Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein kleiner Glaubenskurs
Advertisements

II. Was ist Christliche Sozialethik?
Ab heute ist morgen!.
Prof. Dr. Stephan Leimgruber
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Aufbau religiöser Orientierungsfähigkeit
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Religionsunterricht in der Volksschule
Evangelischer Religionsunterricht
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Im Fach Religion geht es um …

religionsunterrichtliche
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Grundkurs Philosophie in der MSS
Was ist Liturgiewissenschaft?
Was ist religiöser Fundamentalismus
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Digitale Medien und ihre Bedeutung für die religiöse Sozialisation von Jugendlichen. Ein Kommentar zur V. KMU und ihrem Umgang mit Medien ALPIKA 11. April.
Grundfragen der Religionspädagogik
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht – Ein Weg in die Zukunft? Köln 5. April 2008.
KR7   Lernbereich: 4 Ökumene - Verbindendes führt zusammen (ca. 12 Std.)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Bistum Speyer Kirchliche Erziehung und Bildung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Vorlesung Grundfragen der Religionspädagogik
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik
Symboldidaktik – Entstehungsgeschichtliche Aspekte
Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik
Übung: „Liturgie & Bildung“
Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die Bedeutung der Bibeltreue in meinem persönlichen Leben
Prof. Dr. Manfred L. Pirner Friedrich-Alexander-Universität
Leitung: StD Gerald Mackenrodt, Würzburg
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Themen des Faches Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Interkulturelles Management & Business Knigge
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Hauptberufliche Fachkräfte
? Warum eigentlich Reli ???.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Warum gibt es einen neuen Lehrplan für den Religionsunterricht?
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Glaub an das Evangelium!
 Präsentation transkript:

Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren? Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8. Religionspädagogische Konzeptionen des 20. Jh 8.1. Liberale Religionsdidaktik 8.2. Evangelische Unterweisung 8.3. Hermeneutischer Religionsunterricht 8.4. Thematisch-problemorientierter Religionsunterricht 8.5. Therapeutischer Religionsunterricht 8.6. Elementare Bibeldidaktik 8.7. Symboldidaktik 8.8. Konstruktiv-ideologiekritische Religionsdidaktik 8.9. Performative Religionsdidaktik Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.1. Liberale Religionsdidaktik ca. 1890 - ca. 1920 Abwendung von Katechetik Aufnahme zeitgenössischer Psychologie und Pädagogik nimmt die gegenwärtige Religiosität in den Blick Ziel: Bildung einer sittlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit auf der Grundlage des Christentums wichtige Namen: Richard Kabisch (1868-1914): Konflikt zwischen Abhängigkeits- und Erhebungsgefühl Friedrich Niebergall (1866-1932): Bildung auf dem Grundgedanken der Rechtfertigung aufbauend Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.1. Liberale Religionsdidaktik ca. 1890 - ca. 1920 Abwendung von Katechetik Aufnahme zeitgenössischer Psychologie und Pädagogik nimmt die gegenwärtige Religiosität in den Blick Ziel: Bildung einer sittlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit auf der Grundlage des Christentums wichtige Namen: Richard Kabisch (1868-1914): Konflikt zwischen Abhängigkeits- und Erhebungsgefühl Friedrich Niebergall (1866-1932): Bildung auf dem Grundgedanken der Rechtfertigung aufbauend bleibend wichtig: Interesse an den Subjekten des Lernens, Pädagogik und Psychologie, „Persönlichkeitslernen“ Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.2. Evangelische Unterweisung Erster Weltkrieg bis 1950er Jahre Kontext: Dialektische Theologie, Kriegserfahrung Ablehnung des Begriffs „Religionsunterricht“ (Christentum ist nicht Religion)  Unterweisung im Glauben aber: Glaube ist als Geschenk Gottes unverfügbar Religionsunterricht als „Vorarbeit“ des Eigentlichen Bitte um den Heiligen Geist statt Didaktik religionspädagogisches Handeln wird zur Verkündigung des Wortes Gottes Kirche und Schule (Martin Rang) wichtige Namen: Gerhard Bohne, Oskar Hammelsbeck, Helmuth Kittel Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.2. Evangelische Unterweisung Erster Weltkrieg bis 1950er Jahre Kontext: Dialektische Theologie, Kriegserfahrung Ablehnung des Begriffs „Religionsunterricht“ (Christentum ist nicht Religion)  Unterweisung im Glauben aber: Glaube ist als Geschenk Gottes unverfügbar Religionsunterricht als „Vorarbeit“ des Eigentlichen Bitte um den Heiligen Geist statt Didaktik religionspädagogisches Handeln wird zur Verkündigung des Wortes Gottes Kirche und Schule (Martin Rang) wichtige Namen: Gerhard Bohne, Oskar Hammelsbeck, Helmuth Kittel bleibend wichtig: Begegnung mit „objektiver Religion“ Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.3. Hermeneutischer Religionsunterricht 1950er und 1960er Jahre antwortet auf Krise des RU, die durch historisch-hermeneutisches Denken gelöst werden sollte entwickelt von den Bultmann-Schülern Martin Stallmann, Hans Stock, Gert Otto und Klaus Wegenast Leitdisziplin: Exegese Gegenstand des RU: Verstehen des Glaubens Bibel im Mittelpunkt: Gegenstand der hermeneutischer Auslegung „Entmythologisierung“, um die Bibel heute zu verstehen existenziale Auslegung biblischer Texte Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.3. Hermeneutischer Religionsunterricht 1950er und 1960er Jahre antwortet auf Krise des RU, die durch historisch-hermeneutisches Denken gelöst werden sollte entwickelt von den Bultmann-Schülern Martin Stallmann, Hans Stock, Gert Otto und Klaus Wegenast Leitdisziplin: Exegese Gegenstand des RU: Verstehen des Glaubens Bibel im Mittelpunkt: Gegenstand der hermeneutischer Auslegung „Entmythologisierung“, um die Bibel heute zu verstehen existenziale Auslegung biblischer Texte bleibend wichtig: Bibel als historisches Dokument mit existentieller Bedeutung für die Gegenwart Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.4. Thematisch-problemorientierter RU ab Ende der 1960er Jahre bis 1990er gesellschaftlicher Hintergrund: 68er Bewegung Hintergrund: lerntheoretische Didaktik, Curriculumstheorie, Lernziele und Methoden Zukunftsorientierung Norm- und Wertfragen Orientierung an Sachthemen aus der gegenwärtigen Lebenswelt statt an der biblischen Tradition RU soll Lösungen für Probleme der SuS* bieten biblische Texte werden zur Unterstützung herangezogen und z.T. funktionalisiert emanzipatorische und gesellschaftskritische Impulse Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.4. Thematisch-problemorientierter RU ab Ende der 1960er Jahre bis 1990er gesellschaftlicher Hintergrund: 68er Bewegung Hintergrund: lerntheoretische Didaktik, Curriculumstheorie, Lernziele und Methoden Zukunftsorientierung Norm- und Wertfragen Orientierung an Sachthemen aus der gegenwärtigen Lebenswelt statt an der biblischen Tradition RU soll Lösungen für Probleme der SuS* bieten biblische Texte werden zur Unterstützung herangezogen und z.T. funktionalisiert emanzipatorische und gesellschaftskritische Impulse bleibend wichtig: Lebensweltliche Relevanz des Religionsunterrichts Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.5. Therapeutischer Religionsunterricht ab Ende der 1960er Jahre seelsorgliche Orientierung wesentlich entwickelt von Dieter Stoodt Ausgangspunkt: Annahme einer falschen und schädlichen religiösen Sozialisation Ziel des RU: Aufarbeitung der Sozialisation und Eröffnung neuer Einsichten Intention einer therapeutischen Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.5. Therapeutischer Religionsunterricht ab Ende der 1960er Jahre seelsorgliche Orientierung wesentlich entwickelt von Dieter Stoodt Ausgangspunkt: Annahme einer falschen und schädlichen religiösen Sozialisation Ziel des RU: Aufarbeitung der Sozialisation und Eröffnung neuer Einsichten Intention einer therapeutischen Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern bleibend wichtig: Aufmerksamkeit für die individuellen Religiositäten und Einstellungen der Kinder und Jugendlichen, seelsorgliche Haltung Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.6. Elementare Bibeldidaktik 1980er und 1990er Jahre wesentlich entwickelt von Ingo Baldermann Bibel wird wieder in den Mittelpunkt gestellt, aber weder als Lehrgegenstand noch als Lösungspool folgt der impliziten Didaktik der Bibel selbst Bibel enthält elementare Grunderfahrungen des Lebens (z.B. Angst und Hoffnung), die mit der Bibel entdeckt und bearbeitet werden können biblische Sprache muss erlernt werden v.a. Arbeit mit Psalmen und Reich-Gottes-Gleichnissen Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.6. Elementare Bibeldidaktik 1980er und 1990er Jahre wesentlich entwickelt von Ingo Baldermann Bibel wird wieder in den Mittelpunkt gestellt, aber weder als Lehrgegenstand noch als Lösungspool folgt der impliziten Didaktik der Bibel selbst Bibel enthält elementare Grunderfahrungen des Lebens (z.B. Angst und Hoffnung), die mit der Bibel entdeckt und bearbeitet werden können biblische Sprache muss erlernt werden v.a. Arbeit mit Psalmen und Reich-Gottes-Gleichnissen bleibend wichtig: Zutrauen in die Begegnung mit biblischen Texten Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.7. Symboldidaktik 1980er und 1990er Jahre Symbole als didaktischer Zugang zur religiösen Dimension Symboldidaktik nach Hubertus Halbfas: Annahme einer universalen Religiosität des Menschen Symbolsinn soll eingeübt und vermittelt werden, keine rationale Erklärung RU als Schulung des „Dritten Auges“ Symboldidaktik nach Peter Biehl: Symbole als kulturell bedingte und damit veränderbare menschliche Ausdrucksformen vorrangig christliche Symbole kritische Symbolkunde: Symbole sollen erkannt und beurteilt werden können, anschließend auch vermittelt Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.7. Symboldidaktik 1980er und 1990er Jahre Symbole als didaktischer Zugang zur religiösen Dimension Symboldidaktik nach Hubertus Halbfas: Annahme einer universalen Religiosität des Menschen Symbolsinn soll eingeübt und vermittelt werden, keine rationale Erklärung RU als Schulung des „Dritten Auges“ Symboldidaktik nach Peter Biehl: Symbole als kulturell bedingte und damit veränderbare menschliche Ausdrucksformen vorrangig christliche Symbole kritische Symbolkunde: Symbole sollen erkannt und beurteilt werden können, anschließend auch vermittelt bleibend wichtig: Religion wird im RU nicht nur reflektiert, sondern Erfahrungen ermöglicht, religiöse Kommunikation Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.8. Konstruktiv-ideologiekritische Religionsdidaktik 1980er und 1990er Jahre entwickelt von Karl-Ernst Nipkow und Godwin Lämmermann Bildungs- und Subjektbegriff im Zentrum Aufgabe des RU: Schüler*innen befähigen, sich konstruktiv und kritisch mit Gesellschaft, Kirche und eigener Lebensgeschichte auseinanderzusetzen didaktisches Ziel: Entwicklung von Subjektivität der Schüler*innen als Fähigkeit zu einer eigenständigen Urteilsbildung und zu begründetem Handeln kritisch-reflexiver Umgang mit den Inhalten des Glaubens Konzentration auf „Schlüsselprobleme“ Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.8. Konstruktiv-ideologiekritische Religionsdidaktik 1980er und 1990er Jahre entwickelt von Karl-Ernst Nipkow und Godwin Lämmermann Bildungs- und Subjektbegriff im Zentrum Aufgabe des RU: Schüler*innen befähigen, sich konstruktiv und kritisch mit Gesellschaft, Kirche und eigener Lebensgeschichte auseinanderzusetzen didaktisches Ziel: Entwicklung von Subjektivität der Schüler*innen als Fähigkeit zu einer eigenständigen Urteilsbildung und zu begründetem Handeln kritisch-reflexiver Umgang mit den Inhalten des Glaubens Konzentration auf „Schlüsselprobleme“ bleibend wichtig: Förderung eigenständigen Denkens und kritischer Urteilsfähigkeit als Aufgabe des RU Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik 8.9. Performative Religionsdidaktik ab Ende der 1990er Jahre, gegenwärtig viel diskutiert Ausgangspunkt: religionspädagogische Arbeit kann in der religiös pluralen Gesellschaft nicht mehr eine religiöse Sozialisation der Kinder und Jugendlichen voraussetzen SuS* müssen Religion erst einmal kennen lernen spezifischer Religionsbegriff: Religion ist vorrangig religiöse Praxis und wird über Handlungsformen gelernt Religion wird im religionspädagogischen Zusammenhang konkret inszeniert religiöser Lernprozess verläuft „von außen nach innen“ Ermöglichung eines religiösen „Probehandelns“ Kritik: Gefahr der Missionierung und der Profanisierung? Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong