Zwischenbericht Ihr Name.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2011 – XX.XX.2014 Projekt-Neuvorstellung.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
[Firmenname] Geschäftsplan.
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Fallbeispiel: Leitwerte
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Das situationsbezogene Fachgespräch
[Name des Projektes] Post-Mortem
Optionswert und Klimapolitik
[Projekt] Projektbericht
Zwischenbericht Ihr Name.
Präsentation "Geschäftsplan"
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Meine kleinen Formulierungshilfen für den Geschäfts-/Büro-Alltag
Logo Corporate Center Innovation
Nächstes Mal vorweisen können
„Lernentwicklungsgespräch statt
Rainer Kunigk, Freiburg
Eric Grohe Eric Grohe ist der realistischen Maler der großen Wände, verwandelt er die Wände in Kunstwerke, die Größe seiner Arbeiten und Gründlichkeit.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
5S – Zahlenspiel Dr.-Ing. Ralf Gerke-Cantow
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Umsiedlung Morschenich
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Geschäftsplanpräsentation
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Geschäftsplanpräsentation
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

Zwischenbericht Ihr Name

Statuszusammenfassung Status gemessen an anderen wichtigen Lieferzielen Fertigungsrate Lieferung Partner usw. In welcher Höhe belaufen sich die Endkostenschätzungen? Wie lautet der endgültige Liefertermin? Ist das Projekt im Zeitrahmen, damit die Lieferung wie erwartet erfolgen kann?

Fortschritt Erreichte Ziele und Fortschritt seit der letzten Statusaktualisierung auflisten Auf Auswirkungen auf Terminplan eingehen Die Dinge hervorheben, durch die der Fortschritt möglich war

Bereiche, auf die die Aufmerksamkeit gelenkt werden muss Verzögerungen und Probleme seit der letzten Statusaktualisierung auflisten Entsprechende Korrekturmaßnahmen auflisten Auf Auswirkungen auf Terminplan eingehen Sicherstellen, dass Folgendes verstanden wird: Probleme, die Terminverzögerungen verursachen oder den Fortschritt zu behindern drohen Warum Problem nicht absehbar war Ob der Kunde das Problem in einem Gespräch mit der oberen Führungsebene erörtern möchte

Zeitplan Wichtigste einzuhaltende Termine auflisten Einfach strukturieren, damit Zuhörer durch zu viele Details nicht verwirrt werden Bei Bedarf detaillierteren Zeitplan verteilen Sicherstellen, dass Sie mit den Details des Zeitplans vertraut sind, um auf Fragen antworten zu können

Lieferungen Von Ihnen an den Kunden Von Ihnen an den Außendienst Von Außendienstmitarbeitern an Sie Von anderen Abteilungen an Sie Die wichtigsten lieferbaren Ergebnisse auflisten Vertrauensstufen bei Bedarf auf Folien anzeigen Die Vertraulichkeitsstufe jeder Lieferung verstehen

Kosten Neue erwartete Kosten auflisten Bei Kostenüberschreitungen Ursprüngliche Schätzwerte aufführen Den Ursprung der Abweichungen bei diesen Zahlen verstehen – auf Fragen vorbereitet sein Bei Kostenüberschreitungen Gründe zusammenfassen Ergriffene Korrektur- oder Präventivmaßnahmen nennen Realistische Erwartungen bezüglich zukünftiger Kosten festsetzen

Technologie Technische Probleme aufführen, die gelöst werden konnten Offene technische Probleme aufführen, die gelöst werden müssen Deren Auswirkungen auf das Projekt zusammenfassen Ungewisse technologische Abhängigkeiten für das Projekt aufführen Quelle für Zweifel angeben Ergriffene Maßnahmen für Ersatzplan zusammenfassen

Ressourcen Projektressourcen zusammenfassen Zugeordnete (Vollzeit-)Ressourcen Teilzeitressourcen Bei Behinderung der Projektausführung aufgrund fehlender Ressourcen Alternativen vorschlagen Verstehen, dass Kunden sicher sein wollen, dass alle möglichen Ressourcen eingesetzt werden, und zwar auf eine Weise, dass Kosten genau verwaltet werden

Ziele für die nächste Bewertung Datum der nächsten Statusaktualisierung Ziele für die nächste Bewertung aufführen Bestimmte Aufgaben, die erledigt sein werden Probleme, die gelöst sein werden Sicherstellen, dass alle am Projekt beteiligten Personen den Aktionsplan verstehen