdaten / Variablen Berechnung von Q

Programmierung C# X,Y Koordinate P1, P2, Q Steuer buttons Variablen Graphische Ausgabe

Spezialfall Strich R1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=180°

Spezialfall Kreis R1=R2 and Gleichlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=0°

Spezialfall Achterbahn R1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=0°

Geschwindigkeitsverhalten in Q

Auffäligkeiten Eine Veränderung der Übersetzung hat eine massive Änderung der Kurvenbildung zur Folge. Eine Veränderung der Stangenlängen hat eine verzerrung der Ursprungskurven zur Folge. Es können Fäll auftreten bei welchen Q nicht mehr berechenbar ist.

Danke für die Aufmerksamkeit